Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Leute mit Flügeln

DDR 1959/1960 Spielfilm

Ludwig Bartuschek ist gegen Ende der Weimarer Republik Mechaniker in den Sperber-Flugzeugwerken. Generaldirektor Dehringer bietet ihm die Ausbildung zum Flugzeugkonstrukteur an, unter der Bedingung, dass er seiner politischen Überzeugung als Kommunist abschwört. Doch Bartuschek lässt sich nicht kaufen und geht in die Illegalität. Im Spanienkrieg steht er seinem Chef, der die "Legion Condor" mit Flugzeugen beliefert, wieder gegenüber. Als Franzose getarnt kommt Bartuschek 1944 erneut ins Sperberwerk, um dort den Widerstand zu organisieren. Die Sache fliegt auf und Bartuschek kommt ins KZ, wo er seinen Sohn wiedertrifft. Nach der Befreiung versuchen Vater und Sohn einen Neuanfang.

 

Credits

Regie

  • Konrad Wolf

Drehbuch

  • Karl Georg Egel
  • Paul Wiens

Kamera

  • Werner Bergmann

Schnitt

  • Christa Wernicke

Musik

  • Hans-Dieter Hosalla

Darsteller

  • Erwin Geschonneck
    Bartuscheck
  • Wilhelm Koch-Hooge
    Dr. Lampert
  • Hilmar Thate
    Henne
  • Franz Kutschera
    Dr. Dehringer
  • Rosita Fernandez
    Ines
  • Otto Dierichs
    Dr. Klinger
  • Fred Mahr
    Friedrich
  • Mathilde Danegger
    Mutter Friedrich
  • Brigitte Krause
    Betty Bartuscheck
  • Friedrich Teitge
    Fahrer von Dr. Dehringer

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Heinrich Greif")

Alle Credits

Regie

  • Konrad Wolf

Regie-Assistenz

  • Michael Englberger
  • Gitta Nickel
  • Werner Beck

Drehbuch

  • Karl Georg Egel
  • Paul Wiens

Dramaturgie

  • Willi Brückner

Kamera

  • Werner Bergmann

Kameraführung

  • Hans Heinrich

Kamera-Assistenz

  • Manfred Damm

Optische Spezialeffekte

  • Ernst Kunstmann
  • Vera Futterlieb

Standfotos

  • Herbert Kroiss

Bauten

  • Gerhard Helwig

Bau-Ausführung

  • Hermann Asmus
  • Gerhard Conradi

Maske

  • Otto Banse

Kostüme

  • Gerhard Kaddatz
  • Werner Bergemann

Schnitt

  • Christa Wernicke

Ton

  • Günther Witt

Musik

  • Hans-Dieter Hosalla

Darsteller

  • Erwin Geschonneck
    Bartuscheck
  • Wilhelm Koch-Hooge
    Dr. Lampert
  • Hilmar Thate
    Henne
  • Franz Kutschera
    Dr. Dehringer
  • Rosita Fernandez
    Ines
  • Otto Dierichs
    Dr. Klinger
  • Fred Mahr
    Friedrich
  • Mathilde Danegger
    Mutter Friedrich
  • Brigitte Krause
    Betty Bartuscheck
  • Friedrich Teitge
    Fahrer von Dr. Dehringer
  • Sabine Thalbach
    Braut des angetrunkenen Soldaten
  • Georg Gudzent
    Max
  • Erik S. Klein
    Angetrunkener Soldat
  • Albert Hetterle
    Aljoscha
  • Gert Andreae
    René
  • Jochen Diestelmann
    Juri
  • Hannjo Hasse
    SS-Offizier
  • Dietrich Körner
    Fritz
  • Manfred Krug
    Dave
  • Willi Neuenhahn
    Pedro
  • Gerhard Vogt
    Unteroffizier Meier
  • Otto Krone
    Arbeiter Emil
  • Horst Koch
    Kreisleiter
  • Karl-Heinz Weiß
    Condor-Unteroffizier
  • William Gade
    Polizist
  • Frank Michelis
    Älterer Schweißer
  • Doris Thalmer
    Frau von Emil
  • Hans-Ulrich Lauffer
    Condor-Unteroffizier
  • Else Korén
    Nonne
  • Ursula Virgens
    Nonne
  • Wilhelm Burmeier
    Feldwebel der Streife
  • Georg Schweizer
    Unteroffizier der Streife
  • Paul Funk
    Luftschutzwart
  • Herbert Kunkel
    Reichswehroffizier
  • Norbert Christian
    Kneipack
  • Horst Schneider
    Student Willi
  • Werner Senftleben
    Blockältester
  • Hans Flössel
    Deutscher Häftling
  • Sergej Mahailusov
    Ukrainer
  • Betty Loewen
    Mutter von Ines
  • Wadim Ssopilnik
    Sowjetischer Panzeroffizier
  • Erich Brauer
    Offizier der Luftstreitkräfte
  • Wolfgang Kalweit
    Junger Konstrukteur
  • Lothar Müller
    Hotelportier
  • Ernst Eichholz
    Monteur
  • Albert Zahn
    Streifenfeldwebel

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Heinrich Greif")

Produktionsleitung

  • Siegfried Nürnberger

Aufnahmeleitung

  • Hans-Joachim Funk

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
3294 m, 121 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
s/w + Farbe, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 08.05.1960, Berlin, Babylon

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Leute mit Flügeln
  • Arbeitstitel Fundamente
  • Arbeitstitel (DD) Menschen mit Flügeln

Versions

Original

Länge:
3294 m, 121 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
s/w + Farbe, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 08.05.1960, Berlin, Babylon

URL: https://www.filmportal.de/film/leute-mit-fluegeln_1971a5b87570417fac3046e23e458713