Suche
Themenseite:
… wird die "Lichtburg" wiedereröffnet, mit 1.250 Sitzplätzen das größte Filmtheater der Bundesrepublik. Das Traditionshaus stammt aus dem Jahre 1928, wurde 1943 … und erfolgreiche Filme produziert: " Nachtwache ", " Das Wirtshaus im Spessart ". Ab 1961 hatte er leitende …
Themenseite:
… ein in Deutschland einmaliges Ausbildungskonzept an, das die Bereiche Film, Kunst und Wissenschaft in einem … vielseitige Auseinandersetzung mit den medialen Künsten. Das dreisemestrige Grundstudium vermittelt allgemeine … Kinder"); Erica von Moeller , Autorin und Regisseurin ("Leben mit Hannah"); Jan Bonny , Autor und Regisseur und …
Themenseite:
… Leinwand in engen, niedrigen Räumen bringe die Besucher um das eigentliche Kinoerlebnis und zerstöre jene magische … der etablierten Filmkunsttheater in den Großstädten sowie das Aufblühen der Kommunalen und der Programmkinos, die sich … z.B. "Laß jucken, Kumpel" weder Produktion noch Verleih am Leben halten konnten, bewies der Konkurs der "Constantin …
Themenseite:
… des deutschen Migrationsfilms der 70er und 80er Jahre war das Schicksal der türkischen Frau: zweifach fremd als Frau … rechtlos, ausweglos. Große Veränderungen fanden seitdem im Leben der zweiten und dritten Generation der Deutschtürkinnen … Anam selbst ist schließlich auch keine Türkin, wie sie das Filmklischee zu kennen glaubt." © Wüste Filmproduktion, …
Themenseite:
… Quelle: Das illustrierte Blatt, Nr. 3, 14.1.1919 Anzeige für das Buch "Wie werde ich Kinoschauspielerin, … 878] - Marie Luise Droop: Gunnar Tolnaes. Aus seinem Leben und Wirken. Berlin: Buch-Film-Verlag GmbH [1919], 62 …
Themenseite:
… sich bei den antifaschistischen Filmen – einem Genre, das als politisch korrekt galt. Heiner Carow erzählte 1958 in … " Nackt unter Wölfen " den ersten deutschen Spielfilm über das Innenleben eines Konzentrationslagers. Die artifizielle … kreiert. Es waren Geschichten aus dem täglichen Leben junger Menschen im geteilten Berlin, die in einem vom …
Themenseite:
… "daß an Filmen im jüdischen Milieu Anstoß genommen wird. Das ist ja ein ganz unglaublicher Standpunkt. Wenn der Fall … eintritt, daß solch ein Film Mißfallen erregt, dann liegt das einzig und allein an einer Darstellung, der das Wesen des jüdischen Humors entweder nicht liegt, dann …
Themenseite:
… bis hin zu Distribution und Projektion existieren. Das im März 2005 öffentlich gestartete Projekt EuroDocuZone und das damit gegründete wohl weltweit größte digitale … gewesen ist. Die Frage ist nur, welche Rolle dieser Ort im Leben zukünftiger Generationen spielen wird. … Die Zukunft …
Themenseite:
… Buchcover Trotz seines sachlich klingenden Titels ist das "Kinojahrbuch 1919" dem Bereich der populären … ähnlich in den meisten Spielfilmen jener Jahre vorkamen. Das Jahrbuch enthält zudem zahlreiche Fotos vor allem von … dem auf Dezember 1918 datierten Vorwort schreibt Richter, das Jahrbuch sei als eine Art Fortsetzung seiner Textsammlung …
Themenseite:
… die Filmtheaterbranche. Schon seit Jahrzehnten dominierte das Hollywood-Kino das Filmangebot in Deutschland und Europa, nun aber betraf … Multiplexe in der Provinz stark von zusätzlichen Besuchern leben, die erst durch das neue Angebot wieder vom Kino …
