Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Moskau - Shanghai

Deutschland 1936 Spielfilm

Als das 1917 das Zarenreich zusammenbricht, befindet sich die verwitwete Olga Petrowna gerade auf einer Reise. Die Revolution verhindert ein Wiedersehen mit ihrer kleinen Tochter Maria. Auf der Suche nach ihrem Kind begegnet sie dem Rittmeister Alexander Repin, den sie durch ihren langjährigen Verehrer Sergej Smirnow kennt. Er ist bereit, ihr zu helfen, und beide spüren sehr bald, dass sie sich lieben. Sie versuchen zu fliehen, doch Alexander wird verhaftet. Im Gefängnis sieht er seinen alten Freund Smirnow wieder, der ihm zur Flucht verhilft.

 


In den Wirren des politischen Umbruchs sehen sich Olga und Sergej wieder. Auch er liebt sie über alles, und sie fliehen nach Shanghai. Dort hält sich Olga als Sängerin über Wasser. Sie hat Alexander und ihre Tochter nie vergessen, bis sie ihn endlich nach über zehn Jahren als Sänger der Donkosaken in Shanghai wiedersieht. Als sie ihn umarmen will, erfährt sie von seiner Verlobten, die keine andere ist, als ihre Tochter Maria. Die beiden hat sie nun verloren, doch mit Sergej will sie einen gemeinsamen Anfang wagen.

Credits

Regie

  • Paul Wegener

Drehbuch

  • Kurt Heynicke
  • Max W. Kimmich

Kamera

  • Franz Weihmayr

Schnitt

  • Munni Obal

Musik

  • Hans-Otto Borgmann

Darsteller

  • Pola Negri
    Olga Petrowna
  • Gustav Diessl
    Hauptmann Sergej Smirnow
  • Wolfgang Keppler
    Rittmeister Alexander Repin
  • Susi Lanner
    Olgas Tochter Maria Denissow
  • Karl Dannemann
    Repins Bursche Grischin
  • Hugo Werner-Kahle
    Kommandeur
  • Paul Bildt
    General Nechludow
  • Heinz Wemper
    Bevollmächtigter Kommissar in Karewo
  • Erich Ziegel
    General Myrtow
  • Karl Meixner
    Pope

Produktionsfirma

  • Dr. V. Badal-Filmproduktion GmbH (Berlin)

Produzent

  • Vahayn Badal

Alle Credits

Regie

  • Paul Wegener

Regie-Assistenz

  • Max W. Kimmich
  • Hans Siegert (?)

Drehbuch

  • Kurt Heynicke
  • Max W. Kimmich

Idee

  • Jacus

Kamera

  • Franz Weihmayr

Kamera-Assistenz

  • Bruno Stephan
  • Hans Bühring

Standfotos

  • Eugen Klagemann

Bauten

  • Willi A. Herrmann
  • Alfred Bütow

Requisite

  • Walter Dettmann
  • Heinz Hegel

Maske

  • Adolf Braun
  • Martha Tost

Garderobe

  • Otto Zander
  • Ida Revelli

Schnitt

  • Munni Obal

Schnitt-Assistenz

  • Anny Lautenbacher

Ton

  • Bruno Suckau

Musik

  • Hans-Otto Borgmann

Musikalische Leitung

  • Serge Jaroff (Chor-Leitung)

Musik-Ausführung

  • Don-Kosaken-Chor (AT DE)

Darsteller

  • Pola Negri
    Olga Petrowna
  • Gustav Diessl
    Hauptmann Sergej Smirnow
  • Wolfgang Keppler
    Rittmeister Alexander Repin
  • Susi Lanner
    Olgas Tochter Maria Denissow
  • Karl Dannemann
    Repins Bursche Grischin
  • Hugo Werner-Kahle
    Kommandeur
  • Paul Bildt
    General Nechludow
  • Heinz Wemper
    Bevollmächtigter Kommissar in Karewo
  • Erich Ziegel
    General Myrtow
  • Karl Meixner
    Pope
  • Rudolf Schündler
    Galgenvogel im Zug
  • Walter Gross
    Manager in Shanghai
  • Edwin Jürgensen
    Tanzlokaldirektor in Shanghai
  • Franz Weilhammer
    Bahnbeamter
  • Hans Waschatko
    Russischer General in Shanghai
  • Dorothea Thiess
    Olgas Kindermädchen Iwanowna
  • Aribert Grimmer
    Anführer der Rebellen im Zug
  • Gustav Mahncke
    Kontrolleur im Zug
  • Don-Kosaken-Chor (AT DE)
    Chor
  • Paul Hildebrandt
    Kommunistischer Anführer
  • Carl Kemper
    Englischer Seeoffizier
  • Alfred Karen
    Gast beim Empfang des Generals
  • Charly Berger
    Offizier beim Empfang in Moskau
  • Jac Diehl
    Lokomotivführer
  • Liesel Eckhardt
    Garderobiere in Shanghai
  • Max Harry Ernst
    Gast beim russischen Osterfest in Shanghai
  • Charly Kracker
    Schreiber des Kommissars in Karewo
  • Arthur Kühn
    Betrunkener Matrose im Shanghaier Tanzlokal
  • Dagmar Muthardt
    1. Tänzerin im Shanghaier Tanzlokal
  • Eva Wegener
    2. Tänzerin im Shanghaier Tanzlokal
  • Gustav Püttjer
    Gefangener in Karewo
  • Max Rosenhauer
    Portier des Shanghaier Hotels
  • Carl Zickner
    Alter Mann im Gefängnis von Karewo
  • Walter Bischof
    Flüchtling
  • Edith Dathe
  • Hilde Garda

Produktionsfirma

  • Dr. V. Badal-Filmproduktion GmbH (Berlin)

Produzent

  • Vahayn Badal

Produktionsleitung

  • Fritz Siemund

Aufnahmeleitung

  • Gustav Lorenz
  • Werner Fischer (ungenannt)

Produktions-Assistenz

  • Hermann Brandt

Erstverleih

  • Terra-Filmverleih GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • Juli 1936 - August 1936
Länge:
2054 m, 75 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 21.11.1960, 19779 [3. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 08.10.1936, Berlin, Capitol

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Moskau - Shanghai
  • Verleihtitel Der Weg nach Shanghai
  • Verleihtitel Zwischen Moskau und Shanghai
  • Verleihtitel (AT) Mein Herz hat Heimweh
  • Schreibvariante Moskau und Shanghai
  • Schreibvariante Moskau - Schanghai
  • Weiterer Titel Begegnung in Shanghai

Versions

Original

Länge:
2054 m, 75 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 21.11.1960, 19779 [3. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 08.10.1936, Berlin, Capitol

Prüffassung

Länge:
5 Akte, 2345 m, 86 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 05.10.1936, B.43577, Jugendverbot / feiertagsfrei

Länge:
938 m, 86 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 19.01.1955, 00257, Jugendfrei ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei

Länge:
2092 m, 76 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 25.05.1959, 19779 [2. FSK-Prüfung]

undefined
URL: https://www.filmportal.de/film/moskau-shanghai_0ba98c622d994835a296f9687d091af2