Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Bei Dir war es immer so schön

BR Deutschland 1954 Spielfilm

Elisabeth ist die hübsche und musisch begabte Tochter eines bürgerlichen Fabrikanten. Obwohl sie großes Talent zur Sängerin hat und ihr Freund Peter die passende Begabung zum Komponisten, besteht ihr Vater darauf, dass die beiden ein "solides" Leben führen.

 

Peter lässt sich zu einer Ausbildung als Kaufmann drängen, doch die Hoffnung auf eine Künstlerkarriere hat er noch nicht aufgegeben.
Während ihrer Hochzeitsreise fahren Elisabeth und Peter heimlich nach Berlin, um dort den Musikverleger Conrads zu treffen. Der macht den jungen Mann mit einem Revuestar bekannt. Die Künstlerin ist so entzückt von Peter, dass sie ihn engagiert, ihre nächste Revue zu schreiben. Über diesem Erfolg verliert Peter jedoch seine Frau aus den Augen. Als Klatschreporter ihm eine Affäre andichten, verlässt Elisabeth ihn, woraufhin Peter sich noch besessener in seine Arbeit stürzt. Beinahe zu spät gehen ihm die Augen auf.

Credits

Regie

  • Hans Wolff

Drehbuch

  • Hans Rameau

Kamera

  • Hans Schneeberger

Schnitt

  • Hermann Leitner

Musik

  • Georg Haentzschel
  • Theo Mackeben

Darsteller

  • Heinz Drache
    Komponist Peter Martens
  • Georg Thomalla
    Texter Karlchen Holler
  • Ingrid Stenn
    Elisabeth Hannemann
  • Grethe Weiser
    Tante Martha
  • Albrecht Schoenhals
    Musikverleger Conrads
  • Carsta Löck
    Sekretärin Fräulein Krause
  • Willy Maertens
    Vater Hannemann
  • Helmut Rudolph
    2. Regisseur
  • Robert Kersten
    Filmschauspieler
  • Willi Forst
    Filmregisseur

Produktionsfirma

  • Fono-Film GmbH (Hamburg)

Produzent

  • Hermann Schwerin

Alle Credits

Regie

  • Hans Wolff

Regie-Assistenz

  • Hermann Leitner

Script

  • Erna Bartsch

Drehbuch

  • Hans Rameau

Stoff

  • Hans Wolff

Kamera

  • Hans Schneeberger

Kameraführung

  • Franz Hofer

Kamera-Assistenz

  • Günther Senftleben

Standfotos

  • Tibor von Mindszenty

Licht

  • Hermann Goedeke

Bauten

  • Rolf Zehetbauer
  • Albrecht Hennings (Assistenz)

Außenrequisite

  • Otto Schmitt

Innenrequisite

  • Wilhelm Schaumann

Bühne

  • Willi Latze
  • Wolfgang Völker (Assistenz)
  • Walter Schmidt (Assistenz)

Maske

  • Walter Wegener
  • Jupp Paschke

Kostüme

  • Gerdago
  • Anneliese Ludwig

Garderobe

  • Günter Paetau
  • Lis Rose

Schnitt

  • Hermann Leitner

Schnitt-Assistenz

  • Ingrid Wacker
  • Wally Schlatter

Ton

  • Werner Pohl

Choreografie

  • Dia Luca

Musik

  • Georg Haentzschel
  • Theo Mackeben

Musik-Bearbeitung

  • Georg Haentzschel

Musikalische Leitung

  • Georg Haentzschel

Musik-Ausführung

  • FFB-Orchester Berlin (Berlin)
  • Fritz Stein

Darsteller

  • Heinz Drache
    Komponist Peter Martens
  • Georg Thomalla
    Texter Karlchen Holler
  • Ingrid Stenn
    Elisabeth Hannemann
  • Grethe Weiser
    Tante Martha
  • Albrecht Schoenhals
    Musikverleger Conrads
  • Carsta Löck
    Sekretärin Fräulein Krause
  • Willy Maertens
    Vater Hannemann
  • Helmut Rudolph
    2. Regisseur
  • Robert Kersten
    Filmschauspieler
  • Willi Forst
    Filmregisseur
  • Kirsten Heiberg
    Kabarettstar
  • Margot Hielscher
    Revuestar
  • Zarah Leander
    Filmstar
  • Sonja Ziemann
    Ballettänzerin
  • Grete Sellier
    Solotänzerin
  • Elke Hardt
    Junge Filmschauspielerin
  • Helga Schröder
    Mädchen
  • Willi Dirtl
    Solotänzer
  • Eddi Arent
    Peters Begleiter in Hafenbar
  • Erwin Bredow
    Tänzer
  • Arthur Bankmann
    Tänzer
  • J. P. Schaich
    Tänzer
  • Klaus Zimmermann
    Tänzer
  • Helmut Ketels
    Tänzer
  • Hildegard Knef

Produktionsfirma

  • Fono-Film GmbH (Hamburg)

Produzent

  • Hermann Schwerin

Herstellungsleitung

  • Hermann Schwerin

Produktionsleitung

  • Werner Ludwig

Aufnahmeleitung

  • Wolfgang Völker
  • Benno Kaminski
  • Richard Oehlers

Geschäftsführung

  • Günter Braun

Produktions-Sekretariat

  • Margarete Grändorf

Dreharbeiten

    • Januar 1954: Berlin, Hamburg
Länge:
2997 m, 109 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 07.07.1997, 07564 [4. FSK-Prüfung];
FSK-Prüfung (DE): 11.03.1954, 07564, Jugendgeeignet / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 16.04.1954, Stuttgart, Universum

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Bei Dir war es immer so schön

Versions

Original

Länge:
2997 m, 109 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 07.07.1997, 07564 [4. FSK-Prüfung];
FSK-Prüfung (DE): 11.03.1954, 07564, Jugendgeeignet / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 16.04.1954, Stuttgart, Universum

URL: https://www.filmportal.de/film/bei-dir-war-es-immer-so-schoen_dfc708dd51a84986a0c6d8f1ac43d8da