Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der Kongreß tanzt

Österreich 1955 Spielfilm

Neuverfilmung der gleichnamigen "Tonfilmoperette" von 1931 mit dem populären Lied "Das gibt's nur einmal, das kommt nicht wieder". Die Neuverfilmung konnte an den Erfolg des Originals jedoch nicht anknüpfen.

1814 reist der russische Zar nach Wien, um nach der Niederlage Napoleons am Wiener Kongress teilzunehmen und mit den anderen Staatsoberhäuptern die europäischen Grenzen neu zu ordnen. Der österreichische Fürst Metternich versucht jedoch durch rauschende Festlichkeiten, die angereisten Staatsmänner von ihren politischen Pflichten abzuhalten, damit er Europa nach seinen Vorstellungen gestalten kann. Um den als Frauenheld bekannten Zaren vom Kongress fernzuhalten, beauftragt er die Tänzerin Lydia, ihn zu verführen. Doch ein Blumenbouquet, das die Handschuhnäherin Christl Weinzinger an die Kutsche des Zaren wirft und fälschlicherweise für eine Bombe gehalten wird, führt zur Verhaftung Christls und weiteren Missverständnissen, aber auch dazu, dass Christl und der Zar sich ineinander verlieben.
Als dieser sich seiner herrschaftlichen Pflichten wieder bewusst wird und man ihm mitteilt, dass Napoleon wieder in Europa gelandet ist, verabschieden die Liebenden sich. Christl weiß, dass sie den Zaren nicht wiedersehen wird.

Credits

Regie

  • Franz Antel

Drehbuch

  • Kurt Nachmann
  • Jutta Bornemann

Kamera

  • Georg Bruckbauer

Musik

  • Werner Richard Heymann

Darsteller

  • Johanna Matz
    Christl Weinzinger
  • Rudolf Prack
    Zar Alexander I. - Uralsky
  • Karl Schönböck
    Graf Metternich
  • Marte Harell
    Gräfin Ballansky
  • Hans Moser
    Schoberl
  • Josef Meinrad
    Franzl Eder
  • Jester Naefe
    Lydia
  • Oskar Sima
    Bibikoff
  • Gunther Philipp
    Pepi Gallinger
  • Paul Westermeier
    Franz

Produktionsfirma

  • Neusser-Film GmbH (Wien)
  • Cosmos-Film Produktion GmbH (Wien)

Produzent

  • Erich von Neusser (Gesamtleitung)

Alle Credits

Regie

  • Franz Antel

Drehbuch

  • Kurt Nachmann
  • Jutta Bornemann

Kamera

  • Georg Bruckbauer

Standfotos

  • Will Appelt

Bauten

  • Werner Schlichting
  • Isabella Schlichting

Ton

  • Max Vernooij

Musik

  • Werner Richard Heymann

Liedtexte

  • Robert Gilbert

Darsteller

  • Johanna Matz
    Christl Weinzinger
  • Rudolf Prack
    Zar Alexander I. - Uralsky
  • Karl Schönböck
    Graf Metternich
  • Marte Harell
    Gräfin Ballansky
  • Hans Moser
    Schoberl
  • Josef Meinrad
    Franzl Eder
  • Jester Naefe
    Lydia
  • Oskar Sima
    Bibikoff
  • Gunther Philipp
    Pepi Gallinger
  • Paul Westermeier
    Franz
  • Ernst Waldbrunn
    Schabzigl
  • Hannelore Bollmann
    Babette
  • Ilse Peternell
    Lisel
  • Karl Fochler
  • Raoul Retzer
  • Peter Czejke
  • Fritz Muliar

Produktionsfirma

  • Neusser-Film GmbH (Wien)
  • Cosmos-Film Produktion GmbH (Wien)

Produzent

  • Erich von Neusser (Gesamtleitung)

Produktionsleitung

  • Franz Hoffmann
Länge:
2880 m, 105 min
Format:
35mm, 1:2,35 (CinemaScope)
Bild/Ton:
Eastmancolor
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 21.11.1955

Aufführung:

Uraufführung (DE): 19.12.1955, Frankfurt am Main, Metro im Schwan;
Erstaufführung (AT): 13.01.1956, Wien

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (AT) Der Kongreß tanzt

Versions

Original

Länge:
2880 m, 105 min
Format:
35mm, 1:2,35 (CinemaScope)
Bild/Ton:
Eastmancolor
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 21.11.1955

Aufführung:

Uraufführung (DE): 19.12.1955, Frankfurt am Main, Metro im Schwan;
Erstaufführung (AT): 13.01.1956, Wien

URL: https://www.filmportal.de/film/der-kongress-tanzt_43ab8663b3c5460f83ff0a2143925d59