Summary
"Coming Out" was the first DEFA film that dealt with the topic of homosexuality in the GDR. Philipp who is latently gay works as a teacher. His colleague Tanja falls in love with him and he moves in with her. At her place, he meets a gay friend who once had been his boyfriend before Philipp′s parents insisted that he had to leave him. In this situation, he again becomes aware that he had repressed his sexual orientation for years. He secretly visits a gay bar and falls in love with Matthias but keeps it a secret from Tanja for a long time. At the same time, he does not tell Matthias that he is living with a woman. The situation escalates when Tanja observes Philipp in a tender embrace with Matthias. Now, Philipp has to come out of the closet, both toward his girlfriend Tanja and also toward his boyfriend Matthias. Deeply disappointed, Matthias tries to commit suicide.
Comments
You have seen this movie? We are looking forward to your comment!
Login or register now to write a comment.
Diesem Matthias Seifert, so heißt der Notfallpatient, muss der Magen ausgepumpt werden. Weil er sich hat das Leben nehmen wollen. Eine ebenso junge Krankenschwester kümmert sich rührend um ihn, versucht ihn zu beruhigen – und den Grund für den Suizidversuch zu erfahren. „Ich bin schwul“ lautet die schlichte Antwort.
„Coming out“, Heiner Carows sehr sensible, bisweilen geradezu poetisch erzählte Liebesgeschichte, die auch für die bereits ausgehende DDR mutig genannt werden muss und wohl vor allem deshalb 1990 auf der Berlinale mit dem „Silbernen Bären“ belohnt wurde, beginnt mit harten, realistischen Bildern und einem Ende, das, so zumindest die offizielle Version, als Plädoyer für die Toleranz gegenüber der Homosexualität angesehen werden kann.
Zurück auf Anfang. Philipp Karmann bringt als neuer Klassenlehrer einigen Schwung in die Oberschule. Was den unkonventionellen Unterricht betrifft, den offenen, ja kameradschaftlichen Umgang mit seinen Schülern, aber auch bezüglich des Lehrerkollegiums. Nicht nur, weil sich nun einige ältere Pädagogen herausgefordert fühlen von den Methoden des neuen Kollegen und seinem jugendlich-frischen Auftritt.
Sondern auch, weil er im Eifer des Gefechts mit Kollegin Tanja zusammengestoßen ist. Der blutet die Nase, aber mehr noch hüpft ihr das Herz, denn Philipp ist beim Unifasching anno 1982 nicht nur der Schwarm aller Kommilitoninnen gewesen, sondern – unerklärterweise – auch ganz besonders der ihre. Nun kennt sie keine Hemmungen mehr und geht 'ran wie Blücher.
Diskothek, „Zauberflöte“ im Theater, trautes Beisammensein in ihrer schicken Wohnung: Das könnte 'was werden. Doch als Philipp seiner Mutter von seiner neuen Freundin berichtet, schaut die nur ungläubig bis mitleidig. Und dann das: Bei Tanja trifft er auf einen alten Schulfreund, Jakob, und der spricht von Briefen, die er vor zwei, drei Jahren geschrieben hat und die unbeantwortet geblieben sind.
Aus merkwürdigen Zufällen und leichten Irritationen wird Gewissheit, als Philipp einen Schwulen- und Lesben-Klub betritt, wie es ihn in der DDR wohl nicht ganz offiziell, aber doch legal gegeben haben muss. Zunächst zaghaft, so als ob er mit jeder Geste ausdrücken wollte, nicht dazuzugehören, setzt er sich an die Bar, hinter der vielleicht die einzige bekannte Ost-Berliner Szenegröße regiert – Lothar Berfelde alias Charlotte von Mahlsdorf. Und der Kellner Achim muntert ihn auf: „Musst keine Angst haben. Jeder hat 'mal so angefangen. Hab Mut!“ Nach einer langen, feucht-fröhlichen Nacht wird Philipp von Matthias ins Bett gebracht...
„Wir brauchen uns davor nicht zu schämen“: Wie um sich zu vergewissern stattet Philipp dem früheren – und schwulen – Schulfreund Jakob einen Besuch ab. Und verlässt Tanja heimlich in der Nacht, um noch Matthias' 20. Geburtstag zu feiern, welcher ihm im Kreis seiner Familie gesteht: „Ich glaub', ich hab' immer auf dich gewartet, zwei Jahre bestimmt.“ Doch nach einer heißen, für DDR-Verhältnisse sehr freizügig gefilmten Liebesnacht, kehrt bei Philipp wieder der Alltag ein. Und der heißt Tanja, die inzwischen ein Kind von ihm erwartet, und Schule. Samt Hospitation der Schulleitung, die offenbar Wind von den „Eskapaden“ ihres Junglehrers bekommen hat. Der radelt nach überstandener Unterrichtskontrolle am Ende durch die Hauptstadt der DDR...
„Coming out“ ist, um das noch einmal zu unterstreichen, ein mutiger Film, wenn man Ort und Zeitpunkt seiner Entstehung betrachtet. Dennoch lässt er zu viele Fragen offen. Es ist ja politisch korrekt, wenn in der Figur des Walter nicht nur ein lebensweiser Alter zu Wort kommt, sondern einer, der mit dem Rosa Winkel im KZ Sachsenhausen saß. Zumal er nach der Befreiung den Weg in die Kommunistische Partei gefunden hat, was die SED-Zensoren sicherlich als Pluspunkt bewerteten. Doch sollte die politisch-gesellschaftliche Toleranz-Frage nicht gerade bei einem jungen Lehrer gestellt werden, dem in seiner Klasse ein Junge gegenübersitzt, den er privat aus dem Schwulenmilieu kennt. Aus Wolfram Witts Drehbuch hätte man ein Melodram machen können, das die Geschichte eines individuellen Schicksals erzählt, aber keine paradigmatische, Allgemeingültigkeit beanspruchende Anklage gegen gesellschaftliche Vorurteile gegenüber homosexuellen Partnerschaften.
Vorhang zu und alle Fragen offen: Matthias will sich das Leben nehmen, und Philipp radelt, bei der Schul-Hospitation gerade noch davongekommen, in die konventionelle Zweier- und bald Dreiergemeinschaft mit Tanja und Kind. Oder ist der Prolog gar keiner, sondern Heiner Carow erzählt chronologisch? Dann radelt Philipp am Ende, vom Joch der bisexuellen Ehe ebenso befreit wie vom Zwang, Jugendliche täglich neu im Schulunterricht für den real existierenden Sozialismus begeistern zu müssen, auf geradem Wege in die Arme von Matthias. Das wäre was!
Pitt Herrmann