Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der Atem

BR Deutschland Schweiz Österreich 1987-1989 Spielfilm

Verfilmung der Erzählung " Layout für ein Gesicht " von Herbert W. Franke:

1975. Jens Lohkamp und seine kleine Schwester werden entführt. Zwar gelingt ihm die Flucht; sie wird jedoch ermordet. Zwanzig Jahre später, im Jahr 1995, arbeitet Lohmann an einem Computerprogramm namens "Layout-Man", das den Mörder rekonstruieren und identifizieren soll.

Den entscheidenden Hinweis jedoch liefert die befreundete TV-Visagistin Evelyn, die durch "zeitperspektivische Hochrechnungen" alter Fotos ihres verlorenen Vaters ein aktuelleres Bild von ihm bekommen möchte. Im Prozess des Rechenvorgangs vermischen sich Fiktion, Realität und Erinnerung, und das Bild des Mörders und das von Evelyns Vater scheinen schließlich identisch zu sein. Dieser Mann namens Günther E. Brock tauchte vor Jahren in der Anonymität ab – jetzt spürt eine akute Gefahr. In der Folge entspinnt sich ein bizarrer Zweikampf, der zum Teil im virtuellen Raum stattfindet, zum Teil aber ganz reale Lebensgefahr für Jens bedeutet.

 

Credits

Regie

  • Niklaus Schilling

Drehbuch

  • Niklaus Schilling

Kamera

  • Stefan Meisel (Technische Leitung)
  • Bernd Neubauer
  • Thomas Meyer
  • Wladimir Szczesny (Team)
  • Susanne Traeger (Team)
  • Stefanie Stalf (Team)
  • Michael Moser (Team)
  • Ekkehard von Weiher (Team)
  • Britta Mangold (Team)
  • Mark A. Mender (Computer-Animationen, Video-Effekte und digitale MAZ-Technik "Layout-Programme")

Schnitt

  • Niklaus Schilling
  • Hans Schneck
  • Helga Mensfeld (Lichtbestimmung)

Musik

  • Georges Delerue
  • Francis Lai
  • Vladimir Cosma
  • Paul Guiot
  • Teddy Lasry
  • Christian Chevallier
  • Andreas Hofner
  • Philippe Lhommet
  • Jacques Mercier
  • Claude Larson

Darsteller

  • Charles Brauer
    Günther E. Brock
  • Ian Moorse
    Prof. Jens Lohkamp
  • Karina Fallenstein
    Evelyn Oldendorf
  • Ankie Lau
    Li Sun
  • Franz Boehm
    Devenisch
  • Katharina Welser
    Polizeipräsidentin
  • Liane Hielscher
    Iris Wege
  • Stefan Gabanyi
    Pitt Hoffner
  • Guido Föhrweißer
    Bellmer
  • Sky du Mont
    Minister

Produktionsfirma

  • Visual Filmproduktion Elke Haltaufderheide (München)
  • Xanadu Film AG (Zürich)
  • Hans-Jürgen Seybusch Gesellschaft für Werbung + Produktion mbH (München)
  • Bayerischer Rundfunk (BR) (München)

Alle Credits

Regie

  • Niklaus Schilling

Regie-Assistenz

  • Gundula Ohngemach
  • Jutta Dickel

Script

  • Gretl Zeilinger

Drehbuch

  • Niklaus Schilling

Drehbuch-Mitarbeit

  • Gad Klein

Vorlage

  • Herbert W. Franke (Erzählung "Layout für ein Gesicht")

Kamera

  • Stefan Meisel (Technische Leitung)
  • Bernd Neubauer
  • Thomas Meyer
  • Wladimir Szczesny (Team)
  • Susanne Traeger (Team)
  • Stefanie Stalf (Team)
  • Michael Moser (Team)
  • Ekkehard von Weiher (Team)
  • Britta Mangold (Team)
  • Mark A. Mender (Computer-Animationen, Video-Effekte und digitale MAZ-Technik "Layout-Programme")
  • Thomas Zauner (Computer-Animationen, Video-Effekte und digitale MAZ-Technik "Layout-Programme")

Kamera-Assistenz

  • Britta Mangold
  • Philipp Geigel
  • Rainer Kaufmann
  • David Globig
  • Michael Enzmann
  • Ernst Hansmair
  • Manfred Kommeter

Standfotos

  • Ulrich Gehner
  • Roman Geib

Licht

  • Andreas Burkard
  • Stefan Richter
  • Peter Kunze
  • Robert Werner
  • Ingo Höchstetter

Kamera Sonstiges

  • Wolfgang Hirsch (Video)
  • Mark A. Mender (Video-Effekte)
  • Thomas Zauner (Video-Effekte)

Bauten

  • Harald Rüdiger (Ausstattungs-Team)
  • Rosalie Schweizer (Ausstattungs-Team)
  • Corinne Schweizer (Ausstattungs-Team)
  • Fabio Serati (Ausstattungs-Team)
  • Klaus Meyer-Marc (Ausstattungs-Team)
  • Stefan Richter (Licht und Bühne)
  • Robert Werner (Licht und Bühne)

Ausstattung

  • Niklaus Schilling (Entwurf)
  • Maria Buchner
  • Harald Rüdiger
  • Rosalie Schweizer (Assistenz)
  • Roger Katholing (Assistenz)
  • Judith Köninger (Assistenz)
  • Bela Beky (Assistenz)
  • Jens Gehre (Assistenz)

Bühne

  • Andreas Burkard
  • Stefan Richter
  • Peter Kunze
  • Robert Werner
  • Ingo Höchstetter

