Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Ritt in die Freiheit

Deutschland 1936 Spielfilm

Polen im Jahre 1831: Die Unterdrückung der Bevölkerung durch die Russen ist seit einem gescheiterten Aufstand polnischer Truppen immer stärker geworden. Die Regimente der polnischen Armee sind auf russische Garnisonen verteilt und stehen unter deren Kommando. Auseinandersetzungen gehören zum normalen Tagesablauf, und es brodelt in der polnischen Armee. Der polnische Rittmeister Staniewski und sein Freund, Rittmeister Wolski, warten nur auf den Tag, an dem die Polen sich erneut zum Aufstand erheben werden. Als eines Tages Katerina, die Schwester des russischen Gouverneurs, in der Garnison auftaucht, verliebt Staniewski sich in sie. Wolski, der inzwischen das Herz der jungen Polin Janka erobert hat, ist entsetzt, denn er weiß: sollte sein bester Freund seinen Plan wahrmachen und um die Hand der Frau anhalten, ist er für die polnische Sache verloren.

Während eines großen Balls, zu dem auch die polnischen Offiziere geladen sind, kommt es zum Eklat. Wolski erhält die Nachricht, dass eine Revolution bevorsteht und er seine Männer zum Abmarsch bereithalten soll. Staniewski hat indes von Katerina das Ja-Wort erhalten. Jetzt muss er sich zwischen Liebe und Kameradschaft entscheiden.

 

Credits

Regie

  • Karl Hartl

Drehbuch

  • Edmund Strzygowsky
  • Walter Supper

Kamera

  • Günther Rittau
  • Otto Baecker

Schnitt

  • Gertrud Hinz

Musik

  • Wolfgang Zeller

Darsteller

  • Willy Birgel
    Polnischer Rittmeister Graf Julek Staniewski
  • Ursula Grabley
    Russische Prinzessin Katerina Tschernikoff
  • Viktor Staal
    Polnischer Rittmeister Jan Wolski
  • Hansi Knoteck
    Polin Janka Koslowska
  • Edwin Jürgensen
    Russischer Gouverneur Fürst Tschernikoff
  • Werner Schott
    Russischer Oberst Bobrikoff
  • Heinz von Cleve
    Russischer Rittmeister Saganoff
  • Hans Reinhard Knitsch
    Russischer Fähnrich Smirnoff
  • Berthold Ebbecke
    Polnischer Oberleutant Malinowski
  • Hermann Braun
    Polnischer Fähnrich Milewski

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Alfred Greven)

Alle Credits

Regie

  • Karl Hartl

Regie-Assistenz

  • Erich Kobler

Drehbuch

  • Edmund Strzygowsky
  • Walter Supper

Kamera

  • Günther Rittau
  • Otto Baecker

Kamera-Assistenz

  • Ekkehard Küren-Thyrat

Standfotos

  • Horst von Harbou

Bauten

  • Werner Schlichting
  • Kurt Herlth

Requisite

  • Alfred Schmidt
  • Arthur Franz

Maske

  • Hermann Rosenthal
  • Paul Albert Lange

Kostüme

  • Baron M. von Engelhardt (Kostüm- und Sachberatung)

Garderobe

  • Maria Kühr
  • Max Knospe

Schnitt

  • Gertrud Hinz

Ton

  • Carlheinz Becker

Choreografie

  • Heinz Lingen

Musik

  • Wolfgang Zeller

Musikalische Leitung

  • Wolfgang Zeller

Darsteller

  • Willy Birgel
    Polnischer Rittmeister Graf Julek Staniewski
  • Ursula Grabley
    Russische Prinzessin Katerina Tschernikoff
  • Viktor Staal
    Polnischer Rittmeister Jan Wolski
  • Hansi Knoteck
    Polin Janka Koslowska
  • Edwin Jürgensen
    Russischer Gouverneur Fürst Tschernikoff
  • Werner Schott
    Russischer Oberst Bobrikoff
  • Heinz von Cleve
    Russischer Rittmeister Saganoff
  • Hans Reinhard Knitsch
    Russischer Fähnrich Smirnoff
  • Berthold Ebbecke
    Polnischer Oberleutant Malinowski
  • Hermann Braun
    Polnischer Fähnrich Milewski
  • Horst Birr
    Polnischer Ulan Krupka
  • Lidija Dourdina
    Katerinas Gouvernante
  • Peter Elsholtz
    Adjutant des Gouverneurs
  • Aribert Grimmer
    Polnischer Wachtmeister
  • Clemens Hasse
    Betrunkener Fährmann
  • Charly Kracker
    Häßlicher polnischer Ulan
  • Siegmar Schneider
    Großfürst
  • Rudolf Schündler
    Polnischer Student
  • Werner Bernhardy
    Major
  • Hermann Hardy
    Prinzenerzieher
  • Louise von Krogh
    Begleiterin des Gouverneurs beim Ball
  • Gustav Mahncke
    Unparteiischer beim Duell
  • Dagmar Muthardt
    Junges Mädchen beim Ball
  • Michael von Newlinski
    Russischer Offizier beim Ball
  • Conrad Curt Cappi
    Rittmeister Staniewskis Diener
  • Kurt Daehn

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Alfred Greven)

Herstellungsleitung

  • Alfred Greven

Produktionsleitung

  • Alfred Greven

Aufnahmeleitung

  • Hans Tost

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Dreharbeiten

    • Mai 1936 - September 1936: Umgebung von Ostrolenka (Polen), Freigelände Neubabelsberg
Länge:
9 Akte, 2515 m, 92 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 26.11.1936, B.44076, Jugendfrei / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 14.01.1937, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Ritt in die Freiheit

Versions

Original

Länge:
9 Akte, 2515 m, 92 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 26.11.1936, B.44076, Jugendfrei / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 14.01.1937, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

URL: https://www.filmportal.de/film/ritt-in-die-freiheit_f0b562d47d424dac86831bf9564534cb