Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Reife Kirschen

DDR 1971/1972 Spielfilm

Der Brigadier Helmut Kamp glaubt mit Mitte Vierzig, sein Leben in geordnete Bahnen gebracht zu haben. Er besitzt ein Haus in Thüringen, hat eine liebende Frau und zwei erwachsene Töchter und gilt auf der Arbeit als erfahrener Fundamentbauer, dem man mit Respekt begegnet. Doch dann ändern sich die Dinge Schlag auf Schlag: Seine Frau Elfriede eröffnet ihm, dass sie zum dritten Mal schwanger ist. Zeitgleich muss Kamp für den Bau eines Kernkraftwerks an die Ostsee. Dann kommt Elfriede auch noch kurz nach der Geburt des Kindes bei einem Verkehrsunfall ums Leben, und Tochter Ingrid steht mit dem Neugeborenen und ihrem eigenen kleinen Kind vor der Tür, denn sie hat sich von ihrem Freund getrennt und will nun beim Vater im Norden leben. Für Kamp ist das alles zu viel, er wird depressiv. Dann jedoch lernt er auf der Baustelle eine sowjetische Ingenieurin kennen – und auch Ingrid findet dort eine neue Liebe. Schließlich kommt Kamp über seine Depressionen hinweg und tritt einen verantwortungsvollen Posten als Parteisekretär an.
Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

 

Credits

Regie

  • Horst Seemann

Drehbuch

  • Horst Seemann

Kamera

  • Helmut Bergmann

Schnitt

  • Anneliese Hinze-Sokolowa

Musik

  • Klaus Hugo
  • Johann Sebastian Bach (Orgelmusik)

Darsteller

  • Günther Simon
    Helmut Kamp
  • Helga Raumer
    Seine Frau Elfriede Kamp
  • Traudl Kulikowsky
    Ingrid Kamp
  • Martin Trettau
    Tiller
  • Arno Wyzniewski
    Dr. Beißert
  • Eberhard Esche
    Dr. Ika
  • Fred Delmare
    Lehnert
  • Günter Wolf
    Scholz
  • Werner Lierck
    Figaro
  • Claudia Poppe
    Helga Kamp

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Babelsberg")

Alle Credits

Regie

  • Horst Seemann

Regie-Assistenz

  • Angelika Mackrodt

Drehbuch

  • Horst Seemann

Szenarium

  • Manfred Richter

Dramaturgie

  • Walter Janka

Kamera

  • Helmut Bergmann

Kamera-Assistenz

  • Lothar Marten

Standfotos

  • Rudolf Meister

Bauten

  • Hans Poppe (Szenenbild)

Bau-Ausführung

  • Siegfried Hausknecht
  • Elke Busz

Maske

  • Britta Kersten
  • Dieter Wagner
  • Peter Vohs

Kostüme

  • Barbara Müller

Schnitt

  • Anneliese Hinze-Sokolowa

Ton

  • Klaus Wolter
  • Harry Fuchs

Musik

  • Klaus Hugo
  • Johann Sebastian Bach (Orgelmusik)

Gesang

  • Christel Schulze

Darsteller

  • Günther Simon
    Helmut Kamp
  • Helga Raumer
    Seine Frau Elfriede Kamp
  • Traudl Kulikowsky
    Ingrid Kamp
  • Martin Trettau
    Tiller
  • Arno Wyzniewski
    Dr. Beißert
  • Eberhard Esche
    Dr. Ika
  • Fred Delmare
    Lehnert
  • Günter Wolf
    Scholz
  • Werner Lierck
    Figaro
  • Claudia Poppe
    Helga Kamp
  • Margarita Volodina
    Swetlana Saizowa
  • Wiktor Michailowitsch Kolpakow
    Hotelportier
  • Willi Schrade
    Kurt
  • Horst Jonischkan
    Heinz
  • Jörg Knochée
    Karl
  • Pedro Hebenstreit
    Arbeiter
  • Udo Winkler
    Dieter
  • Hertha Thiele
    Beißerts Mutter
  • Renate Hundertmark
    Junges Mädchen
  • Sonja Hörbing
    Tillers Frau
  • Eckehard Nötzel
    Bobby
  • Karin Beewen
    Krankenschwester
  • Bruni Gräbe
    Elvira Kunze
  • Steffen Hitschfel
    Jürgen
  • Ivan Pereverzev
    Dr. Iwanow
  • Wladimir S. Koselkow
    Ing. Vedin
  • Ewald Wolf
    Aufsichtsbeamter
  • Fritz Weigand
    Pförtner / Krankenhaus
  • Peter Köhncke
    Arzt
  • Günter Rüger
    Kollege Gries
  • Peter Festersen
    Wolgafahrer
  • Willi Neuenhahn
    1. Gast
  • Horst Papke
    2. Gast

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Babelsberg")

Produktionsleitung

  • Heinz Mentel

Aufnahmeleitung

  • Karl-Heinz Rüsike
  • Walter Prestin

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2699 m, 99 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Aufführung:

Voraufführung (DD): 15.06.1972, Schwerin, Am Vorabend der 14. Arbeiterfestspiele;
Uraufführung (DD): 28.09.1972, Berlin, Kosmos

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Reife Kirschen

Versions

Original

Länge:
2699 m, 99 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Aufführung:

Voraufführung (DD): 15.06.1972, Schwerin, Am Vorabend der 14. Arbeiterfestspiele;
Uraufführung (DD): 28.09.1972, Berlin, Kosmos

URL: https://www.filmportal.de/film/reife-kirschen_277255a33ad54586aa5df3beda523693