Beim zwölften Berlinale Co-Production Market (8. bis 10. Februar 2015) werden 36 neue Spielfilmprojekte aus 28 Ländern vorgestellt.
Zusätzlich werden fünf international renommierte Produktionsfirmen im exklusiven Company-Matching-Programm präsentiert. Vor Ort treffen die Produzenten in vorab organisierten Einzelmeetings mit interessierten potentiellen Partnern aus dem Teilnehmerpool von 500 ausgewählten Produzenten und Finanziers aus aller Welt zusammen.
Aus 331 Einreichungen kamen 20 neue Spielfilm-Projekte aus aller Welt in die offizielle Projektauswahl. Diese Projekte werden allesamt von international erfahrenen Produzenten realisiert und bringen bereits mindestens 30 Prozent gesicherte Finanzierung mit. Die Budgets der Projekte liegen zwischen einer und 6,5 Millionen Euro.
Neu ist die Extra-Sparte "Berlinale Directors" mit drei vielversprechenden Projekten von Regisseuren, deren vorige Filme in den vergangenen Jahren bei der Berlinale liefen. Hier möchte das Festival Berlinale-Filmemacher mit spannenden neuen Projekten bei der Partnersuche unterstützen. Deren Projekte erfüllen zwar noch nicht die Finanzierungskriterien des Berlinale Co-Production Market, aber sie haben ein starkes Potential, das schon deutlich erkennbar ist.
Gemeinsam mit dem CineMart Rotterdam wurden drei weitere Projekte für den "Rotterdam-Berlinale Express" ausgewählt, die sowohl am CineMart als auch am Berlinale Co-Production Market teilnehmen.
Beim "Talent Project Market", der in Kooperation mit Berlinale Talents organisiert wird, werden außerdem zehn Newcomer-Produzenten und -Regisseure auf den internationalen Markt vorbereitet. Ihre Projekte wurden aus weiteren 245 Einreichungen ausgewählt und bieten den Teilnehmern die Möglichkeit für Neuentdeckungen.
Unter den Regisseuren der ausgewählten Projekte sind einige, die bereits in vergangenen Jahren bei der Berlinale präsent waren: Bei den "Berlinale Directors" sind dies Avinash Arun aus Indien, der 2014 den Gläsernen Bären für "The Fort" ("Killa") gewann, Nana Ekvtimishvili und Simon Gross, deren georgisch-deutsches Debüt "In Bloom" in Berlin seine sehr erfolgreiche Festivalkarriere startete und Ádám Császi aus Ungarn, dessen "Land of Storms" letztes Jahr im Panorama große Aufmerksamkeit erregte.
Auch Ritesh Batra, dessen internationaler Kinohit "The Lunchbox" 2012 im "Talent Project Market" präsentiert worden war, kehrt dieses Jahr mit einem neuen Projekt zurück – diesmal in die offizielle Auswahl , ebenso wie Marcela Said aus Chile, deren Dokumentarfilm "El Mocito" im Forum lief, und deren erster Spielfilm "The Summer of Flying Fish" hier im Co-Production Market 2012 Partner fand.
Im "Rotterdam-Berlinale Express" finden sich unter anderem die neuen Projekte von Benjamin Naishtat, dessen "History of Fear" im vergangenen Jahr im Wettbewerb lief und vom ukrainischen "The-Tribe"-Regisseur Myroslav Slaboshpytskiy, von dem bereits zwei Kurzfilme bei der Berlinale liefen.
Noch gespannt sein darf man, welche früheren Projekte des Berlinale Co-Production Market dieses Jahr den Weg ins Festivalprogramm finden werden. Insgesamt sind bereits über 190 Filme realisiert worden, die als Projekte beim strukturellen und inhaltlichen "Markttauglichkeits-Check" durch das Co-Production-Market-Team überzeugen konnten und hier Koproduzenten, Weltvertriebe, TV-Vertreter, Verleiher, Förderer und Finanziers getroffen hatten.
Aus Irland, Kolumbien, Luxemburg, den Niederlanden und Südafrika kommen die Produktionsfirmen im Company-Matching-Programm, mit denen die anderen Teilnehmer ebenfalls Einzel-Meetings anfragen können. Hierbei geht es nicht um einzelne, konkrete Projekte, sondern um einen weitergehenden Austausch auf struktureller Ebene oder auf Basis von Projekt-Slates der fünf ausgewählten Firmen, um möglicherweise mittel- bis längerfristige internationale Kooperationen anzubahnen.
