Nachrichten

Am 30. November wird in Berlin die Premiere zu "Mein Film" gefeiert, einer neuen, öffentlichen Veranstaltungsreihe der Deutschen Filmakademie.

Alle drei Monate präsentieren namhafte Vertreter aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Sport in der Berliner Astor Film Lounge den Film, der in ihrem Leben und Denken eine bedeutende Rolle spielt oder gespielt hat.
 
Den Auftakt macht Peer Steinbrück MdB am 30. November. Er stellt zunächst in einem persönlich gehaltenen Vortrag, dann im Gespräch mit Gastgeberin Iris Berben (Präsidentin der Deutschen Filmakademie) und schließlich auf großer Leinwand den Film seiner Wahl vor: "The Deer Hunter" ("Die durch die Hölle gehen") von Michael Cimino aus dem Jahr 1978. "Der Film zeigt auf erschütternde Weise die persönliche Traumatisierung und gesellschaftliche Zerrüttung durch Krieg", begründet Peer Steinbrück die Wahl seines Films.
 
Auftaktveranstaltung am 30. November in der Astor Filmlounge

Am 10. November wurde zum 63. Mal der "Bambi" verliehen. Die feierliche Gala fand in Wiesbaden statt. Mit der von Hubert Burda Medien vergebenen Auszeichnung sollen Personen aus dem Showgeschäft  geehrt werden, die sich im letzten Jahr durch besondere Leistungen und Erfolge ausgezeichnet haben.

Eine Kinderjury hat entschieden: Das Drehbuch zu "Das Sandmännchen – Abenteuer im Traumland" gewinnt den Kindertiger 2011.

Am 10. November wurde zum 63. Mal der "Bambi" verliehen. Die feierliche Gala fand in Wiesbaden statt. Mit der von Hubert Burda Medien vergebenen Auszeichnung sollen Personen aus dem Showgeschäft  geehrt werden, die sich im letzten Jahr durch besondere Leistungen und Erfolge ausgezeichnet haben.

In Folge gesetzlich vorgeschriebener Neubesetzungen wird sich der Sitzungsturnus zweier FFA-Kommissionen Anfang 2012 verschieben.

So dient die erste Zusammenkunft der FFA-Vergabekommission im kommenden Jahr am 25. Januar ausschließlich der Neukonstituierung des Gremiums und der verschiedenen Unterkommissionen.
Die erste Sitzung der Vergabekommission, auf der Förderentscheidungen getroffen werden, findet

am 27. und 28. Februar statt. Spätester Einreichtermin für diese Sitzung ist der 30. November dieses Jahres.
Das Gleiche gilt für die FFA-Unterkommission Verleih / Marketing: Hier ist die erste Fördersitzung für den 6. und 7. März 2012 anberaumt. Der späteste Einreichtermin ist ebenfalls der 30. November 2011.

Sämtliche Einreich- und Sitzungstermine der FFA-Kommissionen und -unterkommissionen für 2012 sind auf der FFA-Website unter "Förderungen und Anträge" -> "Einreichtermine und Sitzungstermine" aufgelistet.

Vom 10. bis 20. November 2011 findet das traditionsreiche Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg statt – zum nunmehr 60. Mal.

Das sechstälteste Filmfestival weltweit behauptet seit 1952 eine feste Position unter den internationalen Spitzenfestivals. Heute weltberühmte Regisseure wie Rainer Werner Fassbinder, Jim Jarmusch, Lars von Trier und viele andere zeigten ihre ersten Filme in Mannheim und begründeten den Ruf des Festivals als Sprungbrett für die internationale Karriere junger Kinokünstler.

Am 17. und 18. November findet in der Deutschen Kinemathek eine Konferenz zum Thema "Ins Netz gegangen – Neue Wege zum kulturellen Erbe" statt.

Was für Kinofilme Filmpreise sind, bedeutet für kindgerechte Internetseiten das Qualitätssiegel Erfurter Netcode. Der unabhängige Verein von Wissenschaftlern, Kirchenvertretern und Bildungsinstitutionen vergab die Auszeichnung für herausragende Internetangebote soeben an drei Internetseiten, die die Initiative "Ein Netz für Kinder" förderte.

Damit gingen drei der vier möglichen Qualitätssiegel 2011 an Internet-Portale, die mit Fördermitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und des Bundesfamilienministeriums (BMFSFJ) geschaffen wurden.

Die European Film Academy und EFA Productions haben auf dem Filmfestival Sevilla die Nominierungen für den Europäischen Filmpreis 2011 bekannt gegeben. Aus den nominierten Filmen wählen über 2.500 Mitglieder der European Film Academy nun die Gewinner, die beim 24. Europäischen Filmpreis am 3. Dezember 2011 in Berlin präsentiert werden.

