Berlinale 2020: Key Visual und Aktivitäten zum 70. Jubiläum

Mit der Berlinale 2020 feiern die Internationalen Filmfestspiele Berlin ihr 70. Jubiläum. Die renommierte Berliner Designagentur State hat das Festivalplakat 2020 gestaltet. Mit einem rein grafischen Entwurf in leuchtenden Farben rückt das Key Visual das 70. Jubiläum des Festivals in den Mittelpunkt.

 

Die Plakate werden ab dem 27.01.2020 im Berliner Stadtbild zu sehen sein und sind ab sofort im Berlinale Online Shop erhältlich.

Countdown zum Festivalstart

Das Jubiläumsfestival (20.02. – 01.03.2020) findet erstmals unter der gemeinsamen Leitung von Mariette Rissenbeek (Geschäftsführerin) und Carlo Chatrian (Künstlerischer Leiter) statt.
"Es ist eine ganz besondere Ehre, als neue Festivalleitung gleich mit einem so großartigen Jubiläum zu starten. Wir möchten die Berlinale als Publikumsfestival und als Festival für Berlin weiterführen und freuen uns auf neue Begegnungen sowie neue Blicke auf die Filmfestspiele", sagt das Führungsduo. "Die 70. Berlinale soll ein Auftakt sein, den Austausch mit anderen Kulturorten und Institutionen zu erweitern."
Veranstaltungen finden in Kooperation mit der Volksbühne, dem Maxim Gorki Theater, der Akademie der Künste, der Philharmonie und der Deutschen Filmakademie in Form von Konzerten, Filmpräsentationen, Podiumsdiskussionen und Ausstellungen statt – mit Künstlern wie Fatih Akin, Danny Elfman, Alexander Kluge und Oleg Sentsov. Die Veranstaltungen starten in der ersten Februarhälfte als Countdown zum Festival, das am 20. Februar 2020 feierlich eröffnet wird. Neben der künstlerischen Auseinandersetzung hat die Berlinale aber auch das Ziel, sich als großes Event Fragen der Nachhaltigkeit und Ökologie zu stellen. Daher unterstützt das Festival einen Filmwettbewerb mit Schüler*innen zu den Themen Abfallvermeidung und Stadtsauberkeit, den die BSR (Berliner Stadtreinigung) gestartet hat. Infos zu den Veranstaltungen finden Sie hier.

Dialog bei "On Transmission"

Während der 70. Internationalen Filmfestspiele Berlin wird das Jubiläum mit dem Sonderprogramm "On Transmission" gefeiert. Carlo Chatrian hat sieben renommierte Regisseur*innen eingeladen, die wiederum sieben weitere Gäste "mitbringen": "'On Transmission' ist aus dem Wunsch heraus entstanden, wichtige und zeitlose Filme aus der Geschichte des Festivals nicht nur zu zeigen, sondern diese auch in Verbindung zu anderen Werken zu bringen. Dank der Beiträge von sieben Regisseur*innen, die einen besonderen Eindruck beim Festival hinterlassen haben, wurde ein Programm zusammengestellt, in dessen Zentrum der Austausch in Form eines Gesprächs zweier Regisseur*innen steht", sagt Carlo Chatrian.
Geschichten, Erfahrungen und Wissen teilen: Jeder großartige Film, der die Geschichte des Kinos beeinflusst hat, nimmt etwas aus der Vergangenheit, verarbeitet es und präsentiert es auf eine neue Art und Weise der nächsten Generation. Künstler*innen arbeiten nicht in einem Elfenbeinturm; ihre Werke sind das Resultat ihrer eigenen Fähigkeiten und der Art, die Werke der anderen zu filtern.
Das Gespräch wird von zwei Filmvorführungen eingerahmt: dem Film des/der Berlinale-Regisseur*in sowie einem aktuellen Werk der von ihnen benannten Regisseur*innen. Veranstaltungsort ist die Akademie der Künste im Hanseatenweg.
Folgende Regisseur*innen treten bei "On Transmission" miteinander in Dialog:

Ang Lee (Taiwan) - Hirokazu Kore-eda (Japan)
Claire Denis (Frankreich) - Olivier Assayas (Frankreich)
Ildikó Enyedi (Ungarn) - Zsófia Szilágyi (Ungarn)
Jia Zhang-ke (Volksrepublik China) - Huo Meng (Volksrepublik China)
Margarethe von Trotta (Deutschland) - Ina Weisse (Deutschland)
Paolo Taviani (Italien) - Carlo Sironi (Italien)
Roy Andersson (Schweden) - Niki Lindroth von Bahr (Schweden)

Berlinale History

Zum 70. Jubiläum sucht die Berlinale ihre größten Fans: Menschen, die das Festival bereits gut kennen und besondere Ereignisse oder Erlebnisse und die Berlinale nicht missen mögen. Sie sollen ihre Geschichten erzählen. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 030 - 25 920 920 melden oder per E-Mail an: 70Jahre@berlinale.de.

Quelle: www.berlinale.de