Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Dornröschen

DDR 1970/1971 Spielfilm

Es ist fast alles so wie im Märchenbuch der Brüder Grimm: Lange warten der König und die Königin auf ein Kind. Und als ihnen endlich eines geboren wird, gibt es das große Geburtstagsfest mit dem bekannten Spruch der 13. Fee, daß Dornröschen sich an einer Spindel stechen und tot umfallen soll. Die 13. Fee ist allerdings nicht nur beleidigt, weil sie nicht eingeladen wurde. Sie ist vor allem zornig darüber, daß der König ihre Gabe, den Fleiß, nicht achtet. Der König, der sein Kind vor den Folgen seiner eigenen Ungerechtigkeit schützen will, begeht ein weiteres Unrecht: er läßt alle Spindeln im Land verbrennen und nimmt damit vielen Menschen die Möglichkeit, Geld zu verdienen. Als nach 100 Jahren Schlaf der Prinz Dornröschen erlösen will, stellt ihn deshalb die 13. Fee auf die Probe. Sie will wissen, ob er die Eigenschaften besitzt, das Land klug und gerecht zu regieren, wenn er einmal König geworden ist…

Quelle: Kinderfilm online

 

Credits

Regie

  • Walter Beck

Drehbuch

  • Margot Beichler
  • Gudrun Deubener
  • Walter Beck

Kamera

  • Lothar Gerber

Schnitt

  • Rita Hiller

Musik

  • Klaus Lenz
  • Hermann Anders

Darsteller

  • Juliane Korén
    Dornröschen
  • Burkhard Mann
    Prinz
  • Helmut Schreiber
    König
  • Evamaria Heyse
    Königin
  • Vera Oelschlegel
    13. Fee
  • Dorothea Garlin
    1. Fee
  • Angela Brunner
    2. Fee
  • Gerhild Leider
    3. Fee
  • Karin Gundermann
    4. Fee
  • Margot Busse
    5. Fee

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Kinder- und Jugendfilm")

Alle Credits

Regie

  • Walter Beck

Regie-Assistenz

  • Gerda Eggers-Ebert

Drehbuch

  • Margot Beichler
  • Gudrun Deubener
  • Walter Beck

Vorlage

  • Gebrüder Grimm (DE) (Märchen)

Kamera

  • Lothar Gerber

Kamera-Assistenz

  • Frank Bredow
  • Gerd Petrasch

Bau-Ausführung

  • Senta Ochs
  • Peter Zakrzewski

Maske

  • Bernhard Schlums
  • Regina Teichmann

Kostüme

  • Ursula Strumpf

Schnitt

  • Rita Hiller

Ton

  • Gerhard Ribbeck
  • Klaus Wolter

Musik

  • Klaus Lenz
  • Hermann Anders

Darsteller

  • Juliane Korén
    Dornröschen
  • Burkhard Mann
    Prinz
  • Helmut Schreiber
    König
  • Evamaria Heyse
    Königin
  • Vera Oelschlegel
    13. Fee
  • Dorothea Garlin
    1. Fee
  • Angela Brunner
    2. Fee
  • Gerhild Leider
    3. Fee
  • Karin Gundermann
    4. Fee
  • Margot Busse
    5. Fee
  • Theresia Wider
    6. Fee
  • Renate Michel
    7. Fee
  • Renate-Catharina Schroff
    8. Fee
  • Verena Grimm
    9. Fee
  • Sonja Hörbing
    10. Fee
  • Brigitte Krause
    11. Fee
  • Barbara Dittus
    12. Fee
  • Fritz Decho
    Haushofmeister
  • Thomas Langhoff
    Hauptmann
  • Dieter Wien
    neuer Hauptmann
  • Erich Brauer
    Schloßgärtner
  • Klaus Pönitz
    Koch
  • Martin Hellberg
    Spielmann
  • Jaecki Schwarz
    1. Ritter
  • Jörg Knochée
    3. Ritter
  • Waltraut Kramm
    1. Frau mit Spinnrad
  • Agnes Kraus
    2. Frau mit Spinnrad
  • Nico Turoff
    Wirt
  • Bruno Carstens
    1. Edelmann
  • Sepp Klose
    2. Edelmann
  • Joachim Pape
    3. Edelmann
  • Ruth Mickan
    1. Edelfrau
  • Lilo Grahn
    2. Edelfrau
  • Evelyn Höpfner
    3. Edelfrau
  • Ostara Körner
    Bäuerin
  • Gerhard Paul
    Tischler
  • Karlheinz Siewert
    Goldschmied
  • Günther Drescher
    Schneider
  • Zofia Slaboszowska
    1. Magd
  • Karin Beewen
    2. Magd
  • Matthias Merker
    Page Andreas
  • Günter Neuschild
    1. Bursche
  • Wolfgang Braune
    2. Bursche
  • Bernd Hirschauer
    1. Diener
  • Lothar Müller
    2. Diener
  • Anette Böttche
    1. Spinnmädchen
  • Marlies Schön
    2. Spinnmädchen
  • Giselane Schorr
    3. Spinnmädchen
  • Karin Rebnitz
    4. Spinnmädchen
  • Klaus Bamberg
    1. Soldat
  • Walter Wystemp
    2. Soldat
  • Heinrich Pohl
    3. Soldat
  • Joachim Störzner
    4. Soldat

Sprecher

  • Angelika Neutschel
  • Elisabeth-Christine Schuster
  • Monika Däbritz

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Kinder- und Jugendfilm")

Produktionsleitung

  • Siegfried Kabitzke

Aufnahmeleitung

  • Günter Berger
  • Ralf Biok

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
1925 m, 71 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
Orwocolor, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 19.02.1971, Berlin, Kosmos

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Dornröschen

Versions

Original

Länge:
1925 m, 71 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
Orwocolor, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 19.02.1971, Berlin, Kosmos

URL: https://www.filmportal.de/film/dornroeschen_ff63124e4e134002b51c155a85db8163