Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der Strom

Deutschland 1941/1942 Spielfilm

Der Pegel des Stroms steigt, der Damm kann die Wassermassen nicht mehr halten – er bricht. Panik bricht aus, jeder versucht, wenigstens einen Teil seiner Habe vor den Fluten zu retten. Wer es schafft, rettet sich hinauf auf den Hof des alten Deichhauptmanns Doorn. Dessen Söhne Peter und Heinrich helfen, wo sie nur können. So retten sie den örtlichen Lehrer und dessen hübsche Tochter Renate vor dem sicheren Tod. Beide Männer lieben Renate, doch nicht nur durch diese Konkurrenz werden die Brüder zu Feinden. Denn während Heinrich, der studierte Ingenieur, eine Flussregulierung befürwortet, um weitere Dammbrüche zu verhindern, plädiert Peter energisch für eine Verstärkung des Damms. Als der alte Doorn stirbt und Peter sich als Alleinerbe erweist, verlässt Heinrich die Heimat.

 

Peter heiratet Renate und bekommt mit ihr zwei Kinder. Eines Tages kehrt Heinrich zurück. Die Regierung hat ihm die Regulierung des Flusses übertragen. Nun gerät Renate in einen Konflikt, da ihre Gefühle für Heinrich wieder aufflammen. Die Lage spitzt sich zu, als Peters und Renates Kinder verschwinden und Peter gesteht, seinerzeit das Testament des Vaters zu seinen Gunsten gefälscht zu haben.

Credits

Regie

  • Günther Rittau

Drehbuch

  • Erich Ebermayer
  • Eberhard Keindorff
  • Johanna Sibelius

Kamera

  • Richard Angst

Schnitt

  • Alice Ludwig

Musik

  • Franz Grothe

Darsteller

  • Friedrich Kayßler
    Alter Deichhauptmann Wilhelm Doorn
  • Wilhelm Borchert
    Doorns Sohn Peter
  • Hans Söhnker
    Ingenieur Heinrich Doorn
  • Malte Jäger
    Jacob Doorn als Erwachsener
  • Heddo Schulenburg
    Jacob Doorn als Kind
  • Paul Henckels
    Musiklehrer
  • Lotte Koch
    Renate Doorn
  • Klaus Pohl
    Fährmann
  • Knut Rettschlag
    Renates Sohn Thomas
  • Bruno Lüdtke
    Renates Sohn Kaspar

Produktionsfirma

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe E. G. Techow)

Produzent

  • Alf Teichs (Produktionschef)

Alle Credits

Regie

  • Günther Rittau

Regie-Assistenz

  • Hans Müller

Drehbuch

  • Erich Ebermayer
  • Eberhard Keindorff
  • Johanna Sibelius

Vorlage

  • Max Halbe (Bühnenstück)

Kamera

  • Richard Angst

Standfotos

  • Kurt Schlawe

Bauten

  • E. G. Techow
  • Artur Günther
  • Willi Eplinius

Kostüme

  • Herta Böhm

Schnitt

  • Alice Ludwig

Ton

  • Carl-Erich Kroschke

Musik

  • Franz Grothe

Liedtexte

  • Willy Dehmel

Darsteller

  • Friedrich Kayßler
    Alter Deichhauptmann Wilhelm Doorn
  • Wilhelm Borchert
    Doorns Sohn Peter
  • Hans Söhnker
    Ingenieur Heinrich Doorn
  • Malte Jäger
    Jacob Doorn als Erwachsener
  • Heddo Schulenburg
    Jacob Doorn als Kind
  • Paul Henckels
    Musiklehrer
  • Lotte Koch
    Renate Doorn
  • Klaus Pohl
    Fährmann
  • Knut Rettschlag
    Renates Sohn Thomas
  • Bruno Lüdtke
    Renates Sohn Kaspar
  • Emil Heß
    Faktotum Ullrichs
  • Charlott Daudert
    Magd Jule
  • Clemens Hasse
    Werkmeister Plötz
  • Paul Bildt
    Baurat
  • Ludwig Linkmann
    Bürgermeister
  • Jeanette Bethge
  • Erich Dunskus
  • Elli Pfeiffer-Glaser
  • Paul Rehkopf
  • Ernst Rotmund
  • Just Scheu
  • Franz Weber

Produktionsfirma

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe E. G. Techow)

Produzent

  • Alf Teichs (Produktionschef)

Herstellungsleitung

  • E. G. Techow

Produktionsleitung

  • E. G. Techow

Aufnahmeleitung

  • Willi Herrmann-Balz
  • Willy Melas

Produktions-Assistenz

  • Günther Regenberg

Erstverleih

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • 12.05.1941 - August 1941: Oderlandschaft in Schlesien: Glauchow, Lodenberg, Boyadel, Stoschenhof, Umgebung von Züllichau
Länge:
5 Akte, 2356 m, 87 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 09.01.1953, 05426, Jugendgeeignet / Jugendfördernd / feiertagsfrei

Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): , Bayern 3;
Uraufführung (DE): 08.01.1942, Danzig, Ufa-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Der Strom
  • Verleihtitel Wenn du noch eine Heimat hast

Versions

Original

Länge:
5 Akte, 2356 m, 87 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 09.01.1953, 05426, Jugendgeeignet / Jugendfördernd / feiertagsfrei

Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): , Bayern 3;
Uraufführung (DE): 08.01.1942, Danzig, Ufa-Palast

Prüffassung

Länge:
2431 m, 89 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 06.01.1942, B.56540, Jugendfrei ab 14 Jahre

URL: https://www.filmportal.de/film/der-strom_ff506d1579354d2d998c8c36f22c0ff4