Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Ave Maria

Deutschland 1936 Spielfilm

Seit fünf Jahren kommt der berühmte Tenor Tino Dossi am Todestag seiner Verlobten Maria an ihr Grab nach Paris und singt dort das "Ave Maria". Als die Chansonette Claudette und ihr Freund Michel davon erfahren, beschließen sie, sich an den reichen Dossi heranzumachen. Claudette fingiert auf dem Friedhof einen Schwächeanfall und gibt vor, Maria zu heißen und ebenfalls ihren Verlobten verloren zu haben. Dossi nimmt sie mit auf seine Villa nach Italien, und dort kommen die beiden sich langsam näher. Bald bereut Claudette, dass sie Dossi ausnutzen wollte, da sie ihn inzwischen wirklich liebt. Sie schreibt ihm einen Brief, in dem sie alles gesteht, aber dann stimmt sie doch einer Heirat zu. Daraufhin versucht Michel, Claudette zu erpressen, und als ihm dies nicht gelingt, erzählt er Dossi alles. Dossi ist zutiefst enttäuscht. Erst als Claudette einen Unfall hat, wird ihm klar, dass auch er sie wirklich liebt. Im Krankenhaus singt er für sie das "Ave Maria".

 

Credits

Regie

  • Johannes Riemann

Drehbuch

  • Georg C. Klaren

Kamera

  • Bruno Mondi

Schnitt

  • Roger von Norman

Musik

  • Alois Melichar (Unter Verwendung verschiedener Opernmotive)

Darsteller

  • Beniamino Gigli
    Tino Dossi, Tenor
  • Käthe von Nagy
    Claudette, Chansonette
  • Paul Henckels
    Amadeus Winkler, Korrepetitor
  • Harald Paulsen
    Michel, Erpresser
  • Erna Berger
    Violetta in Opernszenen aus "La Traviata"
  • Eugen von Bongardt
    Gaston
  • Conrad Curt Cappi
    Priester
  • Jutta Jol
    Nonne
  • Arthur Orlop
    Zuhälter in einer Opernszene
  • Eleonore Tappert
    Mutter

Produktionsfirma

  • Itala-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Alberto Giacalone

Alle Credits

Regie

  • Johannes Riemann

Regie-Assistenz

  • Curt Blachnitzky
  • Ernst Rechenmacher

Drehbuch

  • Georg C. Klaren

Kamera

  • Bruno Mondi

Standfotos

  • Karl Ewald

Bauten

  • Emil Hasler

Schnitt

  • Roger von Norman

Ton

  • Hans Rütten

Musik

  • Alois Melichar (Unter Verwendung verschiedener Opernmotive)

Musikalische Vorlage

  • Ernesto de Curtis (Lied)

Musikalische Leitung

  • Alois Melichar

Musik-Ausführung

  • Orchester der Staatsoper Berlin (Berlin)

Gesang

  • Erna Berger (Sopran)
  • Beniamino Gigli (Tenor)

Liedtexte

  • Franz Baumann
  • Domenico Funco

Darsteller

  • Beniamino Gigli
    Tino Dossi, Tenor
  • Käthe von Nagy
    Claudette, Chansonette
  • Paul Henckels
    Amadeus Winkler, Korrepetitor
  • Harald Paulsen
    Michel, Erpresser
  • Erna Berger
    Violetta in Opernszenen aus "La Traviata"
  • Eugen von Bongardt
    Gaston
  • Conrad Curt Cappi
    Priester
  • Jutta Jol
    Nonne
  • Arthur Orlop
    Zuhälter in einer Opernszene
  • Eleonore Tappert
    Mutter
  • Alfred Kernen
    1. Gast bei Dossi
  • Lea Irene Kieselhausen von Budau
    2. Gast bei Dossi
  • Elisabeth von Rüts
    3. Gast bei Dossi
  • Nino C. Poli
    Gratulant
  • Herbert Hübner
    Konzertdirektor in Paris
  • Karl Platen
    Theaterinspizient
  • Erika Nymgau-Odemar
    Wirtschafterin bei Dossi
  • Ernst Rotmund
    Hotelwirt
  • Willi Schur
    Schuhmacher
  • Roly Bock
    1. Konzertbesucherin
  • Hilde Felsch
    2. Konzertbesucherin
  • Eva Genschow
    3. Konzertbesucherin
  • Hedi Heissling
    4. Konzertbesucherin
  • Elisabeth Neumann-Viertel
    5. Konzertbesucherin
  • Katrin Weigle
    6. Konzertbesucherin
  • Max Harry Ernst
    Konzertbesucher
  • Emmerich Hanus
    Blumenlieferant
  • Max Mothes
    Kellner
  • Carl Auen
    Arzt im Unfallkrankenhaus
  • Lina Hofmann
  • Karin Karina
  • Elisabeth Miller
  • Juliana Sommer
  • Max Wagner

Produktionsfirma

  • Itala-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Alberto Giacalone

Produktionsleitung

  • Martin Pilchert

Aufnahmeleitung

  • Heinz Landsmann
  • Erich Frisch
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 10.08.1936

Aufführung:

Uraufführung (DE): 21.08.1936, Bremen, Tivoli;
Aufführung (DE): 28.08.1936, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Ave Maria
  • Verleihtitel (AT) Nur du, Maria

Versions

Original

Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 10.08.1936

Aufführung:

Uraufführung (DE): 21.08.1936, Bremen, Tivoli;
Aufführung (DE): 28.08.1936, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

URL: https://www.filmportal.de/film/ave-maria_c9ae0582c80845299ab32ff0cf9a51de