Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die Sonnenbrucks

DDR 1950/1951 Spielfilm

Professor Sonnenbruck – ein unpolitischer Mensch – lebt im Dritten Reich ganz seiner Wissenschaft. Anders sein Assistent Peters, der wegen seiner politischen Überzeugung im KZ inhaftiert ist. 1943 gelingt ihm die Flucht. Er bittet Sonnenbruck um Hilfe. Dieser hat zwar Angst, aber er verrät den Flüchtigen nicht. Seine Tochter Ruth geht einen Schritt weiter und hilft Peters unterzutauchen. Sie wird von ihrer Schwägerin denunziert und bezahlt diesen Akt der Menschlichkeit mit ihrem Leben. Nach Kriegsende muss Sonnenbruck an der Göttinger Universität erleben, wie unbelehrbare Kollegen ihn wegen seiner humanistischen Lehre diffamieren. Auf einem Medizinerkongress in der DDR trifft er Peters wieder.

 

Credits

Regie

  • Georg C. Klaren

Drehbuch

  • Georg C. Klaren
  • Kurt Maetzig (Entwurf)

Kamera

  • Fritz Lehmann

Schnitt

  • Friedel Welsandt

Musik

  • Ernst Roters

Darsteller

  • Eduard von Winterstein
    Prof. Walter Sonnenbruck
  • Maly Delschaft
    Bertha Sonnenbruck
  • Ursula Burg
    Ruth Sonnenbruck
  • Raimund Schelcher
    Dozent Joachim Peters
  • Irene Korb
    Liesel Sonnenbruck
  • Aleksandra Śląska
    Fanchette
  • Horst Preusker
    Willi Sonnenbruck
  • Hans-Georg Rudolph
    Ministerialrat Behnke
  • Kurt Mikulski
    Anton
  • Aribert Grimmer
    Hoppe

Produktionsfirma

  • DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft (Berlin/Ost)

Alle Credits

Regie

  • Georg C. Klaren

Regie-Assistenz

  • Roly Bock

Drehbuch

  • Georg C. Klaren
  • Kurt Maetzig (Entwurf)

Vorlage

  • Leon Kruczkowski (Schauspiel)

Dramaturgie

  • Marieluise Steinhauer

Kamera

  • Fritz Lehmann

Standfotos

  • Gerhard Kowalewsky

Licht

  • Höhne

Bauten

  • Willy Schiller

Bau-Ausführung

  • Willi Eplinius
  • Artur Schwarz

Maske

  • Kurt Aust
  • Gustav Zander
  • Johanna Schwamborn

Kostüme

  • Vera Mügge

Schnitt

  • Friedel Welsandt

Ton

  • Kurt Witte

Musik

  • Ernst Roters

Darsteller

  • Eduard von Winterstein
    Prof. Walter Sonnenbruck
  • Maly Delschaft
    Bertha Sonnenbruck
  • Ursula Burg
    Ruth Sonnenbruck
  • Raimund Schelcher
    Dozent Joachim Peters
  • Irene Korb
    Liesel Sonnenbruck
  • Aleksandra Śląska
    Fanchette
  • Horst Preusker
    Willi Sonnenbruck
  • Hans-Georg Rudolph
    Ministerialrat Behnke
  • Kurt Mikulski
    Anton
  • Aribert Grimmer
    Hoppe
  • Rudolf Fleck
    Schulz
  • Albert Venohr
    Jurys
  • Peter Ahrenknecht
    Chaim
  • Käte Alving
    Agnes Sörensen
  • Ursula von der Schmidt
    Marikke
  • Friedrich Maurer
    Tourterelle
  • Hans Joachim Schoelermann
    Rektor
  • Helmuth Hinzelmann
    Englischer Kulturoffizier
  • Hans Rose
    Flüchtlingsvater
  • Hilde Sonntag
    Flüchtlingsfrau
  • Kurt-Otto Fritsch
    Gefreiter
  • Harry Riebauer
    Student
  • Gerhard Haselbach
    Uniformierter Student
  • Maria Loja
    Dicke Köchin
  • Herbert Köfer
    Christian Föns
  • Heino Winkler
    1. Norweger
  • Peter Lehmbrock
    2. Norweger
  • Lothar Bukowsky
    Heini Hoppe
  • Ursula Schwitay
    Flüchtlingskind
  • Peter Petersen
    1. Gestapobeamter
  • Conrad Pfennig
    2. Gestapobeamter
  • Angelika Hurwicz
    Ostarbeiterin
  • Hannelore Wüst
    Postbotin
  • Gertrud Paulun
    Zeitungsfrau
  • Erich Gürtler
    Vater von Fanchette
  • Arthur Schilsky
    Sterbender Soldat
  • Walter Weinacht
    Alter Drehorgelspieler
  • Hans-Jürgen Jürgens
    SS-Mann
  • Eve Parey
    Laborantin
  • Fred Freudenberg
    Student
  • Georg Bark
    Student
  • Augustin Kovacz
    Student
  • Horst Hansen
    Student
  • Gisela Zobel
    Student
  • Ingeborg Braun
    Student

Produktionsfirma

  • DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft (Berlin/Ost)

Produktionsleitung

  • Adolf Fischer

Aufnahmeleitung

  • William Neugebauer
  • Erwin Dräger
  • Heinz Walter

Produktions-Assistenz

  • Horst Lockau

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2694 m, 99 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 01.03.1951, Berlin, Babylon;
Uraufführung (PL): 01.03.1951, Warschau

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Die Sonnenbrucks

Versions

Original

Länge:
2694 m, 99 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 01.03.1951, Berlin, Babylon;
Uraufführung (PL): 01.03.1951, Warschau

URL: https://www.filmportal.de/film/die-sonnenbrucks_1107cb53ebdb4cd4b2a7d8a62b692956