Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Was Frauen träumen

Deutschland 1933 Spielfilm

Rina Korff leidet unter Kleptomanie. Immer wieder stiehlt sie in Juweliergeschäften wertvollen Schmuck. Aber ihr eleganter Verehrer Herr Levassor folgt ihr und begleicht den entstandenen Schaden. Dennoch werden die Kriminalkommissare Füssli und Kleinsilber darauf angesetzt, die zwanghafte Diebin zu stellen. Ihre einzige Spur ist ein Handschuh mit dem Duft eines seltenen Parfüms, den sie in einem Juwelierladen verliert. Walter König, der Angestellte einer Parfümerie, der den Duft identifiziert, verliebt sich in Rina und beschützt sie vor der Polizei. Er schließt einen Pakt mit Levassor: Wenn Walter Rina dazu bringen kann, die Stehlerei aufzugeben, soll sie ihm gehören, andernfalls Levassor.

 

Credits

Regie

  • Géza von Bolváry

Drehbuch

  • Franz Schulz
  • Billy Wilder

Kamera

  • Willy Goldberger

Schnitt

  • Käthe Kopitzke

Musik

  • Robert Stolz

Darsteller

  • Nora Gregor
    Rina Korff
  • Gustav Fröhlich
    Walter König
  • Kurt Horwitz
    Levassor
  • Otto Wallburg
    Kleinsilber
  • Peter Lorre
    Otto Füßli, Kriminalkommissar
  • Carl Auen
  • Eric Helgar
  • Kurt Lilien
  • Hilde Maroff
  • Erik Ode

Produktionsfirma

  • Super-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Julius Haimann

Alle Credits

Regie

  • Géza von Bolváry

Drehbuch

  • Franz Schulz
  • Billy Wilder

Vorlage

  • Franz Schulz (Novelle)

Kamera

  • Willy Goldberger

Kamera-Assistenz

  • Erich Giese
  • Wolfgang Hofmann

Standfotos

  • Rudolf Brix

Bauten

  • Emil Hasler
  • Willy Schiller

Maske

  • Willi Grabow
  • Alois Strasser

Garderobe

  • Jenny Pieper

Schnitt

  • Käthe Kopitzke

Ton

  • Fritz Seeger

Musik

  • Robert Stolz

Musikalische Leitung

  • Robert Stolz

Musik-Ausführung

  • Oscar Joost (Orchester)

Liedtexte

  • Robert Gilbert

Darsteller

  • Nora Gregor
    Rina Korff
  • Gustav Fröhlich
    Walter König
  • Kurt Horwitz
    Levassor
  • Otto Wallburg
    Kleinsilber
  • Peter Lorre
    Otto Füßli, Kriminalkommissar
  • Carl Auen
  • Eric Helgar
  • Kurt Lilien
  • Hilde Maroff
  • Erik Ode
  • Walter Steinbeck

Produktionsfirma

  • Super-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Julius Haimann

Aufnahmeleitung

  • Fritz Brunn

Erstverleih

  • Bayerische Filmgesellschaft mbH (München)
Länge:
2212 m, 81 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 11.03.1933, O.06416, Jugendverbot;
Zensur (DE): 18.03.1933, B.33448, Verbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 20.04.1933, Berlin, Titania-Palast;
Uraufführung (DE): 20.04.1933, Berlin, Atrium

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Was Frauen träumen

Versions

Original

Länge:
2212 m, 81 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 11.03.1933, O.06416, Jugendverbot;
Zensur (DE): 18.03.1933, B.33448, Verbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 20.04.1933, Berlin, Titania-Palast;
Uraufführung (DE): 20.04.1933, Berlin, Atrium

Prüffassung

Länge:
2548 m, 93 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 06.03.1933, B.22281, Verbot

URL: https://www.filmportal.de/film/was-frauen-traeumen_b8977ffe9cda47708103caf303fe8e9a