Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Viehjud Levi

Deutschland Schweiz Österreich 1998/1999 Spielfilm

Deutschland, 1935. Wie jedes Jahr kommt der jüdische Viehhändler Levi in ein abgelegenes Tal im Schwarzwald, um mit den Bauern Geschäfte zu machen. Dieses Jahr hat er sich außerdem vorgenommen, um die Hand der Bauerntochter Lisbeth anzuhalten. Aber schon bei seiner Ankunft erkennt Levi, dass sich im Dorf einiges verändert hat.

Die Menschen begegnen ihm reservierter, in der Kneipe steht ein Hakenkreuzfähnchen auf dem Stammtisch und aus Berlin wurde der staatstreue Ingenieur Kohler ins Tal geschickt, um den Eisenbahntunnel wieder in Stand zu setzen. Einzig Lisbeth freut sich aufrichtig über Levis Besuch. Ihr Verehrer Paul, ein systemkritischer junger Bursche aus der Stadt, beobachtet eifersüchtig Levis Werben um die junge Frau. Als Paul den "braunen" Ingenieur Kohler öffentlich blamiert, richtet sich der Zorn des Nazis nicht gegen Paul, sondern gegen den "Viehjud" Levi.

 

Credits

Regie

  • Didi Danquart

Drehbuch

  • Didi Danquart
  • Martina Döcker

Kamera

  • Johann Feindt

Schnitt

  • Katja Dringenberg

Musik

  • Cornelius Schwehr

Darsteller

  • Bruno Cathomas
    Benjamin Levi
  • Caroline Ebner
    Lisbeth Horger
  • Bernd Michael Lade
    Paul Braxmaier
  • Martina Gedeck
    Fräulein Neuner
  • Ulrich Noethen
    Ingenieur Kohler
  • Eva Mattes
    Kresenz Horger
  • Wolf Bachofner
    1. Bahnarbeiter
  • Georg Blumreiter
    2. Bahnarbeiter
  • Gerhard Olschewski
    Andreas Horger
  • Peer Martiny
    3. Bahnarbeiter

Produktionsfirma

  • Dschoint Ventschr Filmproduktion AG (Zürich)
  • Zero Fiction Film GmbH (Berlin)
  • Lotus-Film GmbH (Wien)

Produzent

  • Martin Hagemann
  • Erich Lackner
  • Susann Wach Rósza

Alle Credits

Regie

  • Didi Danquart

Regie-Assistenz

  • Sabine Vollmer
  • Katrin Hentschel
  • Jürgen Feldmaier

Script

  • Christiane Daubert

Drehbuch

  • Didi Danquart
  • Martina Döcker

Vorlage

  • Thomas Strittmatter (Bühnenstück)

Dramaturgie

  • Ulli Herrmann (Mitarbeit)
  • Volker Heise (Mitarbeit)
  • Doron Rabinovici (Mitarbeit)

Kamera

  • Johann Feindt

Kamera-Assistenz

  • Ralph Netzer

Material-Assistenz

  • Sofie Linke

Optische Spezialeffekte

  • Stephan Vogt
  • Andreas Vogt
  • Alexander Busan
  • Mathias Huber

Standfotos

  • Christa Köfer

Titelgrafik

  • Nauka Kirschner

Licht

  • Ruedi Tresch

Beleuchter

  • Ernst Brunner

Kamera-Bühne

  • Peter Demmer

Szenenbild

  • Susanne Hopf

Storyboard

  • Axel Eichhorst

Außenrequisite

  • Olaf Rehahn

Innenrequisite

  • Irina Pawassar

Bühne

  • Artur A. Mulawa

Titel

  • Eva Rais

Maske

  • Wolfgang Böge
  • Regina Huyer

Kostüme

  • Inge Heer
  • Ingrid Weiss

Schnitt

  • Katja Dringenberg

Schnitt-Assistenz

  • Daniela Boch

Ton-Design

  • Matz Müller
  • Paul Oberle

Musik-Tonaufnahme

  • Manuel Braun

Ton-Bearbeitung

  • Daniela Boch

Geräusche

  • Hans Walter Kramski
  • Günther Röhn

Mischung

  • Martin Steyer

Stunts

  • Marko König

Musik

  • Cornelius Schwehr

Musik-Ausführung

  • Martin Fahlenbock (Flöte)
  • Jacqualine Burk (Oboe)
  • Shizuyo Oka (Klarinette)
  • Melise Mellinger (Violine)
  • Barbara Maurer (Viola)
  • Lucas Fels (Violoncello)
  • Teodoro Anzellotti (Akkordeon)

