Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

...verdammt, ich bin erwachsen

DDR 1973/1974 Spielfilm

Der 15jährige Klaus Kambor, genannt Kurbel, lebt in einem Dorf in der Lausitz und fühlt sich schon richtig erwachsen. Er verträgt den Genuss von reichlich Rhabarberwein, und geküsst hat er auch schon. Doch mit seiner neuen Rasenmäh-Methode, die Klaus für genial hält, leistet er sich einen großen Fehler: Er löst einen Waldbrand aus. Auf gar nicht erwachsene Weise drückt er sich vor seiner Verantwortung, was zum Ende seiner Liebe zu Daniela führt. Zudem begreift er nicht, dass einige von ihm geliebte Plätze in der Umgebung nun dem Tagebau geopfert werden sollen. Erst durch die Freundschaft mit Lehrer Konzak und dem Bauarbeiter Jule fühlt er sich verstanden und lernt, mehr Verantwortung zu übernehmen. So erkennt er schließlich, dass das Erwachsensein nicht immer so einfach ist, wie er sich das vorgestellt hat.

Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

 

Credits

Regie

  • Rolf Losansky

Drehbuch

  • Rolf Losansky

Kamera

  • Peter Süring

Schnitt

  • Ursula Zweig

Musik

  • Peter Gotthardt

Darsteller

  • Ralf Schlösser
    Kurbel
  • Frank Wuttig
    Piepe Jatzmauk
  • Lilo Josefowitz
    Gudrun
  • Detlef Höpfner
    Der lange Barthel
  • Angelika Herrmann
    Daniela
  • Dieter Franke
    Lehrer Konzak
  • Jürgen Reuter
    Jule Bucht
  • Karla Runkehl
    Kurbels Mutter
  • Gerhard Lau
    Kurbels Vater
  • Herbert Köfer
    Schuster Jubke

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Berlin")

Alle Credits

Regie

  • Rolf Losansky

Regie-Assistenz

  • Gerda Eggers-Ebert

Assistenz-Regie

  • Hannelore Unterberg

Drehbuch

  • Rolf Losansky

Szenarium

  • Günter Mehnert

Vorlage

  • Joachim Novotny (Roman "Der Riese im Paradies")

Dramaturgie

  • Gudrun Deubener

Kamera

  • Peter Süring

Standfotos

  • Eckhart Hartkopf
  • Christa Köfer

Licht

  • Lothar Seidel

Bauten

  • Klaus Winter
  • Peter Wilde (Szenenbild)

Bau-Ausführung

  • Solvejg Paschkowski
  • Klaus Blankenhagen (Bühnenmeister)

Maske

  • Willi Gesche
  • Irmgard Lippmann

Kostüme

  • Maria Welzig

Schnitt

  • Ursula Zweig

Ton

  • Werner Blass
  • Günther Witt

Mischung

  • Helga Kadenbach

Beratung

  • Major Alfred Baudach (Feuerwehr)
  • Ilse Bertz
  • Horst Skrzipczyk (Schule)

Musik

  • Peter Gotthardt

Musik-Ausführung

  • Die Puhdys (DD)
  • Express (DD)

