Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die Stadt der verlorenen Kinder

Frankreich Spanien Deutschland 1994/1995 Spielfilm

Der verrückte Krank lebt in einer unheimlichen Burg auf einer künstlichen Insel. Er hat die Fähigkeit verloren zu träumen und entführt kleine Kinder, um sich ihrer Träume zu bemächtigen, aber bei ihm entwickeln sich die Träume zu Albträumen. One, der in einem Zirkus arbeitet, sucht seinen kleinen Bruder, der von Kranks Leuten entführt worden ist. Mit Hilfe der kleine Miette findet er die Treppe, die zur Burg von Krank führt und gemeinsam wollen sie seinem Treiben ein für alle Mal ein Ende bereiten.

 

Credits

Regie

  • Jean-Pierre Jeunet

Drehbuch

  • Marc Caro
  • Jean-Pierre Jeunet
  • Gilles Adrien

Kamera

  • Darius Khondji

Schnitt

  • Hervé Schneid

Musik

  • Angelo Badalmenti

Darsteller

  • Ron Perlman
    One
  • Alexis Pivot
    Tétard
  • Daniel Emilfork
    Krank
  • Judith Vittet
    Miette
  • Dominique Pinon
    Taucher + Klone
  • Jean-Claude Dreyfus
    Flohdompteur Marcello
  • Geneviève Brunet
    Krake
  • Odile Mallet
    Krake
  • Mireille Mossé
    Mademoiselle Bismuth
  • Serge Merlin
    Anführer der Zyklopen

Produktionsfirma

  • Claudie Ossard Productions (Paris)
  • Canal + (Paris)
  • France 3 Cinéma S.A. (Paris)
  • Constellation Productions S.A. (Paris)
  • Lumière (Paris)
  • Tele München Film- und Fernsehproduktions GmbH (München)
  • Elias Querejeta P.C. (Madrid)

Produzent

  • Claudie Ossard

Alle Credits

Regie

  • Jean-Pierre Jeunet

Künstlerische Oberleitung

  • Marc Caro (Künstlerische Leitung)

Regie-Assistenz

  • Jean-Marc Tostivint

Script

  • Aruna Villiers

Drehbuch

  • Marc Caro
  • Jean-Pierre Jeunet
  • Gilles Adrien

Dialoge

  • Guillaume Laurent (Zusätzliche Dialoge)
  • Jean-Pierre Jeunet (Zusätzliche Dialoge)

Kamera

  • Darius Khondji

Kamera-Assistenz

  • Phillipe Léotard

Standfotos

  • Eric Caro

Bauten

  • Jean Rabasse

Ausstattung

  • Aline Bonetto

Requisite

  • Simon Weisse (Modellbau)

Animation

  • Pierre Buffin (Digitale Bilder)

Maske

  • Nathalie Tissier

Kostüme

  • Jean-Paul Gaultier

Frisuren

  • John Nollet

Schnitt

  • Hervé Schneid

Ton

  • Pierre Escoffier

Ton-Assistenz

  • Gérard Hardy

Mischung

  • Thierry Lebon
  • Vincent Arnardi

Spezialeffekte

  • Yves Domenjoud
  • Jean-Christophe Spadaccini
  • Olivier Gleyze
  • Jean-Baptiste Bonetto

Musik

  • Angelo Badalmenti

Darsteller

  • Ron Perlman
    One
  • Alexis Pivot
    Tétard
  • Daniel Emilfork
    Krank
  • Judith Vittet
    Miette
  • Dominique Pinon
    Taucher + Klone
  • Jean-Claude Dreyfus
    Flohdompteur Marcello
  • Geneviève Brunet
    Krake
  • Odile Mallet
    Krake
  • Mireille Mossé
    Mademoiselle Bismuth
  • Serge Merlin
    Anführer der Zyklopen
  • Rufus
    Schäfer
  • Ticky Holgado
    Alter Akrobat
  • Joseph Lucien
    Denrée
  • Mapi Galán
    Lune
  • Briac Barthelemy
    Bouteille
  • Pierre Quentin-Faesch
    Pipo
  • Léo Rubion
    Jeannot
  • Guillaume Billod-Morel
    Kind
  • François Hadji-Lazaro
    Killer
  • Dominique Bettenfeld
    Bogdan
  • Lotfi Yahyajadidi
    Melchior
  • Thierry Gibault
    Brutus
  • Marc Caro
    Bruder Ange-Joseph
  • Jean-Louis Trintignant
    Irvins Stimme
  • Ham-Chau Luong
    Tätowierter
  • Hong-Mai Thomas
    Frau des Tätowierten
  • Frankie Pain
    Barfrau
  • Daniel Adric
    Zyklop
  • Enrique Villanueva
    Spanier
  • Chris Huerta
    Weihnachtsmann

Produktionsfirma

  • Claudie Ossard Productions (Paris)
  • Canal + (Paris)
  • France 3 Cinéma S.A. (Paris)
  • Constellation Productions S.A. (Paris)
  • Lumière (Paris)
  • Tele München Film- und Fernsehproduktions GmbH (München)
  • Elias Querejeta P.C. (Madrid)

in Zusammenarbeit mit

  • Phenix Images

Produzent

  • Claudie Ossard

Herstellungsleitung

  • Daniel Szuster

Verleih

  • Concorde-Castle Rock/Turner Filmverleih GmbH (München)

Filmförderung

  • Centre National de la Cinématographie (C.N.C.) (Paris)
  • Televisión Española S.A. (TVE) (Madrid)
  • Media Programm der EU (Brüssel)
  • Canal + (Paris)
  • Eurimages (Straßburg)
  • Studio Images (Paris)
  • Canal + Española (Madrid)
  • Procirep (Paris)
  • Cofimage 5
  • Cofimage 4
Länge:
3077 m, 112 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby Stereo SR
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 10.08.1995, 73628, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 13.02.1997, Premiere

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (ES DE) Die Stadt der verlorenen Kinder
  • Weiterer Titel (FR) La cité des enfants perdus

Versions

Original

Länge:
3077 m, 112 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby Stereo SR
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 10.08.1995, 73628, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 13.02.1997, Premiere

URL: https://www.filmportal.de/film/die-stadt-der-verlorenen-kinder_00bb19f7f03d4a83b632d4d94c07ac26