"Hannah Arendt: Denken ist gefährlich"; Quelle: Progress Film-Verleih, DFF, © 2025 Progress Film-Verleih, Courtesy of the Hannah Arendt Bluecher Literary Trust Art Resource, NY
Hannah Arendt

This Week at the Movies: Hannah Arendt: Facing Tyranny

Authoritarian movements are gaining influence worldwide, undermining democracy, dividing societies, and relying on fear and control. In their documentary film "Hannah Arendt: Facing Tyranny," filmmakers Jeff Bieber and Chana Gazit do not directly refer to the current global political situation – but the parallels to Hannah Arendt's observations and thoughts are unmistakable. Arendt's political theory could hardly be more relevant today. The film brings her life and way of thinking to life – from her student years in Germany to her escape from Nazi Germany and her career in the 1970s. In addition to commentaries and historic interviews, such as the conversation with Günter Gaus, "Hannah Arendt: Facing Tyranny" focuses in particular on original quotations from Arendt's essays and letters, recited by Nina Hoss. Supplemented by extensive archive material, including rare film footage and little-known photographs, the result is an intimate portrait that provides deep insights into the thoughts and feelings of one of the most important political theorists of the 20th century.

Current News

Am gestrigen Sonntag wurden im Kino Breitwand Gauting die Preise des 19. Fünf Seen Filmfestivals verliehen. Im internationalen Hauptwettbewerb um den Fünf Seen Filmpreis wurde der Film "Mother's Baby" der österreichischen Regisseurin Johanna Moder ausgezeichnet. 

Der mit 10.000 Euro dotierte Preis der DEFA-Stiftung für das künstlerische Lebenswerk geht 2025 an die Schnittmeisterin Gudrun Steinbrück-Plenert.

74 Einreichungen wurden von den Mitgliedern der Vorjury gesichtet und gemeinsam wurden acht Filme für die Shortlist ausgewählt.

Das Zurich Film Festival findet in diesem Herbst zum 21. Mal statt. An elf Festivaltagen werden von 25. September bis 5. Oktober 2025 in der Schweiz wieder Entdeckungen aus vergangenen Festivals sowie die viel erwarteten Filme des Jahres zu sehen sein. Aus deutscher Sicht sind 18 Produktionen und Koproduktionen im Line-up.

In insgesamt 29 Kategorien wurde in Köln der Deutsche Fernsehpreis verliehen. Die Auszeichnungen gingen an die herausragenden Leistungen des Fernsehjahres 2024/25 in Fiktion, Unterhaltung, Information und Sport.