Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die Stunde der Töchter

DDR 1979/1980 Spielfilm

Ein lebensbedrohlicher Herzinfarkt fesselt den Kaderleiter Richard Roth ans Krankenbett und wirft für den Endfünfziger die Frage auf, was von ihm und seinem Leben bleiben wird. Was ist aus seinen vier Töchtern geworden, ähneln sie ihm und wie haben sie sich entwickelt? Die jüngste Tochter Nanny, die noch bei ihrem Vater wohnt, holt die drei anderen Schwestern nach Weimar zu ihrem Vater. Die engagierte Ingenieurin Ruth, die auf einer Werft arbeitet und aktiv den Parteigedanken lebt, ähnelt dem Kranken sehr. Trotz ihrer beruflichen Erfolge ist sie im Privaten sehr einsam. Die dritte Tochter Gerda lebt in Scheidung und ist zudem schwanger. Ihre zwei Kinder leben bei ihrem Mann.

Außerdem ist da noch Eva, die ihren Beruf als Lehrerin aufgegeben hat, um sich vollends auf ihr Dasein als hedonistische Chirurgen-Gattin zu konzentrieren. Doch auch ihre Pläne verlaufen im Sand, als ihr Ehemann sie verlässt. Nachdem Roth genesen ist, möchte er das Leben seiner Töchter wieder auf die richtige Bahn bringen, doch er muss bald erkennen, dass jeder Mensch nur für sein eigenes Leben verantwortlich ist.
Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

 

Credits

Regie

  • Erwin Stranka

Drehbuch

  • Erwin Stranka

Kamera

  • Peter Brand

Schnitt

  • Evelyn Carow

Musik

  • Karl-Ernst Sasse

Darsteller

  • Ursula Karusseit
    Ruth
  • Dietrich Mechow
    Richard Roth
  • Dorit Gäbler
    Eva
  • Karin Düwel
    Gerda
  • Petra Blossey
    Nanny
  • Lothar Schellhorn
    Peter Wille
  • Peter Sturm
    Brigadier Fuchs
  • Günther Grabbert
    Schildirektor
  • Carl-Heinz Choynski
    Heinz Jung
  • Jaecki Schwarz
    Wolfgang Keller

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Berlin")

Alle Credits

Regie

  • Erwin Stranka

Regie-Assistenz

  • Ilse Goydke
  • Klaus Powollik-Ronay

Drehbuch

  • Erwin Stranka

Szenarium

  • Walter Stranka

Dramaturgie

  • Werner Beck

Kamera

  • Peter Brand

Standfotos

  • Klaus Zähler
  • Frank Bredow

Bauten

  • Christoph Schneider (Szenenbild)

Bau-Ausführung

  • Helmut Jurytko

Maske

  • Willi Gesche
  • Waltraud Dietze

Kostüme

  • Barbara Braumann

Schnitt

  • Evelyn Carow

Ton

  • Gerhard Ribbeck
  • Gerhard Baumgarten

Musik

  • Karl-Ernst Sasse

Darsteller

  • Ursula Karusseit
    Ruth
  • Dietrich Mechow
    Richard Roth
  • Dorit Gäbler
    Eva
  • Karin Düwel
    Gerda
  • Petra Blossey
    Nanny
  • Lothar Schellhorn
    Peter Wille
  • Peter Sturm
    Brigadier Fuchs
  • Günther Grabbert
    Schildirektor
  • Carl-Heinz Choynski
    Heinz Jung
  • Jaecki Schwarz
    Wolfgang Keller
  • Bernd Schramm
    Klaus Zaubitzer
  • Stanisław Brankatschk
    Bernd
  • Hilmar Baumann
    Arzt
  • Trude Bretina
    Frau Schmitz
  • Peter Kalisch
    Max Meiler
  • Wilhelm Koch-Hooge
    Prof. Scholbin
  • Ruth Kommerell
    Richterin
  • Arnim Mühlstädt
    Zibulka
  • Rudi Reich
    Postbote Fiete
  • Annemarie Siemank-Ripperger
    Schwester
  • Ernst-Georg Schwill
    Mann im Zug
  • Rudolf Ulrich
    Wolff
  • Renate Usko
    Augenärztin
  • Erik Veldre
    Sekretär
  • Anja Franke
    Kind Silke
  • Willi Schrade
    Boxer
  • Hannes Stelzer
    Philatelist
  • Peter Pauli
    Moser-Imitator
  • Horst Papke
    1. Crossfahrer
  • Willi Neuenhahn
    2. Crossfahrer
  • Günther Drescher
    3. Crossfahrer
  • Michael Gwisdek

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Berlin")

Produktionsleitung

  • Erich Albrecht

Aufnahmeleitung

  • Dieter Krüger
  • Karl-Heinz Rüsike
  • Theo Scheibler

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2634 m, 97 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Mono
Aufführung:

Uraufführung (DD): 26.02.1981, Berlin, Kosmos

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Die Stunde der Töchter

Versions

Original

Länge:
2634 m, 97 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Mono
Aufführung:

Uraufführung (DD): 26.02.1981, Berlin, Kosmos

URL: https://www.filmportal.de/film/die-stunde-der-toechter_341f5bb8d11d488f926b81b5042da47b