Nominiert sind:

EUROPÄISCHER FILM 2011:

"The Artist", Frankreich
Drehbuch & Regie: Michel Hazanavicius
Produktion: Thomas Langmann & Emmanuel Montamat

"Le gamin au velo" ("Der Junge mit dem Fahrrad"), Belgien/Frankreich/Italien
Drehbuch & Regie: Jean-Pierre & Luc Dardenne
Produktion: Jean-Pierre & Luc Dardenne, Denis Freyd & Andrea Occhipinti

"Hævnen" ("In einer besseren Welt"), Dänemark
Regie: Susanne Bier
Drehbuch: Anders Thomas Jensen
Produktion: Sisse Graum Jørgensen

"The King's Speech", Großbritannien

Seit Erscheinen der FFG-Regelsammlung im Januar 2011 sind für die Beantragung von Fördermitteln bei der FFA eine Reihe von Änderungen der Richtlinien und einiger Antragsformulare in Kraft getreten.

Die Richtlinienkommission und der Verwaltungsrat der FFA hatten zuvor den jeweiligen gesetzlichen Vorgaben entsprechende Richtlinien und Formulare erarbeitet und verabschiedet, die anschließend durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) genehmigt wurden.

Die geänderten Richtlinien und Antragsformulare sind ab sofort über die FFA-Homepage abrufbar.

Quelle: www.ffa.de


 

Aufgrund einer Entscheidung von Kulturstaatsminister Bernd Neumann werden in diesem Jahr erstmalig vor der Preisverleihung für das beste Drehbuch Nominierungen vorgenommen, die mit einer zusätzlichen Prämie verbunden sind.



Die Drehbuchkommission der FFA hat unter dem Vorsitz von Markus Bräutigam in ihrer 118. Sitzung am 2. November 2011 in Berlin sechs Drehbücher und zwei Treatments gefördert. Der Kommission lagen insgesamt 49 Anträge vor.



Im Rahmen der alljährlichen Initiative "Kinder machen Kurzfilm!" lernten 30 Kinder aus verschiedenen Berliner Grundschulen die Filmdepartments Regie, Schauspiel, Kamera, Ton, Ausstattung und Kostüm von der Pike auf kennen und drehten mit der Unterstützung professioneller Filmschaffender den Kurzfilm "Die magischen Boxhandschuhe“. Dieser feiert am 13.11.11 beim Internationalen Kinder- und Jugendkurzfilmfestival KUKI im Filmtheater am Friedrichshain seine Premiere.

Mit der Eröffnung der SchulKinoWochen im Land Brandenburg und der Vorführung des Films "Wintertochter" von Johannes Schmid sind heute die SchulKinoWochen des Schuljahres 2011/2012 gestartet.



Für die 10. Ausgabe des Berlinale Talent Campus haben sich 4382 aufstrebende Filmemacher aus 137 Ländern beworben. Bei den 62. Internationalen Filmfestspielen Berlin werden sich am 11. Februar 2012 für die 350 ausgewählten Teilnehmer die Türen des Theaters "Hebbel am Ufer“ öffnen.



Das Internet-Archiv “Wir waren so frei ... Momentaufnahmen 1989/1990” (
www.wir-waren-so-frei.de), in dem die Deutsche Kinemathek private Filme und Fotos aus der Umbruchzeit 1989/1990 in Deutschland zeigt, wird nun durch das begleitende Portal
www.unterricht.wir-waren-so-frei.de ergänzt, das die Zeitdokumente für den schulischen Alltag nutzbar macht.



Als öffentlichen Protest und als Anerkennung des Mutes der iranischen Filmemacher, ihre Arbeit trotz permanenter Gefahr weiter fortzusetzen, präsentieren die Internationalen Filmfestspiele Berlin, die Deutsche Filmakademie und radioeins am Mittwoch, 9. November 2011, Jafar Panahis und Mojtaba Mirtahmasbs aktuelles Werk "This Is Not a Film" im Kino in der KulturBrauerei in Berlin.



Am Abend des 30. Oktober 2011 hat Schirmherrin Eva Kühne-Hörmann, Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, die 14. Ausgabe eDIT Filmmaker"s Festival mit der Vergabe des Ehrenpreis an James Horner eröffnet. Die feierliche Gala mit mehr als 700 geladenen Gästen fand in diesem Jahr im Schauspiel Frankfurt statt.

 

Die DEFA-Stiftung vergibt auch in diesem Jahr wieder Preise in Höhe von 52.500 €. Die Preisträger sind Rolf Losansky, Judith Kaufmann und Britta Wauer.