Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Trini

DDR 1976/1977 Spielfilm

Trini ist ein indianischer Bauernjunge, der in den 1910er Jahren in einem Dorf in Mexiko lebt. Es ist eine Zeit der Unruhe, in der sich die geknechteten Landarbeiter unter der Führung von Emiliano Zapata gegen die Gutsbesitzer auflehnen. Auch Trinis Onkel Jeronimo gehört zu denen, die für eine bessere Zukunft streiten – zur Strafe wird er vor Trinis Augen gefoltert und gedemütigt. Dies ist nur der Beginn einer Spirale der Gewalt: Bei einem Protestmarsch zum Gutsbesitzer wird die Braut Jeronimos von einem Aufseher erschossen. Die wütenden Bauern zerstören daraufhin das Haus des Gutsbesitzers, der unterdessen geflohen ist.

Aus Angst vor dem anrückenden Militär verstecken sich die Indios in den Bergen und bitten Zapata um Beistand. Dieser ruft seine Leute zusammen, und es gelingt ihm tatsächlich, den Gutsbesitzer dazu zu zwingen, das Land an die Bauern zu verteilen, die es bislang in Fronarbeit bewirtschaftet hatten. Trini und seine Familie aber schließen sich Zapata an und ziehen mit ihm. Der Junge wird zum Kundschafter ernannt und bekommt den Auftrag, einen Brief an Lenin weiterzuleiten. Auf seinem Weg erfährt er von einem Mordkomplott gegen Zapata. Verzweifelt versucht er, den Revolutionsführer zu warnen, doch er kommt zu spät: Zapata ist von seinen Feinden erschossen worden.
Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

 

Credits

Regie

  • Walter Beck

Drehbuch

  • Walter Beck

Kamera

  • Horst Hardt

Schnitt

  • Helga Emmrich

Musik

  • Günther Fischer

Darsteller

  • Gunnar Helm
    Trini
  • Giso Weißbach
    Jeronimo
  • Gunter Friedrich
    Paco
  • Iwan Tomow
    Zapata
  • Michael Kann
    Mario Puente
  • Helmut Schreiber
    Gutsbesitzer Torres
  • Leon Niemczyk
    Graf Ariola
  • Ljubomir Dimow
    Rittmeister Carlos
  • Klaus Bamberg
    Leutnant Mendoza
  • Hans-Jürgen Müller-Hohensee
    Fernando

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Johannisthal")

Alle Credits

Regie

  • Walter Beck

Regie-Assistenz

  • Dorit Albrecht

Drehbuch

  • Walter Beck

Szenarium

  • Margot Beichler

Dramaturgie

  • Willi Brückner

Kamera

  • Horst Hardt

Standfotos

  • Heinz Pufahl
  • Dieter Lück

Bauten

  • Erich Krüllke

Bau-Ausführung

  • Peter Gericke

Maske

  • Jürgen Holzapfel
  • Ursula Funk

Kostüme

  • Günter Pohl

Schnitt

  • Helga Emmrich

Ton

  • Harry Fuchs
  • Günther Witt
  • Siegbert Schneider
  • Gerhard Ribbeck

Musik

  • Günther Fischer

Gesang

  • Nina Hagen

Liedtexte

  • Manfred Streubel

Darsteller

  • Gunnar Helm
    Trini
  • Giso Weißbach
    Jeronimo
  • Gunter Friedrich
    Paco
  • Iwan Tomow
    Zapata
  • Michael Kann
    Mario Puente
  • Helmut Schreiber
    Gutsbesitzer Torres
  • Leon Niemczyk
    Graf Ariola
  • Ljubomir Dimow
    Rittmeister Carlos
  • Klaus Bamberg
    Leutnant Mendoza
  • Hans-Jürgen Müller-Hohensee
    Fernando
  • Eckhard Bilz
    Margarito
  • Holger Mahlich
    Dr. Leon
  • Mariana Mitrowitsch
    Ines
  • Wolfgang Kühne
    Rodrigo
  • Naitscha Petrow
    Sancho
  • Bruno Carstens
    Gonzales
  • Georgi Rositsch
    Balthasar
  • Georgi Bakschepanow
    Thomas
  • Gianina Gilde
    Gräfin Ariola
  • Karin Gregorek
    Frau Carlota
  • Jutta Woytassek
    Eugenia
  • Freya Klier
    Elena
  • Günter Herbrich
    Sohn Ramon Torres
  • Jörg Knochée
    Hernán Alonso
  • Angel Stojanov
    Enrique
  • Pedro Hebenstreit
    Ottanez
  • Ludmila Kucharzewskaja
    Rosaria
  • Otto Dierichs
    Miguel
  • Fred Alexander
    Diener Juan
  • Christa Pasemann
    Mariana
  • Nico Turoff
    Diener Manuel
  • Olaf Buder
    Braulio
  • Horst Töllner
    Panfilio
  • Axel Meiners
    1. Hirsch
  • Fred Glowacki
    2. Hirsch
  • Fernando Cangemi
    3. Hirsch
  • Lydia Toschkowa
    Robena
  • Aleko Kolschew
    Victor
  • Kiril Iwanow Petrow
    Alberto
  • Nicolai Gospodinow
    Lorenzo
  • Alfred Steinbrenner
    Vater Benjamin
  • Uwe Wardeck
    Adolfo
  • Walter Lendrich
    Bettler Valentin
  • Michael Dejak
    Joaquin
  • Edith Tschammer
    Joaquins Frau
  • Jürgen Huth
    José
  • Alfred Lux
    Nicolas
  • Sewerin Tenewa
    Rosa
  • Rosemarie Herzog
    Sanchos Frau
  • Walentin Jakimow
    Francisco
  • Juri Sawtschew
    Porfirio
  • Joachim Schönitz
    Sergeant Fierro
  • Fred Ludwig
    Köhler Raffael
  • Iwan Arschinkow
    Fidencio, Sohn des Köhlers
  • Marin Mladenow
    Domingo
  • Monica Bielenstein
    Brigida
  • Gerd Funk
    Offizier Gomez
  • Iwan Popandrejew
    Luisito
  • Christina Sotirowa
    Elisabeta
  • Wladimir Arnaudow
    Soldat Victorianu
  • Walscho Karmaschew
    Soldat Primitiwo
  • Stefan Banowski
    Isidro
  • Heinz Herbert Lyschik
    Pablo
  • Max Klingberg
    Pasqual
  • Hans-Joachim Leschnitz
    1. Aufseher
  • Günter Schwaack
    2. Aufseher
  • Kurt Götz
    Kutscher
  • Milka Popantonowa
    Luisa

Synchronsprecher

  • Evamaria Heyse
    Ambrosis
  • Manfred Krug
    Zapata
  • Dieter Wien
    Graf Ariola
  • Werner Ehrlicher
    Rittmeister Carlos
  • R. Weigel
    Ines

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Johannisthal")

Produktionsleitung

  • Alexander Lösche

Aufnahmeleitung

  • Fritz Frost
  • Günter Schaack

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2365 m, 86 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Mono
Aufführung:

Uraufführung: 17.04.1977, Berlin, Kosmos

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Trini

Versions

Original

Länge:
2365 m, 86 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Mono
Aufführung:

Uraufführung: 17.04.1977, Berlin, Kosmos

URL: https://www.filmportal.de/film/trini_272e35d82ac44f3baff7f17334b8a4fd