Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Preußische Liebesgeschichte

Deutschland 1938 Spielfilm

In Freienwalde begegnen sich Prinz Wilhelm von Preußen und Elisa Radziwill und verbringen einen unvergesslichen Tag miteinander. Bei einer neuerlichen Begegnung im Palais Radziwill in Berlin lauscht Wilhelm völlig verzückt Elisas Gesang. Die Hofgesellschaft aber wird unruhig, weil die Radziwills nicht als standesgemäß gelten. Der König schickt den Prinz auf Reisen, damit er möglichst viele ebenbürtige junge Damen kennen lernt. Nur auf der Rückreise darf er kurz auf dem schlesischen Schloss der Radziwills in Ruhberg vorbeischauen. Wieder verbringen die Liebenden glückliche Stunden, was den König veranlasst, das sofortige Ende dieser Beziehung zu verlangen.

 


Auch Elisa weiß, dass sie verzichten muss, denn sie ist schwer krank. Nur Prinzessin Auguste hat es verstanden, das Vertrauen der beiden Liebenden zu gewinnen. Sie wird Prinz Wilhelm heiraten und trotzdem die beste Freundin der Kranken bleiben. So trägt Elisa tapfer ihr Schicksal und singt noch einmal für ihre große Liebe, dann bricht sie zusammen. Sie stirbt in Freienwalde.

Credits

Regie

  • Paul Martin

Drehbuch

  • Rolf Lauckner
  • Paul Martin

Kamera

  • Robert Baberske
  • Werner Bohne (ungenannt)

Schnitt

  • Axel von Werner

Musik

  • Serge Jaroff (Chorleitung)
  • Harald Böhmelt

Darsteller

  • Lída Baarová
    Prinzessin Elisa Radziwill
  • Willy Fritsch
    Prinz Wilhelm von Preußen
  • Harry Liedtke
    Fürst Anton Radziwill
  • Carl Günther
    König Friedrich Wilhelm III. von Preußen
  • Hans Nielsen
    Kronprinz Friedrich Wilhelm
  • Dieter Borsche
    Prinz Karl
  • Vera von Langen
    Großfürstin Charlotte von Russland
  • Sabine Peters
    Prinzessin Alexandrine
  • Hermine Körner
    Fürstin Radziwill, Prinzessin Luise von Preußen
  • Dagny Servaes
    Erbgroßherzogin Maria Paulowna

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Bruno Duday)

Alle Credits

Regie

  • Paul Martin

Regie-Assistenz

  • Fritz Andelfinger

Drehbuch

  • Rolf Lauckner
  • Paul Martin

Vorlage

  • Rolf Lauckner (Novelle)

Kamera

  • Robert Baberske
  • Werner Bohne (ungenannt)

Kamera-Assistenz

  • Kurt Schulz

Bauten

  • Willy Schiller
  • Carl Haacker

Garderobe

  • Max König
  • Wilhelmine Spindler

Schnitt

  • Axel von Werner

Ton

  • Fritz Thiery

Musik

  • Serge Jaroff (Chorleitung)
  • Harald Böhmelt

Musikalische Leitung

  • Serge Jaroff (Chorleitung)

Musik-Ausführung

  • Don-Kosaken-Chor (AT DE)

Darsteller

  • Lída Baarová
    Prinzessin Elisa Radziwill
  • Willy Fritsch
    Prinz Wilhelm von Preußen
  • Harry Liedtke
    Fürst Anton Radziwill
  • Carl Günther
    König Friedrich Wilhelm III. von Preußen
  • Hans Nielsen
    Kronprinz Friedrich Wilhelm
  • Dieter Borsche
    Prinz Karl
  • Vera von Langen
    Großfürstin Charlotte von Russland
  • Sabine Peters
    Prinzessin Alexandrine
  • Hermine Körner
    Fürstin Radziwill, Prinzessin Luise von Preußen
  • Dagny Servaes
    Erbgroßherzogin Maria Paulowna
  • Marina von Ditmar
    Prinzessin Maria
  • Viktoria von Ballasko
    Prinzessin Auguste
  • Waldemar Leitgeb
    Großfürst Nikolaus von Russland
  • Will Dohm
    Fürst Wittgenstein
  • Ernst Dernburg
    Oberhofmeister von Schilden
  • Heinrich Schroth
    Geheimrat von Raumer
  • Paul Wagner
    Major von Gerlach
  • Eduard von Winterstein
    General von Gneisenau
  • Werner Schott
    Generaladjutant von Witzleben
  • Ernst Sattler
    Dr. Hufeland
  • Albert Lippert
    Kronprinz von Schweden
  • Klaus Detlef Sierck
    Junger Chopin
  • Werner Stock
    Stallbursche Strucks
  • Suse Graf
    Lulu von Kleist
  • Gisela Faßbinder
    Gänseliesl
  • Michael von Newlinski
    1. Zuhörer Chopins
  • Toni Tetzlaff
    2. Zuhörer Chopins
  • Curt Breitkopf
    Zar von Russland
  • Werner Pledath
    Priester bei der Trauungszeremonie
  • Serge Jaroff
    Chorleiter

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Bruno Duday)

Produktionsleitung

  • Bruno Duday

Aufnahmeleitung

  • Georg Mohr

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin) (vorgesehen)
  • Central-Europäischer Filmverleih (München)

Dreharbeiten

    • 11.07.1938 - September 1938: Schmiedeberg, Schloß Ruhberg (Riesengebirge), Umgebung von Berlin (Pfaueninsel u.a.)
Länge:
2510 m, 92 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 01.03.1950, 00977, Uneingeschränkt / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 19.01.1984, 00977 [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 12.04.1950, München

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Preußische Liebesgeschichte
  • Verleihtitel Liebeslegende
  • Arbeitstitel Preußische Liebeslegende

Versions

Original

Länge:
2510 m, 92 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 01.03.1950, 00977, Uneingeschränkt / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 19.01.1984, 00977 [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 12.04.1950, München

Prüffassung

Länge:
2730 m, 100 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): Dezember 1938, Verbot

URL: https://www.filmportal.de/film/preussische-liebesgeschichte_1e8ec41c8e024924bc8103b9ccea4076