Pappa ante portas

Deutschland 1990/1991 Spielfilm

Summary

Loriot's second film for the movie screen: Heinrich Lohse, a department manager of Deutsche Rohrwerke, retires from his professional life that he had led with Prussian accuracy in order to dedicate his released organizational capacities to the family's household. But his wife Renate is everything but happy. Indeed, several pallets of mustard may be cost-effective but they are hardly practical for a three person household. Several more funny and chaotic episodes at the Lohse home follow – featuring subscribed scrubbing brushes, one-on-one interviews with members of Jehova's Witnesses, and a film crew that occupies the family home to lasting consequences. Furthermore, a marital strife is looming large over the heads of Renate and Heinrich Lohse. And to make things even worse, the 80th birthday of Heinrich's mother-in-law is rapidly approaching.

 

Comments

You have seen this movie? We are looking forward to your comment!

Falk Schwarz
Dösen statt Schaffen
Wo bleiben sie denn die pensionierten Männer, wenn plötzlich der Berufsalltag vorbei ist und Dösen statt Schaffen angesagt ist? Diese Frage lässt sich tragisch angehen („Die Unverbesserlichen“) oder ironisch. Heinrich Lohse (Loriot) überrascht seine Frau am hellen Vormittag in der eigenen Wohnung. „Mein Gott, hast du mich erschreckt“ Er: „Ich wohne hier“. Sie: „Aber doch nicht jetzt um diese Zeit!“ Da rückt er mit der Sprache heraus: ich bin pensioniert. Er geht einkaufen. In dem Tante-Emma-Laden tritt er auf wie bei einem Industrie-Großauftrag: „Mein Name ist Lohse. Ich möchte hier einkaufen“. Alle schauen verwundert, keiner kümmert sich. Zuhause wartet ein Köter, der niemals so will, wie Heinrich wohl möchte und ein Sohn (herrlich unengagiert Gerrit Schmidt-Foß), den die ständige Anwesenheit des Herrn Papa total cool lässt. Richtig komisch wird es, als Herr Lohse auf Frau Kleinert trifft (vergnüglich abwartend Inge Wolffberg). Er weist sie ein, obwohl er es ja ist, der von Hausarbeit keine Ahnung hat. „Wir müssen das Ganze systematisch angehen“. Mit dieser Zugehfrau trinkt er alsbald am hellichten Vormittag Likör. Schließlich fragt er: „Wer putzt eigentlich bei Ihnen?“ Später werden sie sich einig, dass Männer und Frauen nicht zusammen passen. Darauf Frau Lohse: „Sagt mir nur Bescheid, wenn ihr heiraten wollt“. Komischer Höhepunkt des Films ist die Dichterlesung. Loriot ist nicht nur Zuschauer, er ist auch der Dichter. In schwarzer knarzender Lederjacke, von Frau Lohse als der „größte lebendste Dichter“ vorgestellt, zelebriert er nun sich und sein Werk (vermutlich hat Loriot mal Peter Handke zugeschaut). Als der Dichter gerade das erste tiefsinnige Gedicht vorlesen will, bekommt er einen Schluckauf. Wie peinlich! Wie stellt man ihn ab? Herr Lohse, im Publikum, fragt: „Was haben Sie gestern gegessen“?. Antwort: „Gedünsteten Kohlrabi mit Fischstäbchen und Remouladensoße“. Da klappt es. Der Schluckauf ist weg. Er beginnt. „Krawehl, Krawehl, taub-trüber Ginst am Musenhain, trüb-tauber Hain am Musenginst, Krawehl, Krawehl“. Lohse Im Publikum kriegt Schluckauf. Ein Kultfilm!

Credits

Director

Screenplay

Director of photography

Editing

Cast

Producer

All Credits

Director

Assistant director

Script supervisor

Screenplay

Dialogue

Director of photography

Still photography

Lighting design

Camera (other)

Set design

Costume design

Editing

Assistant editor

Sound

Sound assistant

Audio mixing

Conductor

Cast

Producer

Co-Producer

Location manager

Duration:
2452 m, 90 min
Format:
35mm, 1:1,66
Video/Audio:
Eastmancolor, Dolby Stereo
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 12.02.1991, 65328, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Screening:

Uraufführung (DE): 20.02.1991, Potsdam, Thalia;
TV-Erstsendung (DE): 07.08.1993, Premiere

Titles

  • Originaltitel (DE) Pappa ante portas

Versions

Original

Duration:
2452 m, 90 min
Format:
35mm, 1:1,66
Video/Audio:
Eastmancolor, Dolby Stereo
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 12.02.1991, 65328, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Screening:

Uraufführung (DE): 20.02.1991, Potsdam, Thalia;
TV-Erstsendung (DE): 07.08.1993, Premiere