Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Das Superweib

Deutschland 1995/1996 Spielfilm

Eigentlich möchte Franziska nur ein Haus erwerben – stattdessen sitzt sie nach einem Besuch bei Rechtsanwalt Enno Winkel vor den Scheidungspapieren, die ihre Ehe mit dem allzu reiselustigen und zudem untreuen TV-Regisseur Will Gross beenden. Als Therapie schreibt sie unter dem Pseudonym "Franka Zis" ein offenherziges Buch über ihr Leben, das prompt zum Bestseller avanciert.

Franziska wandelt sich von der braven Mutter und Hausfrau zur erfolgreichen Schriftstellerin, die sowohl von Anwalt Enno als auch Verleger Victor Lange umgarnt wird. Dann aber werden die Filmrechte für ihr Enthüllungswerk ausgerechnet an ihren ahnungslosen Fast-Ex-Mann Will verkauft, der es verfilmen und dafür die Autorin "Franka Zis" kennen lernen möchte.

Credits

Regie

  • Sönke Wortmann

Drehbuch

  • Gundula Ohngemach

Kamera

  • Tom Fährmann

Schnitt

  • Ueli Christen

Musik

  • Stefan Stoppok

Darsteller

  • Veronica Ferres
    Franziska Herr-Gross
  • Joachim Król
    Dr. Enno Winkel
  • Thomas Heinze
    Will Gross
  • Richy Müller
    Papai
  • Maren Kroymann
    Tootsie Schäufele
  • Burghart Klaußner
    Rudi Föhrenberg
  • Esther Schweins
    Sonja Sonne
  • Pierre Sanoussi-Bliss
    Lauro
  • Anya Hoffmann
    Dorothea
  • Armin Rohde
    Postbote

Produktionsfirma

  • Constantin Film Produktion GmbH (München)

Produzent

  • Bernd Eichinger
  • Martin Moszkowicz

Alle Credits

Regie

  • Sönke Wortmann

Regie 2. Stab

  • François Doge

Regie-Assistenz

  • Elisabeth Donnet
  • Leslie Fritz (2.Stab)

Script

  • Katja Siegel

Drehbuch

  • Gundula Ohngemach

Vorlage

  • Hera Lind (Roman)

Kamera

  • Tom Fährmann

Kamera-Assistenz

  • Britta Becker
  • Kelly McGowen (Hollywood)

Material-Assistenz

  • Oliver Rudolf

2. Kamera

  • Oliver Maier
  • Jürgen Müller-Steinfarth (Assistenz)
  • Arnd Frenger (Assistenz)

Steadicam

  • Michael Claussey
  • Daniela Knapp (Video)

Standfotos

  • Jürgen Olczyk

Licht

  • Uwe Hagenbach
  • John Towers (Hollywood)

Beleuchter

  • Bernhard Flus
  • Rainer Pichl
  • Stephan Scheibengraber
  • Ergun Cankaya
  • Steve Venetis (Hollywood)
  • Tom Sugg (Hollywood)

Kamera-Bühne

  • Josef Kopp
  • Troy Nelson (Hollywood)

Kamera Sonstiges

  • Hannelore Wernhart (Lichtbestimmung)

Ausstattung

  • Monika Bauert
  • Ralf Schreck (Assistenz)

Kunstmaler

  • Karl Jembrandt-Weinert
  • Ingrid Hensinger (Buch-Grafik)

Requisite

  • Anna Lindner (Blumen, Pfanzen)

Außenrequisite

  • Heike Trompetter
  • Mark Anderson (Hollywood)
  • Loni Notes (Hollywood)

Innenrequisite

  • Wolfgang Küchler

Bühne

  • Oliver Matte
  • Harald Rüdiger (2.Stab)
  • Trevis Nelson (Hollywood)

Maske

  • Edwin Erfmann
  • Katharina Ecker

Kostüme

  • Nikola Hoeltz
  • Bina Dangler (Assistenz)

Garderobe

  • Marco-Oliver Hüttmann
  • Inge Medert
  • Anette Czagany (Hollywood)

Schnitt

  • Ueli Christen

Schnitt-Assistenz

  • Annette von Klier
  • Bernd Schlegel

Schnitt-Volontär

  • Jochen Retter

Negativ-Schnitt

  • Karin Moser

Ton-Schnitt

  • Friedrich M. Dosch

Synchron-Ton-Schnitt

  • Claudia Enzmann

Ton

  • Johannes Rommel
  • Peter Messelmann (Hollywood)

Ton-Assistenz

  • Peter Kovarik
  • Geoffrey Haley (Hollywood)

