Der amerikanische Freund

BR Deutschland Frankreich 1976/1977 Spielfilm

Summary

The American Friend

Jonathan is a craftsman living with his family in the city of Hamburg where he has a small workshop for his painting. One day a Frenchmen appears on the scene, making him an incredible offer - in exchange for 250 000 German Marks he is to travel to Paris where he is to assassinate a member of the Mafia. Could Jonathan′s recent acquaintance, the enigmatic Tom Ripley lie behind all this? Jonathan is anyhow involved in the painting of fake pictures. Wanting the money in order to finance the treatment of his severe illness, he takes on the job. But things are not to be settled with just one murder alone. Soon he has to kill another man. Jonathan tries to free himself from the gangsters clutches with Tom Ripley′s help, a man who is somehow mysteriously involved in the whole affair.

 

Comments

You have seen this movie? We are looking forward to your comment!

Heinz17herne
Heinz17herne
Jonathan Zimmermann, ein Restaurateur und Bilderrahmer im Hamburger Fischmarkt-Viertel, wird von dem Pariser Mafiosi Raoul Minot gedungen, zwei Menschen umzubringen – einen französischen Killer in Paris und einen amerikanischen Porno-Produzenten in Deutschland. Als Druckmittel setzt Monit die Mär einer unheilbaren Bluter-Krankheit ein: Zimmermann sei an Leukämie erkrankt, habe ohnehin nicht mehr lange zu leben und könne mit diesem Coup seine Familie, Frau Marianne und Kind, versorgen.

Der Handwerker, eigentlich recht zufrieden in seinem bescheiden-bürgerlichen Dasein abseits vom Stress der Konsumgesellschaft und somit ein Anachronismus in der hanseatischen Pfeffersack-Gesellschaft, lässt sich von einer sehr durchsichtig-pessimistischen Diagnose in einer Pariser Spezialklinik dazu verleiten, die beiden Auftragsmorde zu begehen. Der erste Mord geht besser als gedacht über die Bühne und um das Opfer braucht sich der Täter keine Gedanken zu machen: Ein Mafiosi, den es früher oder später sowieso erwischt hätte.

Bei der Ausführung des zweiten stellt sich Zimmermann jedoch so dilettantisch an, dass ihm im Trans Europa Express zwischen München und Hamburg Tom Ripley zu Hilfe kommen muss, der „amerikanische Freund“, der aus unerfindlichen Gründen ständig mit dem Cowboyhut auf der Stirn zwischen Hamburg und New York pendelt, auf dubiose Gestalten wie den alten Amerikaner mit schwarzer Augenklappe, Derwatt, trifft und nicht näher ausgeführte Beziehungen zum französischen Mafiosi Minot unterhält. Zum Schluss begeht Zimmermann, von unsichtbaren Mächten verfolgt, in höchster Bedrängnis sehr effektvoll Selbstmord...

Der spannende Thriller von Patricia Highsmith („Regel ohne Ausnahme“ lautet der deutsche Titel) ist auch eine leise-ironische Krimi-Persiflage und stellt nicht die Aufklärung eines Verbrechens in den Mittelpunkt, sondern einen Menschen, der bis zum Äußersten getrieben wird, weil ihm – scheinbar – der Tod im Nacken sitzt. Die Verfilmung hat mich nicht wirklich überzeugt: Sie lebt weniger von der bei Wim Wenders recht konfusen Handlung als vom im wahren Wortsinn fliegenden Wechsel der Schauplätze zwischen Paris, New York, München und Hamburg, von Robby Müllers furiosen Kameraschwenks, Peter Przygoddas atemberaubenden Schnitten und Jürgen Kniepers suggestiver Musik-Collage.

Die Kritiker der Festivals in Cannes und New York sowie in Deutschland waren begeistert. Von einer Verbeugung vor Neu-Hollywood war die Rede, von einer „hinreißenden Farbdramaturgie“, von einer Künstlichkeit in Figurenkonstellation und Montage, die des Altmeisters Alfred Hitchcock ebenbürtig sei. Was ich nun wirklich nicht nachvollziehen kann. „Der amerikanische Freund“ – die politische Ballade einer Männerfreundschaft? Ein pessimistischer Kommentar zur nachrevolutionären Bewusstseinskrise der späten 1970er Jahre? Ein urbaner Alptraum in Hamburgparisnewyork, der den Menschen krank macht und zum Mörder werden lässt? Die Geschichte vom Identitätsverlust des Protagonisten Jonathan Zimmermann, nachdem dieser unversehens aus der bürgerlichen Gesellschaft herausgerissen wird?

Die unterschiedlichen Interpretationsansätze sind Legion – und sie haben mich sämtlich nicht überzeugt. Immerhin atmet der Film auch durch die hochkarätige Besetzung bis in kleinste Nebenrollen (Sam Fuller als US-Mafiosi, Peter Lilienthal als Gangster Marcangelo, Jean Eustache als dessen Chauffeur und Daniel Schmid als Igraham) internationales Flair und hat Wim Wenders, der selbst immer wieder kurz über die Leinwand geistert, den Weg in die „Vereinigten Staaten“ geebnet.

Pitt Herrmann

Credits

All Credits

Director

Script supervisor

Screenplay

Director of photography

Optical effects

Art director

Title

Costume design

Editing

Audio mixing

Cast

Production assistant

Production accountant

Shoot

    • 18.10.1976 - 11.03.1977: Hamburg, Nordsee, München, Paris, New York
Duration:
3436 m, 126 min
Format:
35mm, 1:1,66
Video/Audio:
Eastmancolor, Ton
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 07.06.1977, 49174, ab 16 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 05.08.1983, 49174 [2. FSK-Prüfung];
FSK-Prüfung (DE): 13.09.1994, 49174 [3. FSK-Prüfung]

Screening:

Uraufführung (FR): 26.05.1977, Cannes, IFF;
Kinostart (DE): 24.06.1977, Berlin, Kurbel;
TV-Erstsendung (DE): 17.08.1980, ARD

Titles

  • Originaltitel (DE) Der amerikanische Freund
  • Originaltitel (FR) L'ami américain
  • Arbeitstitel Der Rahmen
  • Arbeitstitel Regel ohne Ausnahme

Versions

Original

Duration:
3436 m, 126 min
Format:
35mm, 1:1,66
Video/Audio:
Eastmancolor, Ton
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 07.06.1977, 49174, ab 16 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 05.08.1983, 49174 [2. FSK-Prüfung];
FSK-Prüfung (DE): 13.09.1994, 49174 [3. FSK-Prüfung]

Screening:

Uraufführung (FR): 26.05.1977, Cannes, IFF;
Kinostart (DE): 24.06.1977, Berlin, Kurbel;
TV-Erstsendung (DE): 17.08.1980, ARD

Awards

Deutscher Filmpreis 1978
  • Filmband in Gold, Schnitt
  • Filmband in Gold, Regie
  • Filmband in Silber, in der Kategorie weitere programmfüllende Spielfilme
FBW 1977
  • Prädikat: Besonders wertvoll