Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Dr. Crippen an Bord

Deutschland 1942 Spielfilm

Oberinspektor Düwell ist verzweifelt, denn er steht vor dem bisher rätselhaftesten Fall seiner Laufbahn: Er sucht Dr. Crippen, einen Mann, angeblich verschollen, der aber immer wieder auf- und untertaucht, durch Verkleidung getarnt, an seiner Seite seine Sekretärin und Geliebte Lucy. Er wird wegen Mordes an seiner Frau gesucht. Die Artistin Belle Elmore, mit bürgerlichem Namen Cora, war Gattin von Dr. Crippen. Einige Tage später überrascht er vor seine Sekretärin mit der Nachricht, seine Frau sei ohne jegliche Nachricht verschwunden. Kurz darauf zeigt er ihr eine Todesanzeige: Seine Frau soll in Rio an einer Lungenentzündung gestorben.

 

Als die Polizei nach Monaten endlich eingreift, sind Dr. Crippen und seine Geliebte verschwunden. Die Beamten finden im Garten seiner Villa die zerstückelte Leiche Coras: Giftmord.
Hinweise auf die Flüchtigen kommen aus aller Welt, doch es findet sich keine Spur.
Da plötzlich ein Funkspruch von dem Dampfer "Montrose": "Dr. Crippen an Bord ... " Düwell weiß jetzt, dass er den Dampfer einholen muss, bevor dieser die Drei-Meilen-Zone von Venezuela erreicht – denn das ist das einzige Land, das Verbrecher nicht ausliefert ...

Credits

Regie

  • Erich Engels

Drehbuch

  • Erich Engels
  • Kurt E. Walter

Kamera

  • Ernst W. Fiedler

Schnitt

  • Erich Palme

Musik

  • Bernhard Eichhorn

Darsteller

  • Rudolf Fernau
    Dr. Crippen
  • Knut Hartwig
    1. Offizier
  • René Deltgen
    Oberinspektor Düwell
  • Anja Elkoff
    Cora Crippen
  • Gertrud Meyen
    Lucy Talbot
  • O. E. Hasse
    Prof. Morrison
  • Paul Dahlke
    Verteidiger
  • Rolf Weih
    Arnoldi
  • Max Gülstorff
    Kendall
  • Heinz Schorlemmer
    Petersson

Produktionsfirma

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Eduard Kubat)

Produzent

  • Alf Teichs

Alle Credits

Regie

  • Erich Engels

Regie-Assistenz

  • Edmund Firsbach

Drehbuch

  • Erich Engels
  • Kurt E. Walter

Drehbuch-Mitarbeit

  • Georg C. Klaren

Vorlage

  • Walter Ebert (Tatsachenbericht)

Kamera

  • Ernst W. Fiedler

Kamera-Assistenz

  • Hermann Dey
  • Heinz Thomas

Standfotos

  • Georg Kügler

Bauten

  • Artur Günther
  • Willi Eplinius

Schnitt

  • Erich Palme

Ton

  • Anton Rambousek

Musik

  • Bernhard Eichhorn

Musikalische Vorlage

  • Ludwig van Beethoven (Romanze Nr. 2 in F-Dur)

Darsteller

  • Rudolf Fernau
    Dr. Crippen
  • Knut Hartwig
    1. Offizier
  • René Deltgen
    Oberinspektor Düwell
  • Anja Elkoff
    Cora Crippen
  • Gertrud Meyen
    Lucy Talbot
  • O. E. Hasse
    Prof. Morrison
  • Paul Dahlke
    Verteidiger
  • Rolf Weih
    Arnoldi
  • Max Gülstorff
    Kendall
  • Heinz Schorlemmer
    Petersson
  • Walter Lieck
    Michels
  • Robert Bürkner
    Nicolin
  • Ernst Waldow
    Dr. Hidden
  • Wilhelm Bendow
    Harras
  • Louis Brody
    Pedro
  • Ernst Leudesdorff
    Gerichtsvorsitzender
  • Meta Weber
    Frau Martinetti
  • Albert Johannes
    Herr Martinetti
  • Günther Hadank
    Staatsanwalt
  • Josef Keim
    Gerichtsarzt
  • Elisabeth Scherer
    Rosy
  • Adolf Fischer
    Funker Menton
  • Olga Engl
    Julie
  • Hella Tornegg
    Bertha
  • Käte Jöken-König
  • Ernst G. Schiffner
  • Peter Busse

Produktionsfirma

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Eduard Kubat)

Produzent

  • Alf Teichs

Herstellungsleitung

  • Eduard Kubat

Produktionsleitung

  • Eduard Kubat

Aufnahmeleitung

  • Willi Herrmann-Balz
  • Max Paetz

Erstverleih

  • Deutsche Filmvertriebs GmbH (DFV) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 19.03.1942 - Mai 1942
Länge:
2380 m, 87 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 25.08.1958, B 242 [2. FSK-Prüfung];
FSK-Prüfung (DE): 17.04.1957, B 242, Jugendfrei ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei;
Zensur (DE): 29.08.1942, B.57343, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 06.11.1942, Dresden, Capitol

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Dr. Crippen an Bord

Versions

Original

Länge:
2380 m, 87 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 25.08.1958, B 242 [2. FSK-Prüfung];
FSK-Prüfung (DE): 17.04.1957, B 242, Jugendfrei ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei;
Zensur (DE): 29.08.1942, B.57343, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 06.11.1942, Dresden, Capitol

URL: https://www.filmportal.de/film/dr-crippen-an-bord_bf79e6ef1d9f405cb43d99a1e04c61f2