Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Golowin geht durch die Stadt

Deutschland 1939/1940 Spielfilm

Was einem alles passieren kann, wenn man einer anderen Person zum Verwechseln ähnlich sieht, muss der Wiener Nervenarzt Dr. Cannenburgh am eigenen Leib erfahren. Durch einen Zufall macht er Halt in dem Balkan-Städtchen Boguslawa. Und jeder, der ihm begegnet, ist wie vom Blitz getroffen, bevor er sich schnellstens auf und davon macht. Man hält Cannenburgh nämlich für den einst sehr beliebten Golowin, der sich allerdings viele Feinde machte, als er hoch verschuldet Selbstmord beging. Schnell ist die ganze Stadt in Aufruhr, da man glaubt, Golowin, der alte Betrüger, habe seinen Tod damals nur vorgetäuscht und sei nun zurückgekehrt. Einzig die schöne Madeleine erkennt die Verwechslung sofort.

 


Die Affäre klärt sich zwar schnell auf, aber Cannenburgh macht keine Anstalten Boguslawa schnell zu verlassen – hat er sich doch sofort in Madeleine verliebt. Die Verwicklungen sind sowieso noch längst nicht zu Ende, es stellt sich nämlich heraus, dass Golowin tatsächlich noch lebt, fernab der Heimat, in Venedig. Madeleine scheint darüber gar nicht erstaunt zu sein ...

Credits

Regie

  • Robert A. Stemmle

Drehbuch

  • Emil Burri
  • Peter Francke
  • Robert A. Stemmle

Kamera

  • Carl Hoffmann

Schnitt

  • Walter Fredersdorf

Musik

  • Friedrich Schröder

Darsteller

  • Anneliese Uhlig
    Madeleine
  • Carl Raddatz
    Dr. Robert Cannenburgh
  • Leo Slezak
    Stadtpräfekt Juranitsch
  • Trude Hesterberg
    Hetty Rado
  • Oskar Sima
    Untersuchungsrichter Gödöllö
  • Hans Unterkircher
    Dr. Alexander Kablinski
  • Eduard Wenck
    Senator Rado
  • Wolf Kersten
    Dr. Samosch
  • Alexander Engel
    Wochenjournalredakteur Marisch
  • Karl-Heinz Peters
    Chauffeur Duffek

Produktionsfirma

  • Bavaria Filmkunst GmbH (München-Geiselgasteig)

Alle Credits

Regie

  • Robert A. Stemmle

Regie-Assistenz

  • Georg Hurdalek

Drehbuch

  • Emil Burri
  • Peter Francke
  • Robert A. Stemmle

Vorlage

  • Hugo M. Kritz (In der "Münchner Illustrierten Presse" erschienener Roman)

Kamera

  • Carl Hoffmann

Kamera-Assistenz

  • Heinz Schnackertz

Standfotos

  • Josef M. Rubner

Bauten

  • Julius von Borsody
  • Herbert Hochreiter
  • Walter Schlick

Kostüme

  • Maria Pommer-Uhlig

Schnitt

  • Walter Fredersdorf

Ton

  • Josef Zora

Choreografie

  • Werner Stammer

Musik

  • Friedrich Schröder

Liedtexte

  • Peter Wehle

Darsteller

  • Anneliese Uhlig
    Madeleine
  • Carl Raddatz
    Dr. Robert Cannenburgh
  • Leo Slezak
    Stadtpräfekt Juranitsch
  • Trude Hesterberg
    Hetty Rado
  • Oskar Sima
    Untersuchungsrichter Gödöllö
  • Hans Unterkircher
    Dr. Alexander Kablinski
  • Eduard Wenck
    Senator Rado
  • Wolf Kersten
    Dr. Samosch
  • Alexander Engel
    Wochenjournalredakteur Marisch
  • Karl-Heinz Peters
    Chauffeur Duffek
  • Nikolaj Kolin
    Polizist Ziegloff
  • Boris Alekin
    Polizist Wannek
  • Inge von Ambesser
    Frau Samosch
  • Karl Skraup
    Fremdenführer
  • Ernst G. Schiffner
    Blatuczek
  • Hertha von Hagen
    Fürstin
  • Wilhelm Veith
    Hotelbesitzer Vasta
  • Josef Hordanek
    Arpad
  • Dolf Zenzen
    Kellner Josef
  • Rudolf Schündler
    Reisender Jüngling
  • Roma Bahn
    Interessierte Frau
  • Karl Hannemann
    Levantiner
  • Ludwig Schmid-Wildy
    1. Kaffeehausgast
  • Viktor Afritsch
    2. Kaffeehausgast
  • Karl Vogt
    3. Kaffeehausgast
  • Oscar Sabo

Produktionsfirma

  • Bavaria Filmkunst GmbH (München-Geiselgasteig)

Herstellungsleitung

  • Curt Prickler

Aufnahmeleitung

  • Fritz Koch
  • Alfred Tscheuschner

Erstverleih

  • Bavaria Filmkunst Verleih GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • 01.12.1939 - Januar 1940: Prag
Länge:
4 Akte, 2289 m, 84 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 25.01.1950, 00805, Jugendfrei / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 08.10.1940, Berlin, U.T. Kurfürstendamm

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Golowin geht durch die Stadt

Versions

Original

Länge:
4 Akte, 2289 m, 84 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 25.01.1950, 00805, Jugendfrei / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 08.10.1940, Berlin, U.T. Kurfürstendamm

Prüffassung

Länge:
2329 m, 85 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 13.04.1940, B.53633, Jugendverbot / Feiertagsverbot

URL: https://www.filmportal.de/film/golowin-geht-durch-die-stadt_ee7092253c57406081efb3c2c1b8f5f8