Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Wildvogel

Deutschland 1943 Spielfilm

Auf einer Hochtour lernen sich der Flugzeugkonstrukteur Wolff Benningsen und die schöne Kunsthistorikerin Vika von Demnitz kennen. Sie fühlen sich zueinander hingezogen, doch das überhebliche Auftreten Wolffs stößt Vika ab. Sie beginnt allein mit dem Abstieg. Noch einmal nimmt sie seine Hilfe in Anspruch, aber dann trennt sie sich endgültig von ihm und fährt auf das Bergschloss "Halde", das ihrer Tante Agathe gehört. Benningsen folgt ihr und bringt sie dazu, ihn ihrer Tante vorzustellen.

 

Selbst als Vika ihm von der bevorstehenden Heirat mit ihrem Wiener Lehrer, dem Kunstprofessor Lossen erzählt, ist er überhaupt nicht eifersüchtig. Seine Selbstsicherheit bewahrt ihn vor jeglichem Zweifel. Auch dass er Chefingenieur der Demnitz-Werke werden soll, verschweigt er ihr. Wichtig ist, dass sie ihren Beruf aufgibt, ihre Papiere zur Trauung besorgt und in vier Wochen in Stuttgart bei ihm ist. Da nimmt Vika die Werbung Lossens an, und erst zwei Tage vor der Hochzeit sehen sie Wolff wieder. Lossen merkt sehr schnell, worum es geht und sagt dem Rivalen schonungslos die Meinung. Er erkennt aber auch, dass Vika dieses "Scheusal" liebt und verlässt sie, um den Weg für die beiden Kampfhähne freizumachen.

Credits

Regie

  • Johannes Meyer

Drehbuch

  • Gerhard T. Buchholz

Kamera

  • Karl Hasselmann

Schnitt

  • Johanna Schmidt

Musik

  • Frank Fox

Darsteller

  • Leni Marenbach
    Kunsthistorikerin Vika von Demnitz
  • Volker von Collande
    Flugzeugkonstrukteur Wolff Benningsen
  • Werner Hinz
    Kunsthistoriker Prof. Gustav Lossen
  • Käte Haack
    Schloßherrin Agathe von Ebenau, Vikas Tante
  • Herbert Hübner
    Herr von Demnitz, Vikas Onkel
  • Roma Bahn
    Britta von Demnitz
  • Ellen Hille
    Resi, Hausmädchen auf Schloß Halde
  • Josef Eichheim
    Joseph, Dienstbote auf Schloß Halde
  • Beppo Brem
    Franzl, Dienstbote auf Schloß Halde
  • Reinhold Pasch
    Dr. Schütte von den Demnitz Werken

Produktionsfirma

  • Berlin-Film GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Otto Ernst Lubitz)

Alle Credits

Regie

  • Johannes Meyer

Drehbuch

  • Gerhard T. Buchholz

Adaption

  • Paul Mundorf

Vorlage

  • Ernst Innocent Vincze (Lustspiel)

Kamera

  • Karl Hasselmann

Bauten

  • Gustav A. Knauer
  • Artur Schwarz
  • Karl Getschmann

Schnitt

  • Johanna Schmidt

Musik

  • Frank Fox

Darsteller

  • Leni Marenbach
    Kunsthistorikerin Vika von Demnitz
  • Volker von Collande
    Flugzeugkonstrukteur Wolff Benningsen
  • Werner Hinz
    Kunsthistoriker Prof. Gustav Lossen
  • Käte Haack
    Schloßherrin Agathe von Ebenau, Vikas Tante
  • Herbert Hübner
    Herr von Demnitz, Vikas Onkel
  • Roma Bahn
    Britta von Demnitz
  • Ellen Hille
    Resi, Hausmädchen auf Schloß Halde
  • Josef Eichheim
    Joseph, Dienstbote auf Schloß Halde
  • Beppo Brem
    Franzl, Dienstbote auf Schloß Halde
  • Reinhold Pasch
    Dr. Schütte von den Demnitz Werken
  • Heinrich Marlow
    Präsident Weichbrodt
  • Hertha von Walther
    Bergsteigerin in der Berghütte
  • Hans Waschatko
    Portier im Hotel Excelsior in Stuttgart
  • Margarete Schröder
    Gustavs Mutter Jutta Lossen
  • Vera Comployer
    Köchin auf Schloß Halde Josepha
  • Wilhelm Bendow
    Zugschaffner
  • Theodor Danegger
    Oberförster Torp
  • Alfred Karen
    Zuschauer beim Probeflug
  • Hermann Pfeiffer
    1. Reisender
  • Ernst Waldow
    2. Reisender

Produktionsfirma

  • Berlin-Film GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Otto Ernst Lubitz)

Herstellungsleitung

  • Otto Ernst Lubitz

Produktionsleitung

  • Otto Ernst Lubitz

Aufnahmeleitung

  • Heinz Abel
  • Georg Kroschel

Erstverleih

  • Deutsche Filmvertriebs GmbH (DFV) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 18.01.1943 - Mai 1943: Tirol, Berlin
Länge:
2392 m, 88 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 16.01.1950, 00747, freigegeben ab 12 Jahren

Aufführung:

Uraufführung (DE): 21.12.1943, Berlin, BTL Potsdamer Straße

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Wildvogel

Versions

Original

Länge:
2392 m, 88 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 16.01.1950, 00747, freigegeben ab 12 Jahren

Aufführung:

Uraufführung (DE): 21.12.1943, Berlin, BTL Potsdamer Straße

Prüffassung

Länge:
2488 m, 91 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 09.09.1943, B.59335, Jugendverbot

URL: https://www.filmportal.de/film/wildvogel_00dde46e704c4c718ce850b2a060b75f