Themenseite:
… Das Babelsberger Studio konnte den Betrieb während des … Beispiel die Berliner Firma Polensky Luftschutzanlagen für das Filmstudio durch KZ-Häftlinge aus Sachsenhausen … gedacht, zeigt der Film ein gezielt verfälschtes Bild vom Leben im KZ Theresienstadt, zu dem hier Arbeit, Sport, …
Themenseite:
… auf, mit einer magischen weißen Muschel kommt das Glück, ein kleines Kind verzaubert mit einer Flöte eine … auch hier die Widersprüche im gesellschaftlichen Leben mit zu verhandeln, war noch schwieriger zu realisieren, da auch das Ministerium für Volksbildung eine wichtige Rolle im …
Themenseite:
… Kurzfilmtagen triumphierend den Tod von "Papas Kino" aus. Das Publikum blieb weg, das Kinosterben setzte ein. Pantoffelkino Quelle: DIF Das Foyer des Berliner Kinos Maxim in den 1960er Jahren …
Themenseite:
… Quelle: Schirmer/Mosel Verlag Buchcover Das Buch "Licht und Schatten. Die großen Stumm- und Tonfilme … nach Geschichten aus der weiten Welt, wie sie nur das Kino erzählen kann. Historische Dramen, Komödien, Detektivserien und Abenteuerfilme dominierten das Programm. Natürlich galt das Interesse mehr den …
Themenseite:
… ich angesichts meines eignen Spiels? 5. Lässt sich das Filmdrama auf ein literarisches Niveau bringen?" (S. 5) … schau ich gar zu blöd aus." (S. 35) Hilde Wörner bevorzugt das Fach der jugendlichen Salondame mit abwechselnd … erwähnt, dass es bei den Aufnahmen meistens Musik gebe; das helfe ihr, in Stimmung zu kommen und die Rolle zu …
Themenseite:
… Films. Stuttgart: Metzler 1998, S. 582-591) Das DEFA-Logo Der Name DEFA, der Erinnerungen an den … Struktur, mit ihrem Personal und ihren Produktionen für das Gegenteil. Die Abkürzung für "Deutsche Film AG" … 1. Oktober 1950 wurde das DEFA-Studio für Spielfilme ins Leben gerufen. Gleichzeitig entstanden auch ein Studio für …
Themenseite:
… Schauspieler schon 1915 beim Dreh seines ersten Films " Das Gesetz der Mine ". Bis zu seinem Tod im Jahr 1951 wirkte … des grausamen, Schwarzen Henkers zu. Schon in Joe Mays "Das Gesetz der Mine" spielt er, so schreibt "Der … geistig verwirrten Florians entfacht, bleibt nicht am Leben: Der junge Barbier tötet sie im Wahn. "Genuine" ist …
Themenseite:
… Das DEFA-Logo Der Name DEFA, der Erinnerungen an den … Struktur, mit ihrem Personal und ihren Produktionen für das Gegenteil. Die Abkürzung für "Deutsche Film AG" … 1. Oktober 1950 wurde das DEFA-Studio für Spielfilme ins Leben gerufen. Gleichzeitig entstanden auch ein Studio für …
Themenseite:
… als die neue Regierung nicht mehr die Absicht hat, das Volk sich selbst zu überlassen." So äußerte sich Joseph … für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP), das keinen anderen Zweck verfolge, "als die Nation … Püschel erinnert zudem daran, dass das gesamte öffentliche Leben seit den frühen 1940er Jahren auf Zwangsarbeit …
Themenseite:
… sondern sie würden "jeweilig in Briefform über alles das unterrichtet werden, was sich im Film und Kino ereignet … Starfotos auch Richters Kinobücher wie etwa " Das Kinojahrbuch 1919 ", " Fritzkarl und Mieze Meyer " und " … interessanten und zudem recht vergnüglichen Überblick über das Filmgeschehen des Jahres 1919. Neben den Kurzkritiken …