Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

...und wenn's nur einer wär'...

Deutschland (Ost) 1948/1949 Spielfilm

Das Lied der Schauspielerin Bettina über das abenteuerliche Leben verwahrloster Jugendlicher wirkt sehr provozierend auf den Leiter eines Westberliner Jugenderziehungslager.

 

Er überzeugt sie davon, wie er bemüht ist, nicht mit den üblichen rigiden Methoden, sondern mit demokratischen Prinzipien den gestrauchelten Jugendlichen eine Perspektive zu geben. Als es zu einer Prügelei kommt, weil einer der Jungen die demokratischen Rechte für seinen persönlichen Vorteil schamlos ausnutzt, wird der Heimleiter durch einen Altnazi ersetzt, der wieder mit harten Strafen droht. Einige Jungen fliehen aus dem Heim ins Umland von Berlin, wo ihr ehemaliger Leiter ein neues Lager leitet.

Credits

Regie

  • Wolfgang Schleif

Drehbuch

  • Wolfgang Schleif
  • Wolfgang Weyrauch

Kamera

  • Ernst W. Fiedler

Schnitt

  • Hermann Ludwig

Musik

  • Wolfgang Zeller

Darsteller

  • Edelweiß Malchin
    Bettina
  • Siegfried Dornbusch
    Denecke
  • Axel Monjé
    Osterheld
  • Käte Alving
    Frl. Müller
  • Alexander Engel
    Oberschulrat
  • Franz Weber
    Herr Tschunke
  • Albert Venohr
    Hauptmann Jentsch
  • Hans Emons
    Vater von Fritz
  • Otto Matthies
    Bäckermeister
  • Lutz Moik
    Michael

Produktionsfirma

  • DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft (Berlin/Ost)

Alle Credits

Regie

  • Wolfgang Schleif

Regie-Assistenz

  • Hans-Joachim Kunert

Drehbuch

  • Wolfgang Schleif
  • Wolfgang Weyrauch

Vorlage

  • Sia di Scazziga (Tatsachenroman "Verwahrlost")

Dramaturgie

  • Georg Schaafs

Kamera

  • Ernst W. Fiedler

Standfotos

  • Eduard Neufeld

Bauten

  • Willi Depenau
  • Kurt Herlth

Kostüme

  • Hans Kieselbach (Beratung)

Schnitt

  • Hermann Ludwig

Ton

  • Adolf Jansen

Musik

  • Wolfgang Zeller

Darsteller

  • Edelweiß Malchin
    Bettina
  • Siegfried Dornbusch
    Denecke
  • Axel Monjé
    Osterheld
  • Käte Alving
    Frl. Müller
  • Alexander Engel
    Oberschulrat
  • Franz Weber
    Herr Tschunke
  • Albert Venohr
    Hauptmann Jentsch
  • Hans Emons
    Vater von Fritz
  • Otto Matthies
    Bäckermeister
  • Lutz Moik
    Michael
  • Ralph Siewert
    Karli
  • Uwe-Jens Pape
    Horst Pacholke
  • Thomas Dunskus
    Walter R.
  • Bruno Poltarschitzki
    Fritz
  • Günther Schulze
    Heini
  • Siegfried Pokatzki
    Hansi
  • Egon Schlarmann
    Klaus
  • Ursula Krieg
    Frau von Fritz
  • Anita Koller
    Frau Assmann
  • Maria Grimm
    Mutter von Michael
  • Walter Weinacht
    Großvater von Klaus
  • Toni Jäckel
    Mutter von Klaus
  • Curt Trepte
    Sozialbeamter
  • Jean Brahn
    Polizeiwachtmeister im Auto
  • Mimi Mittell
    Frau mit Tasche
  • Margot Wolf
    Frl. Zimt
  • Johanna Tilgner
    Ärztin
  • Alfred Walter
    Herr Assmann
  • Walter Bechmann
    1. Vorsitzender im Gericht
  • Erik von Loewis
    2. Vorsitzender im Gericht
  • Max Paetz
    Postbeamter
  • Johannes Bergfeldt
    Sozialbeamter

Produktionsfirma

  • DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft (Berlin/Ost)

Produktionsleitung

  • Robert Leistenschneider

Aufnahmeleitung

  • Fritz Brix
  • Hermann von Rohde

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2290 m, 84 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung: 18.03.1949, Berlin, Babylon

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) ...und wenn's nur einer wär'...

Versions

Original

Länge:
2290 m, 84 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung: 18.03.1949, Berlin, Babylon

URL: https://www.filmportal.de/film/und-wenns-nur-einer-waer_134ccb6903344c23a1f6013d2c17cda1