Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die Elenden

Frankreich DDR Italien 1957/1958 Spielfilm

Jean Valjean ist wegen einer Bagatelle zu 19 Jahren Bagno und Aberkennung der bürgerlichen Rechte verurteilt. Nach seiner Entlassung lebt er unter falschem Namen in einer kleinen Stadt, wo er sich vor allem für die Ärmsten der Armen einsetzt. Der Polizeiinspektor Javert kommt allmählich hinter dieses Geheimnis. Valjean befreit das Freudenmädchen Fatime aus dem Gefängnis und geht nach ihrem Tod mit deren Tochter Cosette nach Paris.

Der zweite Teil des Films spielt während der Julirevolution 1830. Valjean und Javert stehen sich bei Barrikadenkämpfen gegenüber. Diesmal ist Javert in der Gewalt Valjeans; dieser schenkt seinem früheren Verfolger jedoch das Leben. Javert, beschämt und voller Unverständnis für diese Geste, nimmt sich das Leben.

 

Credits

Regie

  • Jean-Paul Le Chanois

Drehbuch

  • René Barjavel
  • Jean-Paul Le Chanois

Kamera

  • Jacques Natteau

Schnitt

  • Emma Le Chanois
  • Lieselotte Johl

Musik

  • Georges Van Parys

Darsteller

  • Jean Gabin
    Jean Valjean
  • Danièle Delorme
    Fantine
  • Bernard Blier
    Javert
  • Edmond Ardisson
    Ein Gendarm
  • Elfriede Florin
    Madame Thénardier
  • André Bourvil
    Thenardier
  • Gianni Esposito
    Marius
  • Beatrice Alta Riba
    Cosette
  • Jimmy Urbain
    Gavroche
  • Lucien Baroux
    Gillenormand

Produktionsfirma

  • P.A.C. (Paris)
  • Société Nouvelle Pathé Cinéma (Paris)
  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)
  • SERENA-Film (Rom)

Alle Credits

Regie

  • Jean-Paul Le Chanois

Regie-Assistenz

  • Serge Vallin
  • Dagmar Bolin
  • Michel Pezin

Assistenz-Regie

  • Ruth Fischer

Drehbuch

  • René Barjavel
  • Jean-Paul Le Chanois

Vorlage

  • Victor Hugo (Roman "Les Misérables")

Dramaturgie

  • Ilse Langosch

Kamera

  • Jacques Natteau

Kameraführung

  • Henri Tiquet
  • Alain Douarinou

Kamera-Assistenz

  • Max Le Chevalier
  • Jacques Lacourie

Standfotos

  • Roger Corbeau

Bauten

  • Karl Schneider
  • Serge Pimenoff

Bau-Ausführung

  • Alfred Schulze
  • Pierre Dequesne

Requisite

  • Otto Karge
  • Albert Volper

Maske

  • Louis Bonnemaison
  • Jules Chateau
  • Bernhard Kalisch
  • Margarete Walther

Kostüme

  • Marcel Escoffier
  • Jacqueline Guyot
  • Luise Schmidt

Schnitt

  • Emma Le Chanois
  • Lieselotte Johl

Ton

  • René Sarazin
  • Hubert Kübler

Musik

  • Georges Van Parys

Darsteller

  • Jean Gabin
    Jean Valjean
  • Danièle Delorme
    Fantine
  • Bernard Blier
    Javert
  • Edmond Ardisson
    Ein Gendarm
  • Elfriede Florin
    Madame Thénardier
  • André Bourvil
    Thenardier
  • Gianni Esposito
    Marius
  • Beatrice Alta Riba
    Cosette
  • Jimmy Urbain
    Gavroche
  • Lucien Baroux
    Gillenormand
  • Sylvia Monfort
    Eponine
  • Serge Reggiani
    Enjolras
  • Fernand Ledoux
    Bischof Myriel
  • Jean Murat
    Oberst Pontmercy
  • Gerhard Bienert
    Gerichtspräsident
  • Werner Segtrop
    Verteidiger
  • Rolf Moebius
    Staatsanwalt
  • Harry Hindemith
    Cochepaille
  • Werner Dissel
    Brevet
  • Nico Turoff
    Chenildieu
  • Julienne Paroli
    Madame Magloire
  • René Fleur
    Cardinal
  • Madeleine Barbulee
    Schwester Simplice
  • Jean d'Yd
  • Émile Genevois
  • Christoph Beyertt
  • Hans-Ulrich Lauffer
  • Pierre Tabard
  • Henri Guegan
  • Jacques Harden
  • Gérard Darrieu
  • Marc Eyraud
  • Luc Andrieux
  • Johannes Knittel
  • Kurt Mühlhardt
  • Klara Reschke
  • Horst Buder
  • Erich Nadler
  • Waltraut Kramm
  • Fredy Barten
  • Karl Schnog
  • Trude Brentina
  • Elisabeth Süßenguth
  • Gerhard Einert
  • Egon Wander
  • Wolfgang Lippert
  • Hans Finohr
  • Martine Havet

Sprecher

  • Otto Mellies

Produktionsfirma

  • P.A.C. (Paris)
  • Société Nouvelle Pathé Cinéma (Paris)
  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)
  • SERENA-Film (Rom)

Produktionsleitung

  • Paul Cadeac
  • Richard Brandt
  • Erich Kühne

Aufnahmeleitung

  • Jean Feix
  • Paul Lasinski
  • Heinz Bullerjahn

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
5653 m, 207 min
Format:
35mm, Totalvision
Bild/Ton:
Agfa Wolfen, Ton
Aufführung:

Uraufführung (FR): 12.03.1958, Paris;
Aufführung (DD): 16.01.1959, Berlin, Colosseum

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (IT) I miserabili
  • Originaltitel (DD) Die Elenden
  • Originaltitel (FR) Les misérables

Versions

Original

Länge:
5653 m, 207 min
Format:
35mm, Totalvision
Bild/Ton:
Agfa Wolfen, Ton
Aufführung:

Uraufführung (FR): 12.03.1958, Paris;
Aufführung (DD): 16.01.1959, Berlin, Colosseum

URL: https://www.filmportal.de/film/die-elenden_330d6bbb9e0949ad898e07505f41519a