Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Café Electric

Österreich 1927 Spielfilm

Im Wien der 1920er Jahre: Die Tochter des Kommerzialrats Göttlinger ist dem Zuhälter Ferdl verfallen und stiehlt für ihn einen Ring ihres Vaters. Ferdl schenkt den Ring seiner Freundin Hansi, um sie für sich einzunehmen. Diese wiederum liebt Stöger, einen Angestellten Göttlingers. Als Göttlinger im Café Electric seinen Ring an Hansis Finger entdeckt, hält er Stöger für den Dieb und entlässt ihn. Hansi zeigt daraufhin Ferdl bei der Polizei an, doch Stöger, der sich betrogen glaubt, trennt sich von ihr und beginnt ein neues Leben als Journalist. Einige Zeit später soll er über einen Mordversuch berichten – wie sich herausstellt, war Hansi in Lebensgefahr, da der haftentlassene Ferdl sich an ihr rächen wollte. So finden die Liebenden wieder zusammen.

 

Credits

Regie

  • Gustav Ucicky

Drehbuch

  • Jacques Bachrach

Kamera

  • Hans Androschin

Darsteller

  • Willi Forst
    Fredl
  • Marlene Dietrich
    Erni Göttlinger
  • Fritz Alberti
    Kommerzialrat Göttlinger
  • Anny Coty
    Seine Freundin
  • Igo Sym
    Max Stöger
  • Vera Salvotti
    Paula
  • Nina Vanna
    Hansi
  • Wilhelm Völcker
    Dr. Lehner
  • Albert von Kersten
    Herr Zerner
  • Dolly Davis

Produktionsfirma

  • Sascha Film-Industrie AG (Wien)

Produzent

  • Alexander Graf Kolowrat

Alle Credits

Regie

  • Gustav Ucicky

Regie-Assistenz

  • Karl Hartl

Drehbuch

  • Jacques Bachrach

Vorlage

  • Felix Fischer (Nach dem Bühnenstück "Die Liebesbörse" von)

Kamera

  • Hans Androschin

Bauten

  • Artur Berger

Darsteller

  • Willi Forst
    Fredl
  • Marlene Dietrich
    Erni Göttlinger
  • Fritz Alberti
    Kommerzialrat Göttlinger
  • Anny Coty
    Seine Freundin
  • Igo Sym
    Max Stöger
  • Vera Salvotti
    Paula
  • Nina Vanna
    Hansi
  • Wilhelm Völcker
    Dr. Lehner
  • Albert von Kersten
    Herr Zerner
  • Dolly Davis

Produktionsfirma

  • Sascha Film-Industrie AG (Wien)

Produzent

  • Alexander Graf Kolowrat

Produktionsleitung

  • Karl Hartl

Verleih

  • Südfilm AG (Berlin)
Länge:
7 Akte, 2395 m
Format:
35mm, 1:1.33
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 23.01.1928, B.17969, Verbot

Aufführung:

Uraufführung (AT): 25.11.1927, Wien;
Aufführung (DE): 22.03.1928, Berlin, Emelka-Palast

Titles

Additional titles
  • Weiterer Titel Die Liebesbörse
  • Weiterer Titel (AT) Wenn ein Weib den Weg verliert
  • Zensurtitel Prostitution. Das Kaufhaus der Liebe
  • Originaltitel (AT) Café Electric
  • Verleihtitel (deu) Prostitution. Irrwege der Liebe

Versions

Original

Länge:
7 Akte, 2395 m
Format:
35mm, 1:1.33
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 23.01.1928, B.17969, Verbot

Aufführung:

Uraufführung (AT): 25.11.1927, Wien;
Aufführung (DE): 22.03.1928, Berlin, Emelka-Palast

Prüffassung

Länge:
7 Akte, 2054 m
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 03.02.1928, B.18070, Verbot;
Zensur (DE): 13.02.1928, O.00150, Verbot

URL: https://www.filmportal.de/film/cafe-electric_14c287e701d3485caf5a0894fc5d1feb