Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Das Fähnlein der sieben Aufrechten

Deutschland Schweiz 1934 Spielfilm

Mitte des 19. Jahrhunderts. Im schweizerischen Aarau wird zum Bundesschießen gerüstet, die Abordnung aus Zürich soll aus dem reichen Zimmermann Frymann und dem Schneidermeister Hedinger bestehen. Doch die beiden Dickköpfe lehnen ab. Erst am Stammtisch der sieben Aufrechten wird beschlossen, dass die ganze Runde samt Fahne, Festgabe und Frymann als Redner nach Aarau reisen wird. Aber es gibt noch andere Probleme. Frymanns Tochter Hermine liebt Karl, Hedingers Sohn. Ihr Vater aber will sie mit dem reichen Grundstücksspekulanten Ruckstuhl verheiraten, und Karls Vater willigt ein. Nach einem ersten angesetzten Verlobungsessen, das der enttäuschte Karl zum Platzen bringt, ziehen die Sieben plus Hermine nun nach Aarau, wo sich die junge Frau endlich mit Ruckstuhl verloben soll. Aber da taucht Karl auf und wird bester Schütze beim Bundesschießen. Nun will Frymann seine Rede nicht mehr halten, Karl springt ein und überzeugt mit guten Argumenten zwei halsstarrige Väter.

 

Credits

Regie

  • Frank Wisbar

Drehbuch

  • Hans Fritz Köllner
  • Frank Wisbar
  • Hans Martin Cremer (ungenannt)
  • Hella Moja (ungenannt)

Kamera

  • Franz Weihmayr
  • Hans Schneeberger
  • Heinz von Jaworsky

Schnitt

  • Lena Neumann

Musik

  • Herbert Windt
  • A. Hörler

Darsteller

  • Heinrich George
    Zimmermeister Frymann
  • Karin Hardt
    Tochter Hermine Frymann
  • Paul Henckels
    Schneidermeister Hediger
  • Lotte Spira
    Frau Hediger
  • Albert Lieven
    Sohn Karl Hediger
  • Karl Stepanek
    Grundstücksspekulant Ruckstuhl
  • Hans Henninger
    Spörri
  • Friedrich Ettel
    Gastwirt Aklin
  • Maria Krahn
    Frau Aklin
  • Max Holsboer
    Schmied Syfrig

Produktionsfirma

  • Terra-Film AG (Berlin)
  • Terra-Film AG (Zürich)

Produzent

  • Ralph Scotoni

Alle Credits

Regie

  • Frank Wisbar

Regie-Assistenz

  • Herbert Maisch

Drehbuch

  • Hans Fritz Köllner
  • Frank Wisbar
  • Hans Martin Cremer (ungenannt)
  • Hella Moja (ungenannt)

Vorlage

  • Gottfried Keller (Novelle)

Kamera

  • Franz Weihmayr
  • Hans Schneeberger
  • Heinz von Jaworsky

Kamera-Assistenz

  • Wilhelm Schmidt

Standfotos

  • Josef Höfer

Bauten

  • Robert A. Dietrich
  • Bruno Lutz

Maske

  • Franz Siebert

Garderobe

  • Friedrich Wilhelm Großmann

Schnitt

  • Lena Neumann

Ton

  • Martin Müller

Beratung

  • Eduard Probst

Musik

  • Herbert Windt
  • A. Hörler

Darsteller

  • Heinrich George
    Zimmermeister Frymann
  • Karin Hardt
    Tochter Hermine Frymann
  • Paul Henckels
    Schneidermeister Hediger
  • Lotte Spira
    Frau Hediger
  • Albert Lieven
    Sohn Karl Hediger
  • Karl Stepanek
    Grundstücksspekulant Ruckstuhl
  • Hans Henninger
    Spörri
  • Friedrich Ettel
    Gastwirt Aklin
  • Maria Krahn
    Frau Aklin
  • Max Holsboer
    Schmied Syfrig
  • Annemarie Steinsieck
    Frau Syfrig
  • Alfred Schlageter
    Tischlermeister Bürgi
  • Käte Haack
    Frau Bürgi
  • Armin Schweizer
    Silberschmied Kuser
  • Ilse Fürstenberg
    Frau Kuser
  • Eduard Wenck
    Krugwirt Erismann
  • Carsta Löck
    Frymanns Haushälterin Marta
  • Hans Fetscherin
    Festsänger
  • Paul Mederow
  • Albert Heine
  • Walter Werner
  • Peter Erkelenz
  • Walter Vollmann
  • Herbert Quandt
  • Volker von Collande
  • Heinz Rippert
  • Walter Bluhm
  • Horst Beck
  • Wolf Harro
  • Georg A. Profé
  • Alfred Stratmann
  • Kai Möller
  • August Leumann

Produktionsfirma

  • Terra-Film AG (Berlin)
  • Terra-Film AG (Zürich)

in Zusammenarbeit mit

  • Schweizer Film-Finanzierungs-AG (Zürich)

Produzent

  • Ralph Scotoni

Co-Produzent

  • Max Iklé

Produktionsleitung

  • Harry Dettmann

Aufnahmeleitung

  • Eduard Probst
  • Karl Buchholz
  • Willy Laschinsky

Erstverleih

  • Terra-Filmverleih GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • Juli 1934 - Dezember 1934: Zürich, Zug, Lachen (am Zürcher See), Rapperswil, Freiburg
Länge:
2907 m, 106 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 07.05.1962, 27974, ab 6 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 09.02.1972, 27974 [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Erstaufführung (CH): 14.01.1935, Zug, Grand Cinema

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Hermine und die sieben Aufrechten
  • Originaltitel (CH) Das Fähnlein der sieben Aufrechten
  • Verleihtitel (AT) Hermine und das Fähnlein der sieben Aufrechten

Versions

Original

Länge:
2907 m, 106 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 07.05.1962, 27974, ab 6 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 09.02.1972, 27974 [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Erstaufführung (CH): 14.01.1935, Zug, Grand Cinema

Prüffassung

Länge:
13 Akte, 3035 m, 111 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 10.01.1935, B.38259, Jugendfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/das-faehnlein-der-sieben-aufrechten_29ad547698094e258cb1581cf49f3a4e