Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der Cornet. Die Weise von Liebe und Tod

BR Deutschland 1955 Spielfilm

Man schreibt das Jahr 1660: Das Christentum befindet sich in einem blutigen Krieg mit der türkischen Armee. Der alte General Graf Spork hat gerade herausgefunden, dass die Türken einen Großangriff auf Schloss Zathmar planen. Drei Reiter schickt er los mit einer Botschaft an den Freiherrn von Pirovano, damit er mit seiner Kompanie Schloss Zathmar verteidigt – drei Mann, damit wenigstens einer, so hofft Spork, das Ziel erreichen wird. Als Freiwillige für diese Aufgabe melden sich Rittmeister Reningen, der junge Neffe des alten Spork und der Cornet Christoph Rilke.

Es wird ein gefährlicher Ritt für die drei Botschafter. Immer wieder werden sie von Feinden und Verrätern in Hinterhalte gelockt. Als Christoph bei Pirovano eintrifft, liegt dieser bereits im Sterben. Doch die drohende Gefahr gibt ihm neue Kraft, und er führt seine Männer Richtung Schloss Zathmar, auf dass sie es bis zum letzten Mann verteidigen. Es kommt zu einer erbitterten Schlacht mit der türkischen Armee, und nur das Eintreffen Sporks und seiner Männer rettet Schloss Zathmar und Pirovano vor der feindlichen Übermacht. Cornet Christoph Rilke jedoch ist als Held im Kampf gefallen. – Nach Rainer Maria Rilke.

 

Credits

Regie

  • Walter Reisch

Drehbuch

  • Walter Reisch

Kamera

  • Göran Strindberg

Schnitt

  • Rudolf Schaad

Musik

  • Werner Eisbrenner

Darsteller

  • Anita Björk
    Gräfin von Zathmar
  • Götz von Langheim
    Cornet Christoph von Rilke
  • Wolfgang Preiss
    Freiherr von Pirovano
  • Peter van Eyck
    Mönchschreiber
  • Claus Clausen
    General Graf Spork
  • Fritz Rasp
    Großwesir
  • Walter Janssen
    Arzt
  • Benno Sterzenbach
    Rittmeister Reningen
  • Piet Clausen
    Adjutant Spork
  • Walter Clemens
    Marquis

Produktionsfirma

  • Fama-Film GmbH F.A. Mainz (Hamburg)

Produzent

  • Emile J. Lustig
  • Friedrich A. Mainz

Alle Credits

Regie

  • Walter Reisch

Regie-Assistenz

  • Frank Winterstein

Drehbuch

  • Walter Reisch

Vorlage

  • Rainer Maria Rilke (Novelle "Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke")

Kamera

  • Göran Strindberg

Kameraführung

  • Günter Haase

Kamera-Assistenz

  • Franz Illing
  • Fritz Illing

Standfotos

  • Karl Lindner

Licht

  • Bernhard Leischke

Bauten

  • Wolf Englert
  • Rudolf Remp

Maske

  • Sebastian Hartmann
  • Käthe Koopmann (Damen)
  • Walter Wegener (Herren)

Kostüme

  • Alfred Bücken
  • Irms Pauli (Assistenz)

Schnitt

  • Rudolf Schaad

Ton

  • Fritz Schwarz

Choreografie

  • Sabine Ress

Beratung

  • Max von Freeden (Kunsthistorische Beratung)

Musik

  • Werner Eisbrenner

Darsteller

  • Anita Björk
    Gräfin von Zathmar
  • Götz von Langheim
    Cornet Christoph von Rilke
  • Wolfgang Preiss
    Freiherr von Pirovano
  • Peter van Eyck
    Mönchschreiber
  • Claus Clausen
    General Graf Spork
  • Fritz Rasp
    Großwesir
  • Walter Janssen
    Arzt
  • Benno Sterzenbach
    Rittmeister Reningen
  • Piet Clausen
    Adjutant Spork
  • Walter Clemens
    Marquis
  • Eduard Köck
    Falkenier
  • Karl Friedrich Feudell
    Kurier
  • Emmy Erb
    Obermagd
  • Hanne-Lore Morell
    Edeldame
  • Almuth Rothweiler
    Edeldame
  • Ruth Fischer
    Zigeunerin
  • Jochen Schröder
    Der Deutsche
  • Hans-Joachim Post
    Der Spucker
  • Gisela Free
    Magd
  • Fritz Friedrichs
    Pfarrer
  • Willi Hanning
    Amtmann
  • Friedrich Koch
    Richter
  • Heinz Püschel
    Türkischer Feldwebel
  • Rolf Kutschera
  • Klaus Miedel
  • Wolfgang Schmidt-Kessler

Produktionsfirma

  • Fama-Film GmbH F.A. Mainz (Hamburg)

Produzent

  • Emile J. Lustig
  • Friedrich A. Mainz

Herstellungsleitung

  • Emile J. Lustig

Produktionsleitung

  • Heinz Fiebig

Aufnahmeleitung

  • Fritz-Wolfgang Schlüter
  • Hannes Staiger

Erstverleih

  • Allianz Film GmbH (München)

Dreharbeiten

    • 08.08.1955 - September 1955: Würzburg (Festung Marienberg u.a.) und Umgebung
Länge:
6 Akte, 2898 m, 106 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 05.12.1955, 11136, Jugendgeeignet / feiertagsfrei [1. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 16.12.1955, Würzburg, Cinema

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Der Cornet. Die Weise von Liebe und Tod
  • Arbeitstitel Die Weise von Liebe und Tod
  • Verleihtitel (AT) Zärtliches Abenteuer
  • Verleihtitel (DE) Der Cornet. Die Weise von Liebe und Tod

Versions

Original

Länge:
6 Akte, 2898 m, 106 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 05.12.1955, 11136, Jugendgeeignet / feiertagsfrei [1. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 16.12.1955, Würzburg, Cinema

Verleihfassung

Abschnittstitel
  • Verleihtitel (AT)
  • Zärtliches Abenteuer
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor
Abschnittstitel
  • Verleihtitel (DE)
  • Der Cornet. Die Weise von Liebe und Tod
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 22.01.1957, 11136 [2. FSK-Prüfung]

URL: https://www.filmportal.de/film/der-cornet-die-weise-von-liebe-und-tod_e45b2526a8054e73b0834870e1967207