Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Frühlingsmärchen. Verlieb' Dich nicht in Sizilien

Deutschland 1934 Spielfilm

Der Tenor Manfred Norden aus Riga besucht seinen Gesangslehrer Professor Orbi in Berlin. Dieser hat eine Oper komponiert, und während Manfred eine Arie daraus singt, läutet das Telefon. Es ist Direktor Neuhof vom Apollo-Theater, der einen Tenor für das neue Singspiel "Frühlingsmärchen" des ungarischen Komponisten Arpad Jarosy und des Librettisten Karlchen Wolf sucht. Der Direktor kann durch das Telefon die herrliche Stimme des Sängers bei Orbi hören und auch die beiden anwesenden Schöpfer der Operette lauschen beeindruckt. Neuhof will unbedingt diesen Tenor engagieren und bietet ihm sofort einen Vertrag an. Manfred ist empört und reagiert höchst ungehalten, weil es der Größe seiner Kunst nicht entspräche, an einem Theater statt der Staatsoper zu singen. Trotzdem ihm eine vielfach höhere Gage angeboten wird, verläßt er ablehnend seinen Lehrer, der ihm zugeredet hat, das Angebot anzunehmen.

Manfred geht zufällig am Apollo-Theater vorbei, und während er angetan das Bild der Operettensängerin Claire Lehmann betrachtet, fährt diese mit ihrer Mutter vor dem Bühneneingang vor. Er sieht, wie sie mit ihren Glücksbringern, einem Papagei, einem Hund und einer Katzer, das Theater betritt und kauft neugierig eine Eintrittskarte. In der Garderobe erfährt Claire, daß sie in der neuen Operette "Frühlingsmärchen" die Hauptrolle spielen soll. Bei der heutigen Vorstellung verliebt sich Manfred heftig in Claire. Er applaudiert ihr begeistert und vergißt seine eigentliche Abneigung gegen die leichte Muse. Direktor Neuhof beobachtet ihn von seiner Loge aus, nutzt die Situation aus und kann mit Manfred endlich den Vertrag als Claire Lehmanns Partner in dem neuen Stück abschließen.

Professor Orbi schickt in Manfreds Auftrag kleine Geschenke an die angebetete, tierliebe Diva: Zwei Wellensittiche, ein Eichhörnchen und schließlich einige weiße Tanzmäuse, die der Bühnenportier Meyer entdeckt. Da er Claire nicht leiden kann, läßt er die Mäuse frei. Die abergläubische junge Frau erleidet einen Schock und verläßt fluchtartig das Theater, das sie nie wieder betreten will. Der Direktor ist verzweifelt. Manfred gesteht ihm, daß er die Mäuse geschickt habe. Er fühlt sich schuldig und will die Sängerin, die mit ihrer Mutter nach Sizilien abgereist ist, zurückholen. Dies gelingt ihm mit einer List, doch als Claire davon erfährt, will sie nichts mehr von Manfred wissen. Doch schließlich kann er sie von seinen Gefühlen überzeugen, und sie finden auf der Bühne und im Leben zusammen.

Quelle: Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung

 










Credits

Regie

  • Carl Froelich

Drehbuch

  • Walter Supper
  • Wolfgang Hoffmann-Harnisch

Kamera

  • Reimar Kuntze

Musik

  • Hansom Milde-Meißner

Darsteller

  • Claire Fuchs
    Operettensängerin Claire Lehmann
  • Ida Wüst
    Claires Mutter Martha
  • Maris Wetra
    Tenor Manfred Norden
  • Livio C. Pavanelli
    Gesangslehrer Professor Orbi
  • Julius E. Herrmann
    Komponist Arpad Jarosy
  • Hubert von Meyerinck
    Librettist Karlchen Wolf
  • Jakob Tiedtke
    Theaterdirektor Neuhof
  • Hugo Froelich
    Bühnenportier Meyer
  • Artur Malkowsky
    Großfürst Alexander Alexandrowitsch
  • Ernst Wulf
    Leibkosak Iwan

Produktionsfirma

  • Froelich-Film GmbH (FFG) (Berlin)

Produzent

  • Carl Froelich

Alle Credits

Regie

  • Carl Froelich

Drehbuch

  • Walter Supper
  • Wolfgang Hoffmann-Harnisch

Kamera

  • Reimar Kuntze

Bauten

  • Walter Haag
  • Franz Schroedter

Ton

  • Hans Grimm

Musik

  • Hansom Milde-Meißner

Darsteller

  • Claire Fuchs
    Operettensängerin Claire Lehmann
  • Ida Wüst
    Claires Mutter Martha
  • Maris Wetra
    Tenor Manfred Norden
  • Livio C. Pavanelli
    Gesangslehrer Professor Orbi
  • Julius E. Herrmann
    Komponist Arpad Jarosy
  • Hubert von Meyerinck
    Librettist Karlchen Wolf
  • Jakob Tiedtke
    Theaterdirektor Neuhof
  • Hugo Froelich
    Bühnenportier Meyer
  • Artur Malkowsky
    Großfürst Alexander Alexandrowitsch
  • Ernst Wulf
    Leibkosak Iwan
  • Egon Brosig
  • Herti Kirchner
  • Hadrian Maria Netto
  • Else Bötticher
  • Erich Bartels
  • Erich Harden
  • Anton Krilla

Produktionsfirma

  • Froelich-Film GmbH (FFG) (Berlin)

Produzent

  • Carl Froelich

Dreharbeiten

    • Sizilien (Taormina)
Länge:
2367 m, 87 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:

Prüfung: 28.03.1934

Aufführung:

Uraufführung (DE): 29.03.1934

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Frühlingsmärchen. Verlieb' Dich nicht in Sizilien
  • Weiterer Titel Verlieb Dich nicht in Sizilien

Versions

Original

Länge:
2367 m, 87 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:

Prüfung: 28.03.1934

Aufführung:

Uraufführung (DE): 29.03.1934

URL: https://www.filmportal.de/film/fruehlingsmaerchen-verlieb-dich-nicht-in-sizilien_2051ed91a19d4d90afefb1a614551bd4