Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Gefährliches Spiel

Deutschland 1937 Spielfilm

Der ehemals wohlhabende Baron Carl Erich von Wenden ist verzweifelt. Seine Schulden wachsen ihm über den Kopf, und er ist gezwungen, seinen gesamten Besitz aufzugeben. Da er seine Tochter Rosy nicht mit dieser Not belasten will, erzählt er ihr, dass sie gemeinsam eine Vergnügungsreise unternehmen würden – in Wahrheit aber muss von Wenden abends als Aushilfskellner arbeiten, während Rosy im Hotel bleibt. Stets lebt er in der Angst, von seiner Tochter entdeckt zu werden, denn diese Schmach könnte er nicht ertragen.

 

Natürlich kann von Wenden seine Tochter nicht dauerhaft täuschen, sie erfährt von der Not ihres Vaters und bemüht sich um eine Stelle bei Dr. Helmut Boromäus. Der ist zunächst sehr nett und freundlich, aber schon bald wird er immer zudringlicher. Rosy weiß nicht mehr ein noch aus, sie ist unsicher, ob auch sie Boromäus liebt. Verzweifelt bittet sie ihren Großvater, die Schulden des Vaters zu begleichen, doch der lehnt ab. Also muss Rosy weiterhin für Boromäus arbeiten. Als die Situation immer auswegloser wird, kommt es zu einer Aussprache zwischen Boromäus und ihrem Vater. Schließlich erkennt Rosy, dass sie ihr Herz an den Arzt verloren hat. Sie werden heiraten, und Boromäus wird auch ihrem Vater helfen, seine Schulden abzutragen.

Credits

Regie

  • Erich Engel

Drehbuch

  • Ernst Marischka

Kamera

  • Bruno Mondi

Schnitt

  • René Métain

Musik

  • Georg Haentzschel

Darsteller

  • Jenny Jugo
    Rosy von Wenden
  • Harry Liedtke
    Vater Baron Carl Erich von Wenden
  • Karl Martell
    Dr. Helmut Boromäus
  • Otto Tressler
    Rosys Großvater Gustav Adolf Martini
  • Theo Lingen
    Paul Hoffmann
  • Anton Pointner
    Harry Caspari
  • Elsa Möwes
    Hoteltelefonistin
  • Will Dohm
    Rechtsanwalt Dr. Richter
  • Herbert Hübner
    Bankier Hirt
  • Renée Stobrawa
    Hotelgouvernante Natalie

Produktionsfirma

  • Klagemann-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Eberhard Klagemann

Alle Credits

Regie

  • Erich Engel

Regie-Assistenz

  • Horst Kyrath

Drehbuch

  • Ernst Marischka

Vorlage

  • Alexander Castell (Roman "Begegnung mit einem bösen Tier")

Kamera

  • Bruno Mondi

Kamera-Assistenz

  • Erich Grohmann

Standfotos

  • Karl Ewald

Bauten

  • Hermann Warm
  • Carl Haacker

Kunstmaler

  • Bruno Monden
  • Karl Machus

Requisite

  • Otto Krüerke
  • Eduard Brenner
  • Fritz Kelch

Maske

  • Oscar Schmidt
  • Adolf Arnold

Schnitt

  • René Métain

Ton

  • Fritz Seeger

Musik

  • Georg Haentzschel

Darsteller

  • Jenny Jugo
    Rosy von Wenden
  • Harry Liedtke
    Vater Baron Carl Erich von Wenden
  • Karl Martell
    Dr. Helmut Boromäus
  • Otto Tressler
    Rosys Großvater Gustav Adolf Martini
  • Theo Lingen
    Paul Hoffmann
  • Anton Pointner
    Harry Caspari
  • Elsa Möwes
    Hoteltelefonistin
  • Will Dohm
    Rechtsanwalt Dr. Richter
  • Herbert Hübner
    Bankier Hirt
  • Renée Stobrawa
    Hotelgouvernante Natalie
  • Erika Helmke
    Hotelangestellte Walpurga
  • Elsa Wagner
    Martinis Haushälterin Hildegard
  • Elisabeth Dischinger
    Dr. Boromäus' Sekretärin
  • Olga Limburg
    Dr. Boromäus' Tischnachbarin
  • Lotte Spira
    Gastgeberin Frau Dr. Klausen
  • Toni Tetzlaff
    Freundin der Gastgeberin
  • Antonie Jaeckel
    Freundin der Gastgeberin
  • Gertrud Wolle
    Gardrobiere im Hotelrestaurant
  • Franz Arzdorf
    Rosys Tischnachbar bei der Abendgesellschaft
  • Ernst Behmer
    Schlafwagenschaffner
  • Karl Hannemann
    Portier in Dr. Boromäus' Haus
  • Joe Münch-Harris
    Direktor der exotischen Bar
  • Hildegard Fränzel
    Zofe auf Gut Wenden
  • Friedel Müller
    Köchin auf Gut Wenden
  • Paul Hildebrandt
    1. Gerichtsvollzieher
  • Kurt Klotz-Oberland
    2. Gerichtsvollzieher
  • Michael von Newlinski
    Ober im Nachtlokal
  • Alfred Karen
    1. Gast der Abendgesellschaft
  • Georg A. Profé
    2. Gast der Abendgesellschaft
  • Dagmar Muthardt

Produktionsfirma

  • Klagemann-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Eberhard Klagemann

Produktionsleitung

  • Eberhard Klagemann

Aufnahmeleitung

  • Fritz Schwarz
  • Werner Fischer

Erstverleih

  • Rota-Film Verleih AG (Berlin)

Dreharbeiten

    • 18.01.1937 - März 1937
Länge:
9 Akte, 2486 m, 91 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 30.03.1937, B.45084, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 03.04.1937, Berlin, Alhambra Kurfürstendamm

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Gefährliches Spiel
  • Arbeitstitel Begegnung mit einem bösen Tier
  • Arbeitstitel Tapfere Jenny

Versions

Original

Länge:
9 Akte, 2486 m, 91 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 30.03.1937, B.45084, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 03.04.1937, Berlin, Alhambra Kurfürstendamm

URL: https://www.filmportal.de/film/gefaehrliches-spiel_c1bc4e8a535f4c97aa452e50aec09d26