Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Herzfeuer

Deutschland 1993 Dokumentarfilm

Wir haben eine Reise unternommen. Durch die deutschen Schlafzimmer. Haben – quer durch die Republik – Gespräche geführt mit Singles und Paaren, mit Alten und Jungen. Über Liebe, Obsessionen, verborgene Wünsche. Über den Treibsatz Trieb.

Keine Peepshow, kein Herumstochern unter der Bettdecke, keine pädagogischen Doktorspiele. Sondern: Gespräche auf Augenhöhe, neugierig, handfest und offen. Kein Beitrag zur Flut der Ratgeber, kein Beziehungskisten-Verschnitt, keine Anleitung für Erotikbastler. Eher ein Film der Unruhe, aus dem Reich der Sinne.

Wir erzählen Geschichten von Höhenflügen und Abstürzen, von Gier und Einsamkeit, von Fremdheit und Nähe. Und von der Suche nach Glück. Groteske, anrührende und komische Geschichten. Von ganz normalen Leuten mit manchmal seltsamen Neigungen. Und von seltsamen Leuten, für die normal ist, was anderen verrückt erscheint. Vom frischen Glück, das sich ganz von der Welt abschottet, bis zum Fetischisten, der sich als Haussklave verdingt. Vom jungen Mann, der die alten Frauen liebt, bis zum Ehepaar, das zur Liebe die zweite Haut braucht. Von starken Frauen, die für ihre sexuelle Selbständigkeit einen schmerzhaft hohen Preis bezahlt haben, bis zum ratlosen Mann, der sich in eine Hure verlieben musste – Momentaufnahmen von Lebens- und Liebesläufen, die eines gemeinsam haben: eine erstaunliche Direktheit und den Mut zur Selbsterkenntnis.

Quelle: 27.Internationale Hofer Filmtage 1993

 

Credits

Regie

  • Thomas Bergmann
  • Mischka Popp

Drehbuch

  • Thomas Bergmann
  • Mischka Popp

Kamera

  • Jörg Jeshel
  • Rüdiger Laske

Schnitt

  • Peter Przygodda

Musik

  • Archivaufnahmen

Produktionsfirma

  • Pilotfilm GmbH (Frankfurt am Main)

Produzent

  • Mischka Popp

Alle Credits

Regie

  • Thomas Bergmann
  • Mischka Popp

Drehbuch

  • Thomas Bergmann
  • Mischka Popp

Vorlage

  • Pierre Augustin Caron de Beaumarchais (Text aus dem Bühnenstück "La journée folle ou le mariage de Figaro")
  • Erich Fried (Gedicht "Was es ist")
  • Gebrüder Grimm (DE) (Märchen "Der Räuberbräutigam")
  • Oskar Kokoschka (Text "Die Puppe. Briefe an Fräulein Moos")
  • Stendhal (Essay "Über die Liebe")

Interviews

  • Thomas Bergmann
  • Mischka Popp

Kamera

  • Jörg Jeshel
  • Rüdiger Laske

Kamera-Assistenz

  • Konstantin Kröning
  • Viola Laske

Licht

  • Martin Scheyko

Schnitt

  • Peter Przygodda

Ton

  • Michael Loeken

Mischung

  • Hartmut Eichgrün

Musik

  • Archivaufnahmen

Sprecher

  • Peter Fitz

Produktionsfirma

  • Pilotfilm GmbH (Frankfurt am Main)

im Auftrag von

  • Hessischer Rundfunk (HR) (Frankfurt am Main)

Produzent

  • Mischka Popp

Redaktion

  • Joachim Faulstich
  • Georg M. Hafner

Produktionsleitung

  • Mischka Popp

Aufnahmeleitung

  • Claudia Hofstötter

Verleih

  • Pilotfilm GmbH (Frankfurt am Main)

Erstverleih

  • VG Verleih der Filmemacher Beteiligungs GmbH (München)

Filmförderung

  • Hessische Filmförderung (Frankfurt am Main) (Drehbuch)
  • Kulturelle Filmförderung Nordrhein-Westfalen
  • Kuratorium Junger Deutscher Film (Wiesbaden)
Länge:
104 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Aufführung:

Uraufführung (DE): Oktober 1993, Hof, Internationale Filmtage;
TV-Erstsendung (DE): 13.11.1993, ARD;
Kinostart (DE): 02.12.1993

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Herzfeuer
  • Untertitel (DE) Geschichten von Sex und Liebe

Versions

Original

Länge:
104 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Aufführung:

Uraufführung (DE): Oktober 1993, Hof, Internationale Filmtage;
TV-Erstsendung (DE): 13.11.1993, ARD;
Kinostart (DE): 02.12.1993

Digitalisierte Fassung

Länge:
109 min
Format:
DCP, 1:1,66
Bild/Ton:
Farbe, Mono
Aufführung:

Aufführung (DE): 01.11.2024, Frankfurt am Main, Kino des DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum

Awards

1994
  • Premiere-Preis, Bester Deutscher Dokumentarfim
URL: https://www.filmportal.de/film/herzfeuer_d7a10b265d38441ea469bd460c2a39dd