Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Heimweh

Deutschland 1937 Spielfilm

Christof Peleikis ist ein erfahrener Matrose, der einst als Steuermann auf vielen Schiffen zur See gefahren ist. Doch seit er Frau und Kind hat, arbeitet er als Fischer und lebt in einem kleinen Dorf. Als eines Tages ein Schiff vor der Küste in Seenot gerät, eilt Christof zur Hilfe. Er kann zwar das Schiff und die Besatzung retten, doch ein Steuermann kommt ums Leben. Von der verführerischen Kapitänsfrau Evelyn lässt Christof sich schließlich überreden, für den Verunglückten einzuspringen. Ohne sich von seiner Familie zu verabschieden, sticht er in See – zu spät bemerkt er, dass der Kapitän und seine Leute Verbrecher sind, die illegale Einwanderer nach Amerika schmuggeln wollen.

 

In Amerika wird Christof von der Bande im Stich gelassen und verhaftet. Er wird zu einer langen Haftstrafe verurteilt, kann jedoch auf spektakuläre Weise aus dem Gefängnis fliehen. Doch wie soll er ohne Geld und ohne Papiere nach Hause zurückkehren? In seiner Not lässt er sich abermals mit der Gangsterbraut Evelyn ein, die er in einem Tanzlokal wiedertrifft. Seine Frau und sein Sohn werden derweil von Sorgen um ihren Mann und Vater geplagt und mühen sich, ohne seine Hilfe zu Geld zu kommen.

Credits

Regie

  • Jürgen von Alten

Drehbuch

  • Georg C. Klaren

Kamera

  • Werner Bohne

Schnitt

  • Roger von Norman

Musik

  • Harold M. Kirchstein

Darsteller

  • Gustav Knuth
    Christof Peleikis
  • Carsta Löck
    Marie Peleikis
  • Hilde Seipp
    Evelyn Holm
  • Walter Franck
    Knecht Hendrik Hann
  • Paul Westermeier
    Kapitän Holm
  • Otto Wernicke
    Pastor Stober
  • Fritz Odemar
    Schmuggleranführer Webster
  • Botho Kaatz
    Sohn Pit Peleikis
  • Horst Birr
    Schiffsjunge Blake
  • Rudolf Koch-Riehl
    Seemann Hansen

Produktionsfirma

  • Minerva-Tonfilm GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Herbert Engelsing)

Alle Credits

Regie

  • Jürgen von Alten

Regie-Assistenz

  • Hans Günther von Klöden

Drehbuch

  • Georg C. Klaren

Vorlage

  • Alfred Karrasch (Roman "Winke, bunter Wimpel...")

Kamera

  • Werner Bohne

Kamera-Assistenz

  • Kurt Schulz

Standfotos

  • Alexander Schmoll

Bauten

  • Gustav A. Knauer
  • Alexander Mügge

Maske

  • Karl Weitschat
  • Franz Siebert

Garderobe

  • Frieda Stahl
  • Friedrich Wilhelm Großmann

Schnitt

  • Roger von Norman

Ton

  • Hans Rütten

Musik

  • Harold M. Kirchstein

Musik-Ausführung

  • Die Goldene Sieben (DE)

Liedtexte

  • Hans Fritz Beckmann

Darsteller

  • Gustav Knuth
    Christof Peleikis
  • Carsta Löck
    Marie Peleikis
  • Hilde Seipp
    Evelyn Holm
  • Walter Franck
    Knecht Hendrik Hann
  • Paul Westermeier
    Kapitän Holm
  • Otto Wernicke
    Pastor Stober
  • Fritz Odemar
    Schmuggleranführer Webster
  • Botho Kaatz
    Sohn Pit Peleikis
  • Horst Birr
    Schiffsjunge Blake
  • Rudolf Koch-Riehl
    Seemann Hansen
  • Fritz Hoopts
    Knecht Mick
  • Ernst Karchow
    Amerikanischer Bankpräsident
  • Wolfgang Kieling
    Robby, Sohn des Bankpräsidenten
  • Toni von Bukovics
    Frau im Leuchtturm
  • Helmut Brasch
    Fischer

Produktionsfirma

  • Minerva-Tonfilm GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Herbert Engelsing)

Herstellungsleitung

  • Herbert Engelsing

Produktionsleitung

  • Curt Prickler

Aufnahmeleitung

  • Conny Carstennsen

Erstverleih

  • Tobis-Filmverleih GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • Mai 1937 - Juli 1937: New York, Kurische Nehrung, Ostsee
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 12.10.1937, Berlin, Titania-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Heimweh

Versions

Original

Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 12.10.1937, Berlin, Titania-Palast

Prüffassung

Länge:
8 Akte, 2402 m, 88 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 24.08.1937, B.46038, Jugendverbot / nicht feiertagsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/heimweh_0e2c38aaf857403198ccb423b8712e77