Berlinale: Jury für den Preis Bester Erstlingsfilm

Die Berlinale engagiert sich seit 2006 auch mit dem Preis Bester Erstlingsfilm intensiv für den Filmnachwuchs. Die Auszeichnung ist mit 50.000 Euro dotiert und wird von der Gesellschaft zur Wahrnehmung von Film- und Fernsehrechten (GWFF) gestiftet.

Das Preisgeld teilen sich Regisseur und Produzent des Preisträgerfilms. Zudem wird dem Regisseur ein hochwertiger "Viewfinder" als nützliches Werkzeug und Erinnerungsstatuette überreicht.

Festivaldirektor Dieter Kosslick und die Leiter der Sektionen Wettbewerb, Panorama, Forum, Generation und Perspektive Deutsches Kino haben gemeinsam 18 Debütfilme nominiert. Die Gewinner werden am 20. Februar bei der offiziellen Preisverleihungsgala im Berlinale Palast bekannt gegeben.

Eine dreiköpfige Jury entscheidet über die Preisvergabe:

Enrico Lo Verso (Italien)
Enrico Lo Verso wurde 1964 in Palermo geboren und wuchs in Syrakus auf. Seine erste Hauptrolle in "Gestohlene Kinder" (1992) von Gianni Amelio verhalf dem sizilianischen Schauspieler bereits zum internationalen Durchbruch. Er erhielt eine Nominierung sowohl als Bester Schauspieler für den Europäischen Filmpreis als auch für die Golden Globes. Anschließend stand er für Gérard Corbiau in "Farinelli, der Kastrat" (1994), für Gianni Amelio in "Lamerica" (1994, Europäischer Filmpreis) und für Ridley Scott in "Hannibal" (2001) vor der Kamera und drehte später mit Giuseppe Tornatore "Baarìa – Eine italienische Familiengeschichte" (2009). Darüber hinaus arbeitete er mit Größen wie Ettore Scola und Ricky Tognazzi. 2012 war er in Edoardo Pontis "The Nightshift Belongs to the Stars" zu sehen, der beim Tribeca Film Festival mit dem Preis für den Besten Kurzen Spielfilm ausgezeichnet wurde.

Ursula Meier (Schweiz / Frankreich)
Die schweizerisch-französische Regisseurin Ursula Meier studierte Film am Institut des Arts de Diffusion (IAD) in Belgien. Sie war zweite Regieassistentin bei zwei Filmen von Alain Tanner. Zeitgleich arbeitete sie an ihren eigenen Kurzfilmen. Nach zwei Dokumentarfilmen führte sie für die Arte-Produktion "Strong Shoulders" Regie. Ihr Spielfilmdebüt "Home" feierte bei der Semaine de la Critique Premiere. 2012 war sie mit ihrem nächsten Film, "Winterdieb", im Wettbewerb der Berlinale zu Gast, der den Silbernen Bären als Sonderpreis gewann. "Home" und "Winterdieb" waren die Schweizer Beiträge für den Oscar in der Kategorie Bester Fremdsprachiger Film 2009 und 2013. Ursula Meier führte bei dem Kapitel "Quiet Mujo" des Episodenfilms "Bridges of Sarajevo", der im Wettbewerb in Cannes 2014 gezeigt wurde, Regie. Ihr Kurzdokumentarfilm "Kacey Mottet Klein, Birth of an actor" wurde 2015 auf der Berlinale in der Sektion Generation gezeigt.

Michel Franco (Mexiko)
Der in Mexico City geborene Regisseur und Produzent Michel Franco begann während seines Studiums mit dem Filmemachen. Nach verschiedenen Kurzfilmen und Werbeclips wurde er 2009 mit seinem Spielfilmdebüt "Daniel & Ana" in die Quinzaine des Réalisateurs in Cannes eingeladen. Drei Jahre später erhielt er für "After Lucia", ebenfalls in Cannes, den Prix Un Certain Regard. 2015 kehrte er an die Croisette zurück, wo er für "Chronic" mit Tim Roth in der Hauptrolle im Wettbewerb mit dem Drehbuchpreis bedacht wurde. Im gleichen Jahr lief auf der Berlinale der von Franco produzierte Film "600 Millas" von Regisseur Gabriel Ripstein in der Sektion Panorama, der als bester Erstlingsfilms ausgezeichnet wurde. Franco wirkte außerdem als Produzent an der venezolanisch–mexikanischen Koproduktion "Desde allá" von Lorenzo Vigas mit, der 2015 den Goldenen Löwen bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig gewonnen hat.

Folgende 18 Filme sind nominiert für den Preis Bester Erstlingsfilm:

Wettbewerb (2)

"Genius" - Großbritannien / USA
Von Michael Grandage

"Inhebbek Hedi" ("Hedi") - Tunesien / Belgien / Frankreich
Von Mohamed Ben Attia

Panorama (5)

"Aloys" - Schweiz / Frankreich
Von Tobias Nölle

"Já, Olga Hepnarová" ("I, Olga Hepnarová") - Tschechische Republik / Polen / Slowakische Republik / Frankreich
Von Tomáš Weinreb, Petr Kazda

"Nakom" - Ghana / USA
Von Kelly Daniela Norris, TW Pittman

"San Fu Tian" ("Dog Days") - Hongkong, China / Volksrepublik China
Von Jordan Schiele

"Shelley" - Dänemark / Schweden
Von Ali Abbasi

Forum (4)

"Akher ayam el madina" ("In the Last Days of the City") - Ägypten / Deutschland / Großbritannien / Vereinigte Arabische Emirate
Von Tamer El Said

"Barakah yoqabil Barakah" ("Barakah Meets Barakah") - Saudi-Arabien
Von Mahmoud Sabbagh

"Deadweight" - Deutschland / Finnland
Von Axel Koenzen

"Zhī fán yè mào" ("Life after Life") - Volksrepublik China
Von Zhang Hanyi

Generation (5)

"6A" - Schweden
Von Peter Modestij

"Rara" - Chile / Argentinien
Von Pepa San Martín

"Valderama" - Iran
Von Abbas Amini

"Woorideul" ("The World of Us") – Republik Korea
Von Yoon Ga-eun

"Zhaleika" - Deutschland
Von Eliza Petkova

Perspektive Deutsches Kino (2)

"Agonie" - Deutschland
Von David Clay Diaz

"Meteorstraße" - Deutschland
Von Aline Fischer

Quelle: www.berlinale.de