Synchron-Ton

  • Stephan Fandrych

Geräusche

  • Jo Fürst
  • Andreas Schneider

Mischung

  • Michael Kranz
  • Andreas Holländer (Musik)

Spezialeffekte

  • Heinz Ludwig

Stunt-Koordination

  • François Doge

Musik

  • Stefan Stoppok

Darsteller

  • Veronica Ferres
    Franziska Herr-Gross
  • Joachim Król
    Dr. Enno Winkel
  • Thomas Heinze
    Will Gross
  • Richy Müller
    Papai
  • Maren Kroymann
    Tootsie Schäufele
  • Burghart Klaußner
    Rudi Föhrenberg
  • Esther Schweins
    Sonja Sonne
  • Pierre Sanoussi-Bliss
    Lauro
  • Anya Hoffmann
    Dorothea
  • Armin Rohde
    Postbote
  • Til Schweiger
    Hajo Heiermann
  • Heiner Lauterbach
    Dr. Victor Lange
  • Liselotte Pulver
    Alma Winkel
  • Jonathan Beck
    Willi
  • Marco Bretscher-Coschignano
    Franz
  • Nele Mueller-Stöfen
    Moderatorin
  • Arabella Kiesbauer
    Moderatorin
  • Sebastian Kalhammer
    Radio Assi
  • Nina Bagusat
    Ute
  • Katharina von Martius
    Kostümbildnerin
  • Carolin Fink
    Sabine Koczinski
  • Chantal Placzek
    Katinka
  • Simon Beckord
    Papais Sohn
  • Corinna Beilharz
    Junge Schwäbin
  • Barbara Rath
    Elegante Schwäbin
  • Christiane Blumhoff
    Strickende Schwäbin
  • Claudia Casoni
    Sabine
  • Jenny Schmeer
    Brillenschlange
  • Ursula Gottwald
    Klassenschlampe
  • Sabrina White
    Vitale Dienstliche
  • Stefan von Moers
    Wills Anwalt
  • Johann von Bülow
    Trickster
  • Katharina von Johnstone
    Hajos Freundin
  • Nina Schwarz
    Dame im Verlag
  • Roland Hoffmann
    Arzt
  • Cornelius Hirsch
    Dirigent
  • Birgit Brandes
    Ennos Assistentin
  • Katrin Fröhlich
    Fitness-Frau
  • Deborah Schober
    Fitness-Frau
  • Heini Göbel
    Macho-Opa
  • Hera Lind
    Glückliche Mutter

Produktionsfirma

  • Constantin Film Produktion GmbH (München)

Produzent

  • Bernd Eichinger
  • Martin Moszkowicz

Herstellungsleitung

  • Norbert Preuss

Produktionsleitung

  • Ulli Neumann
  • Gabriela Backer (Hollywood)

Aufnahmeleitung

  • Bernhard Thür
  • Ruben Hanne
  • Robert Gerard Brown (Hollywood)

Produktions-Koordination

  • Ilse Schwarzwald

Post-Production

  • Stephanie Hörmann

Aufnahmeleitung Sonstiges

  • Christine Berg (Produktions-Volontariat)
  • Nathaniel Walters (Produktions-Volontariat - Hollywood)

Geschäftsführung

  • Klaus Holzner
  • Maria Wurlitzer (Volontariat)

Erstverleih

  • Constantin Film GmbH (München)

Filmförderung

  • FilmFernsehFonds Bayern GmbH (FFFB) (München)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)
  • Bundesministerium des Innern (Bonn)

Dreharbeiten

    • 18.07.1995 - 12.09.1995: Stuttgart und Umgebung, Hollywood
Länge:
2452 m, 89 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby SR
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 29.02.1996, 74830, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Kinostart (DE): 07.03.1996;
TV-Erstsendung (DE): 09.05.1998, Premiere

Titles

Additional titles
  • weiterer Titel Hera Linds Das Superweib
  • Originaltitel (DE) Das Superweib

Versions

Digitalisierte Fassung

Länge:
87 min
Format:
DCP, 1:1,85
Bild/Ton:
Farbe + s/w, Dolby

Original

Länge:
2452 m, 89 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Eastmancolor, Dolby SR
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 29.02.1996, 74830, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Kinostart (DE): 07.03.1996;
TV-Erstsendung (DE): 09.05.1998, Premiere

Awards

FBW 1996
  • Prädikat: Besonders wertvoll
URL: https://www.filmportal.de/film/das-superweib_1b442f2f93f743d09dad319377c120f4