Darsteller

  • Bruno Cathomas
    Benjamin Levi
  • Caroline Ebner
    Lisbeth Horger
  • Bernd Michael Lade
    Paul Braxmaier
  • Martina Gedeck
    Fräulein Neuner
  • Ulrich Noethen
    Ingenieur Kohler
  • Eva Mattes
    Kresenz Horger
  • Wolf Bachofner
    1. Bahnarbeiter
  • Georg Blumreiter
    2. Bahnarbeiter
  • Gerhard Olschewski
    Andreas Horger
  • Peer Martiny
    3. Bahnarbeiter
  • Stefan Merki
    Hinke-Karle
  • Peter Luppa
    Buckel-Philipp
  • Günter Knecht
    Knecht Marties
  • Georg von Manikowsky
    Bauer
  • Alexander May
    Wirt Obergfäll
  • Ueli Schweizer
    Apotheker
  • Heinz Seemann
    Bauer
  • Heinrich Broghammer
    1. Arbeiter
  • Herbert Danquart
    2. Arbeiter
  • Lothar Dotter
    Pfarrer
  • Oskar Epting
    Akkordeonspieler
  • Erich Willmann
    Schrankenwärter
  • Thomas Kufus
    Bürgermeister
  • Jana Cisar
    Frau Bürgermeister
  • Sigrid Braxmaier
    Apothekersfrau
  • Elfriede Fleig
    Ehefrau
  • Helmut Heinzmann
    Ehemann
  • Anna J. Klebsch
    Junges Mädchen
  • Gerlinde Epting
    Bauersfrau
  • Reinhold Ohngemach
    Bahnkoch

Produktionsfirma

  • Dschoint Ventschr Filmproduktion AG (Zürich)
  • Zero Fiction Film GmbH (Berlin)
  • Lotus-Film GmbH (Wien)

in Zusammenarbeit mit

  • Südwestrundfunk (SWR) (Stuttgart)
  • Arte Deutschland TV GmbH (Baden-Baden)
  • Schweizer Fernsehen für die deutsche und rätoromanische Schweiz (SF DRS) (Zürich)

Produzent

  • Martin Hagemann
  • Erich Lackner
  • Susann Wach Rósza

Co-Produzent

  • Werner Schweizer

Redaktion

  • Susan Schulte
  • Andreas Schreitmüller
  • Susann Wach Rósza

Herstellungsleitung

  • Wernfried Natter

Aufnahmeleitung

  • Hartwig König
  • Maike Bodanowski

Geschäftsführung

  • Jana Cisar
  • Ines Wagner

Erstverleih

  • Arsenal Filmverleih Hamburg (Hamburg)

Filmförderung

  • Bundesamt für Kultur (Bern)
  • MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH (Stuttgart)
  • Österreichisches Filminstitut (ÖFI) (Wien)

Dreharbeiten

    • 15.04.1998 - 22.05.1998: Südschwarzwald
Länge:
2574 m, 94 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby SR
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 23.08.1999, 82845, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 12.02.1999, Berlin, IFF - Internationales Forum des Jungen Films;
Kinostart (DE): 30.09.1999, St. Georgen;
TV-Erstsendung (DE FR): 08.12.2002, Arte

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Viehjud Levi
  • Weiterer Titel (ENG) Jew-Boy Levi
  • Weiterer Titel (ENG) Cattle Jew Levi

Versions

Original

Länge:
2574 m, 94 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby SR
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 23.08.1999, 82845, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 12.02.1999, Berlin, IFF - Internationales Forum des Jungen Films;
Kinostart (DE): 30.09.1999, St. Georgen;
TV-Erstsendung (DE FR): 08.12.2002, Arte

Awards

IFF Jerusalem 1999
  • Mayor's Prize Jewish Experience
IFF Berlin 1999
  • Caligari-Filmpreis
FBW 1998
  • Prädikat: wertvoll
URL: https://www.filmportal.de/film/viehjud-levi_cb4eb024a18b48639a94bb7acd077780