17 Berlinale-Filme für Amnesty-Filmpreis nominiert

Die Amnesty-Jury auf der diesjährigen Berlinale - die Schauspielerin Birgit Minichmayr, der Regisseur Ayat Najafi und Markus Beeko von Amnesty International - wird 17 Filme sichten, um den Gewinner des Amnesty-Filmpreises zu küren. Diese Auszeichnung wird im Rahmen der Preisverleihung der unabhängigen Jurys auf der Berlinale am 18. Februar 2012 in der Saarländischen Landesvertretung in Berlin verliehen (In den Ministergärten 14, 10117 Berlin).

Die Leiter der Berlinale-Sektionen Wettbewerb, Panorama, Forum und Generation haben folgende Filme nominiert:
 
Wettbewerb
- "Barbara", R: Christian Petzold (Deutschland)
- "Captive", R: Brillante Mendoza (Frankreich/Philippinen/Deutschland/Großbritannien)
- "Just The Wind", R: Benedek Fliegauf (Ungarn/Deutschland/Frankreich)
"Rebelle", R: Kim Nguyen (Kanada)
 
Panorama
- "The Reluctant Revolutionary", R: Sean McAllister (Großbritannien/Irland)
- "Man on Ground", R: Akin Omotoso (Südafrika)
- "Diaz – Don’t clean up this blood", R: Daniele Vicari (Italien/Rumänien/Frankreich)
- "Anak-anak Srikandi", R: Children of Srikandi Collective (Deutschland/Indonesien)
- "Words of Witness", R: Mai Iskander (USA)
- "In the Shadow of a Man", R: Hanan Abdalla (Ägypten)
- "The Summit", R: Franco Fracassi, Massimo Lauria (Italien)
- "Sharqiya", R: Ami Livne (Israel/Frankreich/Deutschland)
 
Forum
- "Bagrut Lochamim", R: Silvina Landsmann (Israel)
- "Revision", R: Philip Scheffner (Deutschland)
- "Zavtra", R: Andrey Gryazev (Russische Föderation)
 
Generation
- "Lal Gece", R: Reis Çelik (Türkei)
- "Nono", R: Rommel Tolentino (Philippinen)
 
Die Mitglieder der Amnesty-Jury stehen vor und während der Berlinale für Interviews zur Verfügung.
 
Weitere Informationen: www.amnesty.de/berlinale-2012