Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Geheimakten Solvay

DDR 1952/1953 Spielfilm

Credits

Regie

  • Martin Hellberg

Drehbuch

  • Karl Georg Egel
  • Richard Groschopp

Kamera

  • Eugen Klagemann

Schnitt

  • Johanna Rosinski

Musik

  • Ernst Roters

Darsteller

  • Wilhelm Koch-Hooge
    Hannes Lorenz
  • Leni Marenbach
    Bertha Lorenz
  • Ulrich Thein
    Fritz Lorenz
  • Rudolf Klix
    Hauptbuchhalter Treusch
  • Johannes Arpe
    Walter Schramm
  • Sigrid Roth
    Gerda Schramm
  • Harald Mannl
    Direktor Lütgen
  • Raimund Schelcher
    Mertens
  • Gertrud Meyen
    Elisabeth Bergen
  • Peter Herden
    Ingenieur Fleischer

Produktionsfirma

  • DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft (Berlin/Ost)

Alle Credits

Regie

  • Martin Hellberg

Regie-Assistenz

  • Karlheinz Bieber
  • János Veiczi

Drehbuch

  • Karl Georg Egel
  • Richard Groschopp

Dramaturgie

  • Walter Jupé

Kamera

  • Eugen Klagemann

Trick-Kamera

  • Ernst Kunstmann

Standfotos

  • Gerhard Kowalewsky

Bauten

  • Artur Günther

Bau-Ausführung

  • Hermann Asmus
  • Hans Minzloff
  • Willi Eplinius

Maske

  • Kurt Aust
  • Johanna Schwamborn
  • Erich Haase

Kostüme

  • Gerhard Kaddatz

Schnitt

  • Johanna Rosinski

Ton

  • Albert Kuhnle

Musik

  • Ernst Roters

Darsteller

  • Wilhelm Koch-Hooge
    Hannes Lorenz
  • Leni Marenbach
    Bertha Lorenz
  • Ulrich Thein
    Fritz Lorenz
  • Rudolf Klix
    Hauptbuchhalter Treusch
  • Johannes Arpe
    Walter Schramm
  • Sigrid Roth
    Gerda Schramm
  • Harald Mannl
    Direktor Lütgen
  • Raimund Schelcher
    Mertens
  • Gertrud Meyen
    Elisabeth Bergen
  • Peter Herden
    Ingenieur Fleischer
  • Hans Wehrl
    Max Wredel
  • Paul R. Henker
    Ofenmeister Schaub
  • Kurt Wildersinn
    Lau
  • Alexander Hunzinger
    Krumme
  • Carl Balhaus
    Rudi
  • Rudolf Fleck
    Paul
  • Gerhard Konczack
    Otto
  • Friedrich Richter
    Prokurist Holzmann
  • Theo Shall
    Direktor Brennecke
  • Harro ten Brook
    Mr. Byer
  • Harald Wolff
    von Kreß
  • Kurt Steingraf
    Herdmenger
  • Albrecht Bethge
    Vermeer
  • Martin Flörchinger
    Hansen
  • Gustav Wehrle
    Kreisparteise-kretär
  • Gottfried Hermann
    1. Ingenieur
  • Karl-Heinz Kreith
    2. Ingenieur
  • Wolfgang Erich Parge
    Schrottplatzmeister
  • Hans Finohr
    Lokführer
  • Georg Kröning
    Pfarrer
  • Heinz Voss
    Polizeioffizier im Werkschutz
  • Hannelore Hermann
    Sekre-tärin von Lütgen
  • Guido Goroll
    2. Direktor
  • Bernd Asberg
    LKW-Fahrer Her-mann
  • Hans Schille
    1. Ofenarbeiter
  • Johannes Maus
    2. Ofenarbeiter
  • Toni Meitzen
    3. Ofenarbeiter
  • Henry Pleß
    Lademeister
  • Egon Vogel
    Pförtner in Bernburg
  • Frank Michelis
    Pförtner in Ulmenau
  • Heinrich Gies
    Kellner im ZK
  • Michael von Newlinski
    Sekretär von Klemm
  • Doris Thalmer
    Sekretärin von Brennecke
  • Odette Orsy
    Krankenschwester
  • Rudi Grabowski
    Volkspolizist
  • Günther Ballier
    Gerichtsvorsitzender
  • Hannes Ponsel
    1. Schlosser
  • Oskar Höcker
    2. Schlosser
  • Siegfried Weil
    3. Schlosser
  • Horst Bonnet
    1. FDJler
  • Horst Torka
    2. FDJler
  • Werner Uschkurat
    3. FDJler
  • Heinz Appel
    1. Chauffeur
  • Rudi Petters
    2. Chauffeur
  • Carla Hoffmann
    Dienstmädchen bei Lütgen
  • Erich Franz
    1. Steinbrucharbeiter
  • Helmuth Bautzmann
    2. Steinbrucharbeiter
  • Paul Pfingst
    3. Steinbrucharbeiter
  • Nico Turoff
    4. Steinbrucharbeiter
  • Arthur Schilsky
    5. Steinbrucharbeiter
  • Walter Lendrich
    6. Steinbrucharbeiter
  • Josef Peter Dornseif
  • Axel Triebel
  • Friedrich Teitge
  • Heinz Plate
  • Heino Winkler
  • Hubert Temming
  • Oswald Foerderer
  • Richard Rau
  • Herbert Malsbender
  • Margot Brühling
  • Friedrich Löffler
  • Hermann Stetza
  • Johanna Zschokke
  • Walter Gemps
  • Annemarie Siemank-Ripperger
  • Wolf Lucas
  • Manfred Schelske

Produktionsfirma

  • DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft (Berlin/Ost)

Produktionsleitung

  • Walter Lehmann

Aufnahmeleitung

  • Horst Luckau
  • Heinz Walter

Produktions-Assistenz

  • Adelheid Krüger

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2866 m, 105 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 23.01.1953, Berlin, Babylon, Defa-Filmtheater Kastanienallee

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Geheimakten Solvay

Versions

Original

Länge:
2866 m, 105 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 23.01.1953, Berlin, Babylon, Defa-Filmtheater Kastanienallee

URL: https://www.filmportal.de/film/geheimakten-solvay_34fd53aaa7d14305bc56b50145077e6e