Animation

  • Niklaus Schilling (Entwurf)
  • Mark A. Mender (Computer-Animation)
  • Thomas Zauner (Computer-Animation)

Maske

  • Susanne Schröder
  • Brigitte M. Wilhelm (Assistenz)
  • Karl-Heinz Schuerer (Team)

Kostüme

  • Greta Zeppel
  • Karin Plobner (Team)
  • Corinna Dreyer (Assistenz)
  • Birgit Kniep-Gentis (Assistenz)

Frisuren

  • Susanne Schröder

Schnitt

  • Niklaus Schilling
  • Hans Schneck
  • Helga Mensfeld (Lichtbestimmung)

Ton-Schnitt

  • Niklaus Schilling
  • Hans Schneck

Ton

  • Martin Müller
  • Markus Urchs

Ton-Assistenz

  • Carsten Steigerwald
  • Florian Floßmann

Spezialeffekte

  • Peter Rotter (Pyrotechnik)

Stunts

  • Jonathan Crum
  • René Dutombé

Sonstiges Sonstiges

  • Kurt Frieß (Pilot)
  • Mark A. Mender (MAZ-Technik)
  • Thomas Zauner (MAZ-Technik)
  • Stefan Meisel (Technische Leitung)

Musik

  • Georges Delerue
  • Francis Lai
  • Vladimir Cosma
  • Paul Guiot
  • Teddy Lasry
  • Christian Chevallier
  • Andreas Hofner
  • Philippe Lhommet
  • Jacques Mercier
  • Claude Larson
  • Klaus Netzle
  • Jean-Pierre Decerf
  • Gérard Zajd
  • Jean-Pierre Auffredo
  • Pierre Dutour
  • Hans Conzelmann
  • Delle Haensch
  • Victor Cavini
  • May Simonat
  • Michael Rüggeberg

Darsteller

  • Charles Brauer
    Günther E. Brock
  • Ian Moorse
    Prof. Jens Lohkamp
  • Karina Fallenstein
    Evelyn Oldendorf
  • Ankie Lau
    Li Sun
  • Franz Boehm
    Devenisch
  • Katharina Welser
    Polizeipräsidentin
  • Liane Hielscher
    Iris Wege
  • Stefan Gabanyi
    Pitt Hoffner
  • Guido Föhrweißer
    Bellmer
  • Sky du Mont
    Minister
  • Axel Milberg
    Nobelpreisträger
  • Rainer Grupe
    Torsten
  • Karin Frey
    Moderatorin
  • Dorothea Moritz
    Staatssekretärin
  • Tonio von der Meden
    Leiter der DRA
  • Klaus Münster
    1. Reporter
  • Georg Tryphon
    2. Reporter
  • Hannes Kaetner
    Dr. Richmann
  • Andreas Meisslein
    Junge
  • Stefanie Meisslein
    Mädchen
  • Julia Lindig
    Krankenschwester
  • Heinz Keller
    1. Polizist
  • Ludger Dreimann
    2. Polizist
  • Bernd Dechamps
    1. Wachmann
  • Vincenzo Benestante
    2. Wachmann
  • Sabina Trooger
    1. Gast
  • Sunnyi Melles
    2. Gast
  • Astrid Lohèl
  • Udo Ehrling
  • Burkhard Hoppe
  • Jörg German
  • Lene Beyer
  • Reiner Bellersheim
  • Andreas Stoek
  • Tina Speer
  • Sabine Handschuk
  • Saša Thomann
  • Rolf Sarkis
  • Martin Maria Abram

Produktionsfirma

  • Visual Filmproduktion Elke Haltaufderheide (München)
  • Xanadu Film AG (Zürich)
  • Hans-Jürgen Seybusch Gesellschaft für Werbung + Produktion mbH (München)
  • Bayerischer Rundfunk (BR) (München)
  • Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) (Bern)
  • Österreichischer Rundfunk (ORF) (Wien)

Produzent

  • Elke Haltaufderheide

Co-Produzent

  • Georg Radanowicz
  • George Reinhart
  • Jo Kastner

Redaktion

  • Christina Undritz
  • Martin Schmassmann

Produktionsleitung

  • Pierrot Egger

Aufnahmeleitung

  • Eva Brusnicky
  • Philip Siegel
  • Rudi Skupin

Geschäftsführung

  • Elfriede Mayer

Erstverleih

  • NEF 2 Filmproduktion GmbH (München)

Filmförderung

  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)
  • Bayerische Filmförderung (München)
  • Sony Music Entertainemt
  • BMI-Prämie (DM 300.000,--)
  • Eidgenössisches Departement des Innern (EDI) (Bern)

Dreharbeiten

    • 03.09.1987 - 21.10.1987: München und Umgebung, Bad Aalen, Alpen
Länge:
3271 m, 119 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 18.04.1989, 61760, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Erstaufführung (DE): 27.10.1989, Hof, Internationale Filmtage;
TV-Erstsendung (DE): 22.11.1992, Bayern 3

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Der Atem
  • Arbeitstitel Das Bild vom bösen Mann
  • Arbeitstitel Layout für ein Gesicht

Versions

Original

Länge:
3271 m, 119 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 18.04.1989, 61760, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Erstaufführung (DE): 27.10.1989, Hof, Internationale Filmtage;
TV-Erstsendung (DE): 22.11.1992, Bayern 3

Digitalisierte Fassung

Länge:
120 min
Format:
DCP, 1:1,66
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
URL: https://www.filmportal.de/film/der-atem_fecfa8de2f0b4b9c815fd1e5e6d4e679