Hauptpartner des Berlinale Co-Production Market sind die MDM – Mitteldeutsche Medienförderung und Creative Europe - MEDIA.
Der Berlinale Co-Production Market ist Teil des European Film Market.
Kooperationspartner und Veranstaltungsort ist erneut das Abgeordnetenhaus von Berlin – direkt gegenüber dem European Film Market im Martin-Gropius-Bau.
Offizielle Projektauswahl Berlinale Co-Production Market 2015
(in alphabetischer Reihenfolge der Produktionsfirmen):
- "Killing Jesus" (R: Laura Mora), 64-A Films, Kolumbien & Motivo Films, USA
- "NY Gypsy" (R: Ivaylo Markov), Agitprop, Bulgarien
- "Swoon" (R: Måns Mårlind & Björn Stein), Atmo, Schweden
- "Animal Race" (R: Ernesto Solis), Bananeira Filmes, Brasilien
- "Ugur" (R: Ozan Açiktan), Bir Film, Türkei
- "The Black People" (R: Jorge Pérez Solano), Chacal Filmes & Tirisia Film, Mexiko
- "Samouni Road" (R: Stefano Savona), Dugong, Italien & Picofilms, Frankreich
- "Like a Virgin" (R: Catherine Shepherd), Fly Film, Großbritannien
- "All the Pretty Little Horses" (R: Michalis Konstantatos), Horsefly Productions, Griechenland & Endorphine Production, Deutschland
- "Los Perros" (R: Marcela Said), Jirafa, Chile & Cinema Defacto, Frankreich
- "Civil Disobedience" (R: Alejandro Fadel), La Unión de los Ríos, Argentinien
- "The Ash Lad: In the Hall of the Mountain King" (R: Mikkel Sandemose), Maipo Film, Norwegen
- "The Hero" (R: Antoinette Beumer), Millstreet Films, Niederlande
- "Live from Jerusalem" (R: Oded Davidoff), MoviePlus Productions, Israel
- "Photograph" (R: Ritesh Batra), Poetic License Motion Pictures, Indien
- "Trade" (R: David Roddham), Roads Entertainment, Irland
- "3 Days in Quiberon" (R: Emily Atef), Rohfilm, Deutschland
- "Damned Kids" (R: Gonzalo Justiniano), Sahara Films Producciones, Chile
- "My Name Is Lenny" (R: Eva Sorhaug), Salon Pictures, Großbritannien
- "In Front of Others" (R: Oskar Jonasson), Truenorth, Island
"Berlinale Directors" Projekte:
- "High Dive" (R: Ádám Császi), Focus-Fox Studio, Ungarn
- "Sway with Me" (R: Avinash Arun), Jar Pictures, Indien
- "My Happy Family" (R: Nana Ekvtimishvili, Simon Gross), Polare Film, Georgien
"Rotterdam-Berlinale Express":
- "The Miracle of the Sargasso Sea" (R: Syllas Tzoumerkas), Homemade Films, Griechenland
- "Rojo" (R: Benjamin Naishtat), Pucará Cine, Argentinien
- "Luxembourg" (R: Myroslav Slaboshpytskiy), Tandem Production, Deutschland & Garmata Films, Ukraine
"Talent Project Market" (in alphabetischer Reihenfolge der Talents):
- "The Secret Ingredient" (P: Emilija Chochkova), Mazedonien
- "One Thousand" (P: Guillaume De La Boulaye), Frankreich
- "Sam and the Angel" (P: Galen Fletcher), Kanada
- "Biencuidao" (P: Gema Juarez Allen, R: Abner Benaim), Argentinien und Panama
- "Passed by Censor" (R: Serhat Karaaslan), Türkei
- "Sons of Sunday" (R: Rami Kodeih), Libanon
- "Until the Way" (R: Davi Agrello Pretto), Brasilien
- "Wonder Child" (R: Ingvild Søderlind), Norwegen
- "Pontianak" (P: Bee Thiam Tan), Singapur
- "Pomegranate Soup" (P: Charlotte Walls), Großbritannien
Company Matching (in alphabetischer Reihenfolge der Firmen):
- Dv8 Films, Südafrika
- Dynamo, Kolumbien
- Element Pictures, Irland
- Tarantula Luxembourg, Luxemburg
- Topkapi Films, Niederlande
Quelle: www.berlinale.de