Darsteller

  • Ralf Schlösser
    Kurbel
  • Frank Wuttig
    Piepe Jatzmauk
  • Lilo Josefowitz
    Gudrun
  • Detlef Höpfner
    Der lange Barthel
  • Angelika Herrmann
    Daniela
  • Dieter Franke
    Lehrer Konzak
  • Jürgen Reuter
    Jule Bucht
  • Karla Runkehl
    Kurbels Mutter
  • Gerhard Lau
    Kurbels Vater
  • Herbert Köfer
    Schuster Jubke
  • Jutta Wachowiak
    Kindergärtnerin Kandidel
  • Carin Abicht
    Frau von Jule Bucht
  • Regine Albrecht
    Konzaks ehemalige Braut
  • Lieselott Baumgarten
    Oma Slabke
  • Heinz Behrens
    Direktor Opitz
  • Evamaria Bath
    Frau Jatzmauk
  • Brigitte Beier
    Lehrerin Bach
  • Bruno Carstens
    Ratsvorsitzender
  • Gerd Funk
    Max Bregula
  • Günther Grabbert
    Meister Funke
  • Heide Gebauer
    Ingenieurin Susanne
  • Gert Hänsch
    Arbeiter Hänsch
  • Dieter Jäger
    Arbeiter Günter
  • Ruth Kommerell
    Melanie Honko
  • Blanche Kommerell
    Junge Kindergärtnerin
  • Jutta Liebster
    Junge Sekretärin
  • Doris Mielau
    Konsum-Inge
  • Ernst Meincke
    Sportlehrer Wabrowski
  • Benno Mieth
    Polizist Sanftmut
  • Marie Mägdefrau
    Fr. Dr. Greiner
  • Klaus-Peter Pleßow
    Peter Kambor
  • Helmut Schreiber
    Paul Honko
  • Karin Schersinski
    Elisabeth Honko
  • Marianne Schwienke
    Lehrerin Schwienke
  • Ursula Christowa-Staack
    Mia
  • Carlo Schmidt
    Agronom
  • Gerd Staiger
    Lehrer Adam
  • Friedrich Teitge
    Pförtner
  • Axel Triebel
    Schrankenwärter
  • Harald Warmbrunn
    Förster Greiner
  • Wolfgang Winkler
    Leo Javernki
  • Dieter Wardetzky
    Vater Jatzmauk
  • Dietrich Zimmermann
    Kollege von Vater Kambor
  • Martina Braun
    Schülerin
  • Ina Erler
    Schülerin
  • Andreas Fischer
    Schüler
  • Stefan Freydank
    Schüler
  • Thomas Fuhrmann
    Schüler
  • Martina Gans
    Schülerin
  • Stefan Hauch
    Schüler
  • Anke Herkner
    Schülerin
  • Peter Junghanns
    Schüler
  • Angelika Liebe
    Schülerin
  • Martina Lehmann
    Schülerin
  • Vineta Lindner
    Schülerin
  • Irene Nitschke
    Schülerin
  • Frank Mettchen
    Schüler
  • Irena Rostock
    Schülerin
  • Ilona Stein
    Schülerin
  • Sabine Siebe
    Schülerin
  • Annegret Schulz
    Schülerin
  • Gerd Stiebeler
    Schüler
  • Frank Waurentschk
    Schüler
  • Elke Wende
    Schülerin
  • Gertraut Last
    Briefträgerin
  • Victor Keune
    Wirt
  • Rosemarie Grasme
    Sportlehrerin
  • Christine Kuchta
    Mutter mit Kind
  • Tobias Unterberg
    Schüler
  • Frank Lorenz
    Schüler
  • Franziska Heill
    Schülerin
  • Una Hennig
    Schülerin
  • Patrick Eckner
    Schüler
  • Sandra Lampe
    Schülerin

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Berlin")

Produktionsleitung

  • Irene Ikker

Aufnahmeleitung

  • Heinz Walter
  • Egon Schlarmann

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2582 m, 85 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
Orwocolor, Mono
Aufführung:

Uraufführung (DD): 19.09.1974, Berlin, International

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) ...verdammt, ich bin erwachsen
  • Arbeitstitel (DD) Der Riese im Paradies

Versions

Original

Länge:
2582 m, 85 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
Orwocolor, Mono
Aufführung:

Uraufführung (DD): 19.09.1974, Berlin, International

Awards

Heinrich-Greif-Preis 1976
  • II. Klasse im Kollektiv
Preis des Internationalen Kinder- und Jugendfilmfestivals Gijón 1975
URL: https://www.filmportal.de/film/verdammt-ich-bin-erwachsen_f6d93e4af8b04fae8860783e80ad6fb6