Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Eine Handvoll Hoffnung

DDR 1977/1978 Spielfilm

Berlin, Ende der vierziger Jahre. Anneliese Weyher bestreitet ihren bescheidenen Lebensunterhalt als Telefonistin. Anneliese lebt bei ihrer Tante, ihre Eltern hat sie während des Krieges verloren – ein Schicksalsschlag, der die junge Frau seelisch aus der Bahn geworfen hat. Gleichmütig verrichtet sie ihre Arbeit, ihr Privatleben besteht aus der Affäre mit einem Schwarzmarktschieber. Selbst als sie Zeugin eines Raubüberfalls wird, den der berüchtigte Wollnick mit seiner Bande begeht, wird Anneliese nicht aus ihrer Lethargie und Teilnahmslosigkeit gerissen – sie schweigt, anstatt einem Kommissar, der mit ihrer Tante befreundet ist, durch ihre Aussage zu helfen. Erst als Anneliese eines Tages zufällig ihre alte Liebe, den Uhrmacher Kurt wiedertrifft, scheint ihr Leben eine positive Wendung zu nehmen. Dann aber wird Kurt von Wollnick erschossen. Zwar gelingt es der Polizei nun endlich, den Verbrecher dingfest zu machen. Anneliese aber erkennt, dass sie durch ihr Stillschweigen eine Mitschuld am Tod ihres Freundes trägt. In ihrer Verzweiflung sieht sie keinen anderen Ausweg mehr, als sich selbst das Leben zu nehmen.

Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

 

Credits

Regie

  • Frank Vogel

Drehbuch

  • Frank Vogel

Kamera

  • Otto Hanisch

Schnitt

  • Evelyn Carow

Musik

  • Günther Fischer

Darsteller

  • Simone von Zglinicki
    Anneliese Weyher
  • Katja Paryla
    Martha Menzel
  • Dieter Franke
    Albert Neuenfeld
  • Peter Reusse
    Dieter Wollnick
  • Detlef Gieß
    Manfred Lebus
  • Peter Prager
    Kurt Danneberg
  • Michael Gerber
    Jürgen Niewisch
  • Helga Göring
    Edith Radicke
  • Walter Lendrich
    Erich Radicke
  • Carl-Heinz Choynski
    Heide

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Roter Kreis")

Alle Credits

Regie

  • Frank Vogel

Regie-Assistenz

  • Elke Niebelschütz

Drehbuch

  • Frank Vogel

Szenarium

  • Günter Karl

Dramaturgie

  • Thea Richter

Kamera

  • Otto Hanisch

Kamera-Assistenz

  • Norbert Kuhröber

Standfotos

  • Dietram Kleist

Bauten

  • Hans Poppe

Bau-Ausführung

  • Günter Kriewitz

Maske

  • Christa Grewald
  • Kurt Tauchmann

Kostüme

  • Christiane Dorst

Schnitt

  • Evelyn Carow

Ton

  • Konrad Walle

Mischung

  • Gerhard Ribbeck

Musik

  • Günther Fischer

Darsteller

  • Simone von Zglinicki
    Anneliese Weyher
  • Katja Paryla
    Martha Menzel
  • Dieter Franke
    Albert Neuenfeld
  • Peter Reusse
    Dieter Wollnick
  • Detlef Gieß
    Manfred Lebus
  • Peter Prager
    Kurt Danneberg
  • Michael Gerber
    Jürgen Niewisch
  • Helga Göring
    Edith Radicke
  • Walter Lendrich
    Erich Radicke
  • Carl-Heinz Choynski
    Heide
  • Christoph Engel
    Reichsbahnrat
  • Rainer Doering
    "Mücke" Mühlich
  • Peter Kalisch
    Erwin Wollnick
  • Annelise Matschulat
    Henny Wollnick
  • Hans Michael Linke
    Bert
  • Jörg Panknin
    Birne
  • Norbert Stöß
    Latte
  • Carola Braunbock
    Bäckersfrau
  • Angela Brunner
    Ilse Engel
  • Jürgen Huth
    Wachtmeister Schauer
  • Hans Klering
    Kassierer
  • Peter Köhncke
    Benno
  • Günter Rüger
    Parteisekretär
  • Evamaria Bath
    Oberschwester
  • Karin Beewen
    Sekretärin
  • Jacob Freitag
    Axel Niewisch
  • Daniela Neunast
    Beate Wollnick
  • Frank Wuttig
    Ernst
  • Frank Schulz
    Peter
  • Wilfried Pucher
    Polizeirat
  • Rosemarie Herzog
    Kundin
  • Viktor Deiß
    Paul
  • Christa Löser
    Frau von Paul
  • Klaus Ebeling
    VP Schulz
  • Hans-Hasso Steube
  • Inge Noack
  • Gerlinde Schorm
  • Horst Giese
  • Hannes Stelzer
  • Ernst Balcke

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Roter Kreis")

Produktionsleitung

  • Fritz Brix

Aufnahmeleitung

  • Paul Lasinski
  • Michael Schorm

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2127 m, 78 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 12.01.1978, Berlin, International

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Eine Handvoll Hoffnung

Versions

Original

Länge:
2127 m, 78 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 12.01.1978, Berlin, International

URL: https://www.filmportal.de/film/eine-handvoll-hoffnung_0858ce67f94e45048bbbcb3b3f062a27