Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Tod eines Handlungsreisenden

USA BR Deutschland 1985 TV-Spielfilm

Fürs amerikanische Fernsehen realisierte, prominent besetzte und hoch gelobte Verfilmung des berühmten Arthur-Miller-Dramas. Im Mittelpunkt steht der Konflikt zwischen dem 63 Jahre alte Handelsreisenden Willy Loman und seinem Sohn Biff. Loman, dessen beste Zeiten schon lange hinter ihm liegen, ist ein Meister der Verdrängung und der Fähigkeit, sich seine Lebenssituation schön zu reden. Biff hat derweil seinem Vater nie verziehen, dass er die Mutter während einer seiner Reisen betrogen hat. Aus Trotz hat er seine Schulausbildung vernachlässigt und muss sich nun mit Gelegenheitsjobs durchschlagen. Erst nach zahlreichen Konflikten kommt es zwischen Vater und Sohn zu einer Art Versöhnung. Um seiner verarmten Familie zu Geld aus einer Lebensversicherung zu verhelfen, beschließt der zusehends in eine Scheinwelt abdriftende Willy, sich das Leben zu nehmen.

 

Credits

Regie

  • Volker Schlöndorff

Drehbuch

  • Volker Schlöndorff

Kamera

  • Michael Ballhaus

Schnitt

  • David Ray (Schnitt-Überwachung)
  • Mark Burns

Musik

  • Alex North

Darsteller

  • Dustin Hoffman
    Willy Lohman
  • Kate Reid
    Linda Lohman
  • John Malkovich
    Biff Lohman
  • Stephen Lang
    Happy Lohman
  • Charles Durning
    Charley
  • Louis Zorich
    Ben
  • David S. Chandler
    Bernard
  • Jon Polito
    Howard
  • Kathy Rossetter
    Frau aus Boston
  • Tom Signorelli
    Stanley

Produktionsfirma

  • Punch-Roxbury Production (New York)

Produzent

  • Robert F. Colesberry

Alle Credits

Regie

  • Volker Schlöndorff

Regie-Assistenz

  • Joseph Reidy
  • Ann B. Egbert

Script

  • Mary A. Kelly (Continuity)

Drehbuch

  • Volker Schlöndorff

Szenarium

  • Michael Rudman

Vorlage

  • Arthur Miller (Bühnenstück "Death of a Salesman")

Kamera

  • Michael Ballhaus

Kameraführung

  • Michael Levine

Kamera-Assistenz

  • David M. Dunlop
  • Susan Starr
  • Florian Ballhaus

Standfotos

  • Barry Wetcher

Licht

  • Morris Flam

Bauten

  • John Kasarda

Ausstattung

  • Robert J. Franco

Bau-Ausführung

  • Stephen J. Lineweaver (Bau-Überwachung)
  • Tony Walton (Bau-Entwurf)
  • Anamarie Michnevich (Bau)
  • Charles Cecil
  • Joseph Petruccio Sr. (Bau-Koordination)

Requisite

  • Tom Allen

Innenrequisite

  • Ann L. Edgeworth

Bühne

  • Richard A. Ventre

Titel

  • Joe Caroff

Maske

  • Rita Ogden
  • Bob Laden (Vorlage von Ann Belsky: für D. Hoffmann)

Kostüme

  • Ruth Morley

Frisuren

  • Alan D'Angerio

Schnitt

  • David Ray (Schnitt-Überwachung)
  • Mark Burns

Schnitt-Assistenz

  • Judy Silberstein
  • Jon Neuburger

Ton-Schnitt

  • Jess Soraci
  • Harriet Fidlow
  • Lynn Sable (Assistenz)
  • Abe Nejad (Assistenz)
  • Elizabeth Schwartz (Assistenz)

Musik-Schnitt

  • Tom Carlson

Ton

  • Danny Michael

Ton-Assistenz

  • Marc Jon Sullivan
  • Brenda Ray

Geräusche

  • Marko Costanzo

Mischung

  • Tom Fleischman

Beratung

  • Thomas A. Kelly

Casting

  • Todd M. Thaler

Musik

  • Alex North

Musikalische Leitung

  • Kenneth Wannberg

Arrangement

  • Fred Steiner (Orchestrierung)

Musik Sonstiges

  • Don Wallin (Musikmischung)

Darsteller

  • Dustin Hoffman
    Willy Lohman
  • Kate Reid
    Linda Lohman
  • John Malkovich
    Biff Lohman
  • Stephen Lang
    Happy Lohman
  • Charles Durning
    Charley
  • Louis Zorich
    Ben
  • David S. Chandler
    Bernard
  • Jon Polito
    Howard
  • Kathy Rossetter
    Frau aus Boston
  • Tom Signorelli
    Stanley
  • Linda Kozlowski
    Miss Forsythe
  • Karen Needle
    Letta
  • Anne McIntosh
    Jenny
  • Michael Quinlan
    Kellner

Produktionsfirma

  • Punch-Roxbury Production (New York)

in Zusammenarbeit mit

  • Bioskop-Film GmbH (München)

im Auftrag von

  • The H.M. Television Company (New York)

Produzent

  • Robert F. Colesberry

Co-Produzent

  • Eberhard Junkersdorf

Produktionsleitung

  • Michael Nozik
  • Nellie Nugiel

Aufnahmeleitung

  • Michael Nozik

Produktions-Koordination

  • Shelley Houis

Geschäftsführung

  • Dale Pierce-Johnson

Erstverleih

  • Tobis Film GmbH & Co. KG (Berlin)

Dreharbeiten

    • 1985 [Frühjahr]
Länge:
3728 m, 136 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Technicolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 14.04.1986, 56507, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

TV-Erstsendung (US): 16.08.1985, CBS (Columbia Broadcasting System);
Uraufführung (DE): 09.05.1986;
TV-Erstsendung (DE): 01.12.1987, 1 Plus [englischsprachige Fassung]

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Tod eines Handlungsreisenden
  • Originaltitel (US) Death of a Salesman

Versions

Original

Länge:
3728 m, 136 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Technicolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 14.04.1986, 56507, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

TV-Erstsendung (US): 16.08.1985, CBS (Columbia Broadcasting System);
Uraufführung (DE): 09.05.1986;
TV-Erstsendung (DE): 01.12.1987, 1 Plus [englischsprachige Fassung]

Awards

International Emmy Awards 1986
  • Primetime Emmy Award, Bester Nebendarsteller
  • Primetime Emmy Award, Bester Hauptdarsteller
  • Primetime Emmy Award, Beste künstlerische Regie
Golden Globe Awards 1986
  • Nominierung, Bester Nebendarsteller in einer Fernsehserie, einer Miniserie oder einem Fernsehfilm
  • Nominierung, Beste Miniserie oder Fernsehfilm
  • Golden Globe, Bester Darsteller in einer Miniserie oder einem Fernsehfilm
URL: https://www.filmportal.de/film/tod-eines-handlungsreisenden_dd35d84f805540699b57042a03d78e87