Friedrich Schiller heißt er, ist aber kein Dichter, sondern Bäckermeister im niedersächsischen Einbeck, braver Ehemann und Vater von gleich neun wohlgeratenen Kindern. Sein ganzer Ehrgeiz besteht darin, in den Vorstand der Handwerkskammer berufen zu werden. Da gerät er kurz vor seiner Silberhochzeit an die leichtlebige Industriellengattin Lollo. Er liest sie auf der Straße auf und bietet ihr an, sie in ihr Jagdhaus zu bringen. Zum Dank lädt sie ihn auf einen kleinen Cognac ein, und am nächsten Tag hat er zwar einen gewaltigen Kater, weiß aber von nichts mehr. Als ausgerechnet seine pfiffige Tochter Thea, die als Volontärin bei einer Tageszeitung arbeitet, eine Artikelserie über das flotte Lotterleben der Lollo schreibt, muss Schiller befürchten, dass seine Frau von dem vermeintlichen Seitensprung erfährt. – Heiterer Familienfilm mit Heinz Erhardt.
Fotogalerie
Alle Fotos (5)Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Darsteller
- Friedrich Schiller
- Martha Schiller
- Thea Schiller
- Lollo Kueppers
- Francois Dupont
- Anton
- Klaus Fürbringer
- Julchen Schiller
- Regine Dupont, geborene Schiller
- Luise
Produktionsfirma
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Drehbuch
Kamera
Kameraführung
Kamera-Assistenz
Bauten
Kostüme
Schnitt
Ton
Liedtexte
Darsteller
- Friedrich Schiller
- Martha Schiller
- Thea Schiller
- Lollo Kueppers
- Francois Dupont
- Anton
- Klaus Fürbringer
- Julchen Schiller
- Regine Dupont, geborene Schiller
- Luise
- Lene
- Anni
- Karl
- Hans
- Eduard "Ede" Schiller
- Heinz Horstmann
Produktionsfirma
Herstellungsleitung
Aufnahmeleitung
Länge:
2609 m, 95 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:
FSK-Prüfung (DE): 08.12.1958, 18608, ab 12 Jahre / nicht feiertagsfrei
Aufführung:
Kinostart (DE): 19.12.1958;
TV-Erstsendung (DE): 16.03.1969, ZDF
Titel
- Originaltitel (DE) Vater, Mutter und neun Kinder
- Schreibvariante (DE) Vater, Mutter und 9 Kinder
Fassungen
Original
Länge:
2609 m, 95 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:
FSK-Prüfung (DE): 08.12.1958, 18608, ab 12 Jahre / nicht feiertagsfrei
Aufführung:
Kinostart (DE): 19.12.1958;
TV-Erstsendung (DE): 16.03.1969, ZDF
Kommentare
Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!
Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben.
Kommentare
Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!
Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben.