Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Ein Polterabend

DDR 1954/1955 Spielfilm

Held des Films ist Adolf Glasbrenner, Publizist und Satiriker in Berlin Mitte des 19. Jahrhunderts. Er hat sich in die Schauspielerin Adele Peroni verliebt. Glasbrenner, auch "Brennglas" genannt, ist mit seiner scharfen Zunge und spitzen Feder den Regierenden ein Dorn im Auge, was seine Verlobte in Schwierigkeiten bringt. Ihr Engagement am Königlichen Schauspielhaus und die Ehe mit ihr ist für den demokratisch gesinnten Glasbrenner unvereinbar. Er will mit einem "Polterabend" ihren Auftritt stören. Andererseits droht die Reaktion mit Glasbrenners Verhaftung, wenn Adele den Vertrag nicht unterschreibt. Also unterschreibt sie und lässt es auf einen zünftigen Polterabend im Theater ankommen.

 

Credits

Regie

  • Curt Bois

Drehbuch

  • Werner Bernhardy
  • Curt Bois

Kamera

  • Robert Baberske

Schnitt

  • Lena Neumann

Musik

  • Paul Strasser

Darsteller

  • Rolf Moebius
    Adolf Glasbrenner, genannt Brennglas
  • Hella Ferstl
    Adele Peroni
  • Willy A. Kleinau
    Guckkastenmann
  • Karl Weber
    A. Ph. Reclam
  • Eva Brumby
    Rieke
  • Johannes Maus
    Pulecke
  • Paul Heidemann
    Presskopp
  • Herbert Köfer
    Rittmeister von Blötzow
  • Maximilian Larsen
    Friedrich Wilhelm IV.
  • Charlotte Brummerhoff
    Baronin von Dunklage

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)

Alle Credits

Regie

  • Curt Bois

Regie-Assistenz

  • János Veiczi
  • Heinz Bonacker

Drehbuch

  • Werner Bernhardy
  • Curt Bois

Vorlage

  • Werner Bernhardy

Kamera

  • Robert Baberske

Kameraführung

  • Hans Hauptmann

Kamera-Assistenz

  • Günter Marczinkowsky

Optische Spezialeffekte

  • Ernst Kunstmann

Bauten

  • Rochus Gliese

Bau-Ausführung

  • Willi Schäfer

Kunstmaler

  • Heinz Pfeiffenberger (Zeichnungen)

Maske

  • Fritz C. Hartmann
  • Lydia Braatz

Kostüme

  • Walter Schulze-Mittendorff

Schnitt

  • Lena Neumann

Ton

  • Karl Tramburg
  • Johanna Lindner

Choreografie

  • Jens Keith

Musik

  • Paul Strasser

Musik-Bearbeitung

  • Günter Klück

Darsteller

  • Rolf Moebius
    Adolf Glasbrenner, genannt Brennglas
  • Hella Ferstl
    Adele Peroni
  • Willy A. Kleinau
    Guckkastenmann
  • Karl Weber
    A. Ph. Reclam
  • Eva Brumby
    Rieke
  • Johannes Maus
    Pulecke
  • Paul Heidemann
    Presskopp
  • Herbert Köfer
    Rittmeister von Blötzow
  • Maximilian Larsen
    Friedrich Wilhelm IV.
  • Charlotte Brummerhoff
    Baronin von Dunklage
  • Paul Scholz
    Baron
  • Werner Peters
    Vize-Gefreiter Pippich
  • Gerhard Bienert
    Rentier Buffey
  • Barbara Brecht-Schall
    Hausmädchen Guste
  • Harry Gillmann
    Hausdiener Friedrich
  • Gerhard Wollner
    Hochradfahrer
  • Leo Sloma
    Requisiteur
  • Josef-Peter Burgwinkel
    Intendant
  • Ellinor Vogel
    Schauspielerin Eleonore Dusche
  • Reinhold Pasch
    Alter Mime Weichenhahn
  • Martin Rosen
    Proppen
  • Trude Lehmann
    Frau Proppen
  • Marianne Wünscher
    Tochter Proppen
  • Aribert Grimmer
    Lokführer
  • Teddy Wulff
    Heizer
  • Charles Hans Vogt
    Mann mit Bart
  • Kurt Sperling
    Dicker Gendarm
  • Otto Zedler
    1. Spießbürger
  • Willi Endtresser
    2. Spießbürger
  • Otto Sommer
    3. Spießbürger
  • Deli Buchinski
    Kokette Dame
  • Hugo Nillius
  • Friedrich Wilhelm Dann
  • Georg Helge
  • Gustav Püttjer
  • Georg Dücker
  • Eckard Friedrichson
  • Herbert Mewes-Conti
  • Fredy Barten
  • Curt Bullerjahn
  • Nico Turoff
  • Gerda Müller
  • Friedrich Teitge
  • Ellen Plessow
  • Agnes Kraus

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)

Produktionsleitung

  • Harry Studt

Aufnahmeleitung

  • Toni Chudzinski
  • Dieter Dormeier
  • Otto Ziesenitz

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2460 m, 90 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
Agfa Wolfen, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 11.03.1955, Berlin, Babylon, DEFA-Filmtheater Kastanienallee

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Ein Polterabend

Versions

Digitalisierte Fassung

Länge:
87 min
Format:
DCP 2k, 1:1,37
Bild/Ton:
Farbe + s/w, Mono

Original

Länge:
2460 m, 90 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
Agfa Wolfen, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 11.03.1955, Berlin, Babylon, DEFA-Filmtheater Kastanienallee

URL: https://www.filmportal.de/film/ein-polterabend_07a1ddddc9314fd19c5ccc543030f410