Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Stroszek

BR Deutschland 1976/1977 Spielfilm

Der Berliner Straßensänger Bruno Stroszek ist seit jeher ein Außenseiter. Nachdem er, wieder einmal, aus dem Gefängnis entlassen wird, beschließt er, ein neues Leben zu beginnen. Mit der Prostituierten Eva und dem Nachbarn Herrn Scheitz geht er nach Amerika. Dort angekommen, fährt das Trio zunächst nach Wisconsin, denn dort lebt Scheitz' Neffe, der ihnen Arbeit verspricht. Die Freunde kaufen sich ein "mobile home", Stroszek arbeitet als Mechaniker und Eva geht neben einer offiziellen Tätigkeit als Kellnerin wieder der Prostitution nach. Doch als Eva mit zwei Truckern verschwindet und Bruno und Scheitz den Bankkredit nicht mehr abzahlen können, wird ihr Zuhause versteigert. Da sie nun keine Perspektive mehr haben, beschließen sie, die Bank zu überfallen, die ihnen das Dach überm Kopf genommen hat.

 

 

Credits

Regie

  • Werner Herzog

Drehbuch

  • Werner Herzog

Kamera

  • Thomas Mauch

Schnitt

  • Beate Mainka-Jellinghaus

Musik

  • Ludwig van Beethoven
  • Chet Atkins ("On My Way Down to Phoenix")
  • Sonny Terry ("Old Lost John")
  • Tom Paxton ("The Last Thing on My Mind")

Darsteller

  • Bruno S.
    Bruno Stroszek
  • Eva Mattes
    Eva
  • Clemens Scheitz
    Scheitz
  • Norbert Grupe
    1. Zuhälter
  • Burkhard Driest
    2. Zuhälter
  • Pitt Bedewitz
    3. Zuhälter
  • Clayton Szlapinski
    Mechaniker
  • Ely Rodriguez
    Mechanikergehilfe
  • Scott McKain
    Bankangestellter
  • Ralph Wade
    Versteigerer

Produktionsfirma

  • Werner Herzog Filmproduktion (München)
  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)

Produzent

  • Werner Herzog

Alle Credits

Regie

  • Werner Herzog

Drehbuch

  • Werner Herzog

Kamera

  • Thomas Mauch

Kamera-Assistenz

  • Wolfgang Knigge (Berlin)
  • Stefano Guidi (USA)

2. Kamera

  • Edward Lachman

Standfotos

  • Gunter Freyse

Licht

  • Dieter Bähr

Ausstattung

  • Cornelius Siegel
  • Henning von Gierke

Maske

  • Team

Kostüme

  • Team

Schnitt

  • Beate Mainka-Jellinghaus

Schnitt-Assistenz

  • Angelika Dreis

Ton

  • Haymo Henry Heyder
  • Peter van Anft

Sonstiges

  • Peter Holz (Mitarbeit)

Musik

  • Ludwig van Beethoven
  • Chet Atkins ("On My Way Down to Phoenix")
  • Sonny Terry ("Old Lost John")
  • Tom Paxton ("The Last Thing on My Mind")

Darsteller

  • Bruno S.
    Bruno Stroszek
  • Eva Mattes
    Eva
  • Clemens Scheitz
    Scheitz
  • Norbert Grupe
    1. Zuhälter
  • Burkhard Driest
    2. Zuhälter
  • Pitt Bedewitz
    3. Zuhälter
  • Clayton Szlapinski
    Mechaniker
  • Ely Rodriguez
    Mechanikergehilfe
  • Scott McKain
    Bankangestellter
  • Ralph Wade
    Versteigerer
  • Michael Gahr
    Gefangener Hoss
  • Vaclav Vojta
    Arzt
  • Yüksel Topcugürler
    Türkischer Gefangener
  • Alfred Edel
    Gefängnisdirektor
  • Bob Evans

Produktionsfirma

  • Werner Herzog Filmproduktion (München)
  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)

Produzent

  • Werner Herzog

Redaktion

  • Willi Segler

Produktionsleitung

  • Walter Saxer

Produktions-Assistenz

  • Anja Schmidt-Zäringer

Erstverleih

  • Filmverlag der Autoren GmbH & Co. Vertriebs KG (München)

Dreharbeiten

    • 16.11.1976 - 31.12.1976: Berlin, New York, Plainfield (Wisconsin), Cherokee (North Carolina), Frühgeburtenstation München
Länge:
2949 m, 108 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 20.05.1977, 49140, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (FR): Mai 1977, Cannes, IFF-Filmmesse;
Kinostart (DE): 20.05.1977, München, Eldorado;
TV-Erstsendung: 22.08.1995, ZDF

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Stroszek

Versions

Original

Länge:
2949 m, 108 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 20.05.1977, 49140, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (FR): Mai 1977, Cannes, IFF-Filmmesse;
Kinostart (DE): 20.05.1977, München, Eldorado;
TV-Erstsendung: 22.08.1995, ZDF

Awards

Preis der Deutschen Filmkritik 1978
FBW 1977
  • Prädikat: Besonders wertvoll
IFF Taormina 1977
  • Sonderpreis
URL: https://www.filmportal.de/film/stroszek_0e563467cec8468c8b24278a50367ee8