Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die Austernlilli

Deutschland 1937 Spielfilm

Das Pariser Lokal "Zum Austernkönig" sucht eine neue Kellnerin, deren Aufgabe es wäre, mit einem neuartigen Öffner die Austern zu knacken. Aber wer hätte gedacht, was für Turbulenzen diese Neueinstellung mit sich bringen würde? Durch eine Verwechslung erhält nämlich Lilli Dupont den Job. Lilli ist jedoch gar keine Kellnerin, sondern eine talentierte Sängerin, die vergeblich auf ein Engagement wartet. Sie nimmt die Stelle an, und schon bald liegen ihr sämtliche männlichen Besucher des Lokals zu Füßen. Damit Lilli sich nicht ständig den Nachstellungen der Herren erwehren muss, bringt der Kassierer Aristide das Gerücht in Umlauf, Lilli sei die Tochter des Millionärs van Mühlen, dem der "Austernkönig" gehört. Der Revue-Autor Lucien Mercour gibt trotzdem nicht auf: Er reist zu Lillis vermeintlichem Vater, der in Amsterdam lebt, um ihn für seine frisch geschriebene "Austernrevue" zu interessieren. Auch Lilli macht sich auf den Weg nach Amsterdam, um ihren "Vater", den geheimnisvollen Herrn van Mühlen, kennen zu lernen. Der hat inzwischen von den Gerüchten erfahren und macht sich einen Spaß daraus, mit seinem Kammerdiener Piet die Rollen zu tauschen – die Verwirrung ist perfekt ...

 

Credits

Regie

  • E. W. Emo

Drehbuch

  • Grete Illing

Kamera

  • Reimar Kuntze

Schnitt

  • René Métain

Musik

  • Robert Stolz

Darsteller

  • Gusti Wolf
    Austernöffnerin Lilli Dupont
  • Hermann Thimig
    "Austernkönig" van Mühlen
  • Heinz Salfner
    Van Mühlens Kammerdiener Piet
  • Theo Lingen
    Revueautor Lucien Mercour
  • Oskar Sima
    Filialgeschäftsführer Stöckl
  • Harald Paulsen
    Kassierer Aristide
  • Albert Florath
    Hausdiener Marcel
  • Otto Marlé
    Austernstubenkontrolleur
  • Franz Weber
    Direktor der "Folies Parisiennes"
  • Edith Meinhard
    Revuegirl Susanne

Produktionsfirma

  • Algefa-Film GmbH (Allgemeine Filmaufnahme- und Vertriebs-GmbH) (Berlin) (Herstellungsgruppe Herbert Engelsing)

Produzent

  • Paul Hörbiger
  • Karl Künzel

Alle Credits

Regie

  • E. W. Emo

Regie-Assistenz

  • Rudolf Hilberg

Drehbuch

  • Grete Illing

Vorlage

  • Robert Stolz (Operette)

Kamera

  • Reimar Kuntze

Standfotos

  • Rudolf Brix

Bauten

  • Fritz Maurischat
  • Heinrich Weidemann

Maske

  • Alfred Lehmann
  • Adolf Arnold

Kostüme

  • Manon Hahn
  • Franz Saider

Garderobe

  • Frieda Stahl
  • Dora Grossmann

Schnitt

  • René Métain

Ton

  • Emil Specht

Choreografie

  • Jens Keith

Musik

  • Robert Stolz

Musikalische Leitung

  • Robert Stolz

Musik-Ausführung

  • Karl Reibe (Chorleitung)

Gesang

  • Chor der Deutschen Staatsoper Berlin (DE DD)

Liedtexte

  • Bruno Balz (Musikalische Dialoge)

Darsteller

  • Gusti Wolf
    Austernöffnerin Lilli Dupont
  • Hermann Thimig
    "Austernkönig" van Mühlen
  • Heinz Salfner
    Van Mühlens Kammerdiener Piet
  • Theo Lingen
    Revueautor Lucien Mercour
  • Oskar Sima
    Filialgeschäftsführer Stöckl
  • Harald Paulsen
    Kassierer Aristide
  • Albert Florath
    Hausdiener Marcel
  • Otto Marlé
    Austernstubenkontrolleur
  • Franz Weber
    Direktor der "Folies Parisiennes"
  • Edith Meinhard
    Revuegirl Susanne
  • Margarete Kupfer
    Lillis Wirtin Frau Brocard
  • Josef Reithofer
    Van Mühlens Gärtner Hondekotter
  • Olaf Varnhorn
    Lehrjunge
  • Helene Fichtmüller
    Directrice im Modesalon
  • Max Wilmsen
    Briefträger
  • Lucie Euler
    Hauswirtin der "falschen" Dupont
  • Hermann Gees
    Wirt im Amsterdamer Lokal
  • Alfred Karen
    Lokalgast
  • Kurt Getke
    Trinkstubenbesitzer
  • Ida Krill
    Ältere Hausbewohnerin in Nr. 88
  • Franz List
    Telegrammbote
  • Sinowie Alexejeff
    Blumenmädchen

Produktionsfirma

  • Algefa-Film GmbH (Allgemeine Filmaufnahme- und Vertriebs-GmbH) (Berlin) (Herstellungsgruppe Herbert Engelsing)

Produzent

  • Paul Hörbiger
  • Karl Künzel

Herstellungsleitung

  • Herbert Engelsing

Produktionsleitung

  • Walter Zeiske

Aufnahmeleitung

  • Hans Naundorf
  • Kurt Moos

Erstverleih

  • Tobis-Filmverleih GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • 07.04.1937 - Mai 1937: Umgebung von Berlin (Kladow, Gatow), Paris, Holland
Länge:
8 Akte, 2281 m, 84 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 17.07.1937, B.45769, Jugendfrei ab 14 Jahre

Aufführung:

Uraufführung (DE): 03.08.1937, München, Gloria-Palast;
Uraufführung (DE): 03.08.1937, München, Rathaus-Lichtspiele;
TV-Erstsendung (DE): 07.11.1976, ZDF

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Die Austernlilli

Versions

Original

Länge:
8 Akte, 2281 m, 84 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 17.07.1937, B.45769, Jugendfrei ab 14 Jahre

Aufführung:

Uraufführung (DE): 03.08.1937, München, Gloria-Palast;
Uraufführung (DE): 03.08.1937, München, Rathaus-Lichtspiele;
TV-Erstsendung (DE): 07.11.1976, ZDF

URL: https://www.filmportal.de/film/die-austernlilli_05e7467ca3fb41d681ef60de5f124c7c