Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Mein Mann darf es nicht wissen

Deutschland 1939/1940 Spielfilm

Sabine Senden ist verzweifelt – sie ist heillos in Willi Ulbrich, den Untermieter ihrer Mutter verliebt: Das Problem ist nur: ihre Mutter mag den Kerl überhaupt nicht. Sie will sogar einen Prozess wegen Beleidigung gegen ihn führen, da er sie angeblich eine "Nebelkrähe" genannt hat, nachdem er mit seinen Freunden die Nächte durchgefeiert und Mutter Senden den Schlaf geraubt hat. Ohne ihrer Mutter etwas davon zu erzählen, heiraten Sabine und Willi heimlich, noch bevor der langwierige Prozess zu Ende ist. Freilich kann Sabine ihren Gatten der Mutter unmöglich vorstellen; deshalb führt sie einfach Erich, den Verlobten ihrer Freundin Ulla, als ihren Ehemann vor.

 


Schließlich fliegt die ganze Sache auf, und für einen Moment sieht es so aus, als würde die arme Sabine nicht nur ihre Freundin Ulla, sondern auch ihren Willi verlieren. Zum Glück lernt Mutter Senden wenig später einen charmanten älteren Herren kennen, wodurch auch sie sich wieder daran erinnert, dass der Mensch nicht dazu gemacht ist, sein Leben alleine zu verbringen. Wäre eigentlich nur noch dieser dumme Prozess wegen Beleidigung aus der Welt zu schaffen ...

Credits

Regie

  • Paul Heidemann

Drehbuch

  • Aldo von Pinelli

Kamera

  • Paul Rischke

Schnitt

  • Johanna Rosinski

Musik

  • Peter Kreuder Jr.

Darsteller

  • Mady Rahl
    Sabine Senden
  • Hans Nielsen
    Willi Ulbrich
  • Grethe Weiser
    Sabines Freundin Ulla
  • Günther Lüders
    Dr. Erich Stiebel
  • Annemarie Holtz
    Sabines Mutter
  • Fritz Odemar
    Vater Korn
  • Josefine Dora
    Erichs Wirtin Frau Korn
  • Hans Paetsch
    Sohn Korn
  • Elvira Erdmann
    Sabines Dienstmädchen Tini
  • Christa Dilthey
    Freundin

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Heinz Hille)

Alle Credits

Regie

  • Paul Heidemann

Regie-Assistenz

  • Friedrich Hellmund (?)

Drehbuch

  • Aldo von Pinelli

Vorlage

  • Paul Helwig (Bühnenstück "Flitterwochen")

Kamera

  • Paul Rischke

Kamera-Assistenz

  • Waldemar Lembke

Standfotos

  • Walther Luedtke
  • Heinz Knoth
  • Ernst Knoth (?)

Bauten

  • Gustav A. Knauer
  • Hans Haueisen
  • Otto Moldenhauer

Maske

  • Maria Arnold
  • Karl Weitschat

Garderobe

  • Lina Pitzler (?)
  • Karl-Heinz Stempel

Schnitt

  • Johanna Rosinski

Ton

  • Oskar Haarbrandt

Musik

  • Peter Kreuder Jr.

Liedtexte

  • Aldo von Pinelli
  • Günther Schwenn

Darsteller

  • Mady Rahl
    Sabine Senden
  • Hans Nielsen
    Willi Ulbrich
  • Grethe Weiser
    Sabines Freundin Ulla
  • Günther Lüders
    Dr. Erich Stiebel
  • Annemarie Holtz
    Sabines Mutter
  • Fritz Odemar
    Vater Korn
  • Josefine Dora
    Erichs Wirtin Frau Korn
  • Hans Paetsch
    Sohn Korn
  • Elvira Erdmann
    Sabines Dienstmädchen Tini
  • Christa Dilthey
    Freundin
  • Gisela Kutschmann
    Freundin
  • Katja Pahl
    Freundin
  • Marianne Stanior
    Freundin
  • Wolf Dietrich
    Freund
  • Peter Höfer
    Freund
  • Gerhard Dammann
  • Hermann Mayer-Falkow
  • Karl Heidmann
  • Carola Regehr
  • Else Reval
  • Paul Hildebrandt
  • Alfred Stratmann
  • Erika Streithorst
  • Ewald Wenck

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Heinz Hille)

Herstellungsleitung

  • Heinz Hille

Produktionsleitung

  • Heinz Hille

Produktionsleitung Sonstiges

  • Karl Mitschke (Produktions-Assistenz)

Aufnahmeleitung

  • Ernst Körner
  • Walter Christian Dünnhaupt

Produktions-Assistenz

  • Karl Mitschke

Erstverleih

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • September 1939 - Oktober 1939: Kampen auf Sylt
Länge:
2271 m, 83 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 21.12.1951, 03664, Jugendfrei / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 03.03.1940, Berlin, U.T. Friedrichstraße

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Mein Mann darf es nicht wissen
  • Schreibvariante Mein Mann darf es nicht wissen!
  • Arbeitstitel Flitterwochen in Gefahr
  • Arbeitstitel Sabine und der Zufall

Versions

Original

Länge:
2271 m, 83 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 21.12.1951, 03664, Jugendfrei / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 03.03.1940, Berlin, U.T. Friedrichstraße

Prüffassung

Länge:
2381 m, 87 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 04.01.1940, B.53028, Jugendverbot

URL: https://www.filmportal.de/film/mein-mann-darf-es-nicht-wissen_c45e1e53e52946bbb948ca784002cb95