Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Leuchtfeuer

DDR Schweden 1954 Spielfilm

In einem harten Winter gehen den Einwohnern einer kargen Fischerinsel die Lebensmittel aus. Sie entsenden ein Boot mit drei Abgesandten, um an Land Lebensmittel zu beschaffen. Jedoch das Boot kehrt nicht zurück, und als die Not immer größer wird, wissen sich die Fischer nicht anders zu helfen als auf Strandgut von verunglückten Schiffen zu hoffen. Der Leuchtturmwärter, der zunächst gewissenhaft seinen Dienst verrichtet, gibt schließlich dem Druck der Fischer nach und löscht die Lichter des Leuchtturms. Ein Schiff zerschellt an den Felsklippen vor der Insel. Es ist jedoch nicht das erwartete Frachtschiff, sondern ein Schiff mit Kindern an Bord. Ihrer Schuld bewusst, tun die Fischer alles, um den Verunglückten zu helfen. Alle werden gerettet. Aber als das kleine an Land entsandte Boot der Fischer zurückkehrt, verunglückt es und die drei Abgesandten kommen ums Leben.

 

Credits

Regie

  • Wolfgang Staudte

Drehbuch

  • Wolfgang Staudte
  • Werner Jörg Lüddecke

Kamera

  • Robert Baberske

Schnitt

  • Ruth Moegelin

Musik

  • Herbert Windt

Darsteller

  • Leonhard Ritter
    Leuchtturmwärter
  • Horst Naumann
    Mastfischer
  • Jochen Thomas
    Masträuber
  • Friedrich Gnaß
    Alter Mann mit Prothese
  • Hans Klering
    Kaufmann
  • Ulrich von der Trenck
    Schnapsfischer
  • Kurt Oligmüller
    1. Fischer
  • Hans Schille
    2. Fischer
  • Johannes Schmidt
    3. Fischer
  • Paul Pfingst
    4. Fischer

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)
  • A.B. Pandora Film (Stockholm)

Alle Credits

Regie

  • Wolfgang Staudte

Regie-Assistenz

  • Peter Podehl
  • Siegfried Menzel

Drehbuch

  • Wolfgang Staudte
  • Werner Jörg Lüddecke

Dramaturgie

  • Marieluise Steinhauer

Kamera

  • Robert Baberske

Kamera-Assistenz

  • Günter Marczinkowsky

Standfotos

  • Heinz Wenzel

Bauten

  • Erich Zander

Bau-Ausführung

  • Hans Poppe

Maske

  • Alois Strasser
  • Elfriede Kuster

Kostüme

  • Walter Schulze-Mittendorff

Schnitt

  • Ruth Moegelin

Ton

  • Karl Tramburg

Musik

  • Herbert Windt

Darsteller

  • Leonhard Ritter
    Leuchtturmwärter
  • Horst Naumann
    Mastfischer
  • Jochen Thomas
    Masträuber
  • Friedrich Gnaß
    Alter Mann mit Prothese
  • Hans Klering
    Kaufmann
  • Ulrich von der Trenck
    Schnapsfischer
  • Kurt Oligmüller
    1. Fischer
  • Hans Schille
    2. Fischer
  • Johannes Schmidt
    3. Fischer
  • Paul Pfingst
    4. Fischer
  • Erwin Wittmer
    5. Fischer
  • Martin Angermann
    6. Fischer
  • Julius Klee
    Segelmacher
  • Frank Michelis
    Netzflicker
  • Alfred Struwe
    Junger Fischer
  • Claus Peter Lüttgen
    Sohn des Segelmachers
  • Heino Biesenthal
    Kind
  • Barbara Adolph
    Junge Mutter
  • Waltraut Kramm
    Frau des Mastfischers
  • Maria Wendt
    Frau des Schnapsfischers
  • Lisa Wehn
    Einfältige Frau
  • Ursula Kempert
    Frau des Masträubers
  • Gertrud Seelhorst
    1. Fischerin
  • Ricarda Benndorf
    2. Fischerin
  • Else Korén
    3. Fischerin
  • Hela Gruel
    4. Fischerin
  • Elfriede Florin
    5. Fischerin
  • Irene Eisermann
    6. Fischerin
  • Maly Delschaft
    Dame in der Küche
  • Kurt Mikulski
    Fischgroßhändler
  • Alfred Maack
    Kapitän der "Fortuna"
  • Herbert Richter
    Betrunkener
  • Joe Münch-Harris
    Kunsthändler
  • Heinz Kammer
    Ausrufer
  • Friedrich Richter
    Kapitän
  • Heinz Keuneke
    2. Offizier
  • Willi Schwabe
    Geistlicher
  • Hans-Jürgen Jürgens
    Rudergast
  • Horst Kube
    Signalmatrose
  • Raimund Schelcher
    Betrunkener Matrose
  • Kurt Arndt
    Matrose Wischnu
  • Gerhard Lau
    Bootsmann
  • Joe Schorn
    Maschinist
  • Johannes Maus
    Schmierer
  • Anna-Maria Besendahl
    Ältere Tante
  • Lou Seitz
    Frau des Fischgroßhändlers
  • Harry Merkel
    Vetter
  • Egon Vogel
    Verwandter
  • Fritz Decho
    Matrose
  • Karl Brenk
    Matrose
  • Lutz Götz
    Matrose
  • Emil Leser
  • Otto Sommer
  • Walter B. Schulz
  • Bruno Atlas-Eising
  • Erwin Loraino
  • Hermann Stetza
  • Teddy Wulff
  • Ellen Anders
  • Harald Jopt
  • Willi Wietfeldt
  • Johannes Rhein
  • Herbert Scholz
  • Horst Wünsch
  • Heinz Gerlach
  • Oswald Foerderer
  • Thomas Ulkuo-Ungambi
  • Georg Helge
  • Hans Schwenke
  • Joachim Konrad
  • Wolfgang Paulsen
  • Heinz Laggies
  • Karl Block
  • Wladimir Marfiak
  • Gottfried Kala-Kinger
  • Mohamed Nagel
  • Jean Pauliard
  • Otto Lange

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)
  • A.B. Pandora Film (Stockholm)

Produktionsleitung

  • Willi Teichmann

Aufnahmeleitung

  • Heinz Herrmann

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2599 m, 95 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 03.12.1954, Berlin, Babylon, Defa-Filmtheater Kastanienallee;
Kinostart (DD): 04.12.1954

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Leuchtfeuer

Versions

Original

Länge:
2599 m, 95 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 03.12.1954, Berlin, Babylon, Defa-Filmtheater Kastanienallee;
Kinostart (DD): 04.12.1954

URL: https://www.filmportal.de/film/leuchtfeuer_388500167df4483abdb8fffe864e4a65